• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kein Schlauchhalter für Bremsleitung vorhanden?

Chryz

Aktiv
Seit
05. März 2022
Beiträge
474
Ort
Berlin
Guten Morgen,
bei mir ist an der Gabel kein Schlauchhalter für die Bremsleitung vorhanden. Momentan geht also die Stahlflexleitung direkt in das Rohr und in den Bremssattel.
Gehört das so oder sollte/kann ich da einen Halter nachrüsten? ?(
Schöne Grüße!
Chryz
 

Anhänge

  • A80DCC6F-43DF-4E01-9907-D688AA6B2B24_1_201_a.jpg
    A80DCC6F-43DF-4E01-9907-D688AA6B2B24_1_201_a.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 284
Ja,

würde ich nachrüsten, die feste Leitung verträgt nicht viel Biegung. Ich würde mir zumindest einen festen Draht biegen und damit das Fitting fixieren.

Gruß

Kai
 
Ich würde mir zumindest einen festen Draht biegen und damit das Fitting fixieren.

Blöde Frage, aber: "Fitting" ist das Teil zwischen starrer und flexibler Leitung?
Und da käme dann direkt das Teil hier (Schlauchhalter Nr. 9) von unten drüber geschoben? Oder braucht man da noch einen separaten Gummipuffer?
Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • IMG_2559.jpg
    IMG_2559.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 81
Es wäre im Original die Nummer 9. Dazu kommt noch ein Gummi.

Ich habe die starre Leitung weggelassen und eine Stahlflexleitung bis unten hin gezogen. Den Originalhalter habe ich dann modifiziert weiter verwendet.

IMG_3707.jpg
 
Ja,

oder halt wenn du das nicht trennen willst eine geteilte bzw. geschlitzte/ offene Halterung mit einem geschlitzten Gummi.
Hält auch. Kann man sich auch selbst anfertigen. Darum mein Tipp. Aber da du sowieso die Bremse überholen / inspizieren musst (solltest), ist es eigentlich egal. Das Fitting geht halt oft nicht gut auseinander und auch die starre Leitung trenne ich nur ungern vom Sattel.
In dem Fall würde ich auch nen Stahlflex bis unten hin durchlegen.

Gruß
Kai
 
Zumal bei einem Ausbau des Vorderrades die Sättel immer bewegt werden müssen. Das geht mit einer flexiblen Leitung natürlich besser.
 
Also meiner /7 (RS) und bei der Monolever ist da noch ein "Gummipuffer" verbaut;
ob der aber beim Teil No9 mitgeliefert wird weiss ich nicht ?(
 

Anhänge

  • Vorderrad.jpg
    Vorderrad.jpg
    292,3 KB · Aufrufe: 141
Nr. 9 und eine passende Kabeldurchführung, falls das Gummiding fehlen sollte.

Ohne Abstützung kann es einen Dauerschwingungsbruch am Rohr geben.

Bei einer Einzelscheibe sollte der Radausbau auch ohne Satteldemontage gehen.

Gruß, Frank
 
Nr. 9 und eine passende Kabeldurchführung, falls das Gummiding fehlen sollte.

Ohne Abstützung kann es einen Dauerschwingungsbruch am Rohr geben.

Bei einer Einzelscheibe sollte der Radausbau auch ohne Satteldemontage gehen.

Gruß, Frank

Eine feste Leitung die mit einer Gummi- oder Stahlflexleitung verbunden ist sollte immer am Übergang abgestützt werden. Ist im PKW Bereich auch so.

Die Sättel müssen übrigens nicht abgebaut werden, sondern werden nur beiseite gedreht. Und das geht eben mit einer Stahlflexleitung besser.
 
Moin zusammen,
ok, also entweder eine Halterung ergänzen oder Stahlflex bis unten hin legen.

Hab mich mal nach einer passenden Stahlflex-Leitung umgeschaut und die scheinen noch kürzer zu sein als meine jetzige. Dabei bräuchte ich ja theoretisch eine etwas längere.

Die hier ist z.B. 84cm und damit kürzer als meine verbaute. Der Original-Schlauch wäre sogar nur 73cm lang (+ starre Leitung).

Könnte ich demnach die vorhandene Spiegler Stahlflex einfach bis nach unten ziehen? Von der Länge her würde es mE passen. Da liegt immer noch ein entspannter Radius an.

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • IMG_2600.jpg
    IMG_2600.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_2601.jpg
    IMG_2601.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_2602.jpg
    IMG_2602.jpg
    180 KB · Aufrufe: 96
Abend Chryz,

ich habe das immer mit einem Blumendraht ausgemessen. Den Verlauf und die Länge mit dem Draht festlegen. Dann noch was für den oberen und unteren Fitting was abziehen.
Auf den Seiten diverser Lieferanten werden oft die Maße für die verschiedenen Fittings angegeben. Dann die Leitung mit Hohlschrauben und Aludichtungen (werden meistens mitgeliefert) befestigen.
 
Für die Bestimmung der Länge stellst du das Motorrad auf den Hauptständer und sorgst dafür, dass das Vorderrad frei ist. Dann nach links und rechts bis zum Anschlag einschlagen und die maximale Länge messen. Dazu min. 3 cm als Puffer.
 
Hi Chryz,
im Prinzip stehen zwo Möglichkeiten zur Auswahl
Stahlflex bis unten
Starre Leitung und Übergabe an Stahlflex
Bei beiden Varianten mußt Du die Leitung trennen und ev. einen Halter fertigen, wers mag, kann auch mit Kabelbindern arbeiten, aber fixiert muß die Leitung werden. (siehe Bild 1)
20220516_121256.jpg20220516_121212.jpg

Bevor Fritz und Mathias Augenkrebs bekommen, beide Aufnahmen im Winterlager (Flugdach) gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
N´abend!
Länge hab ich nochmal nachgemessen: ca. 95cm über die gesamte Länge. + ca. 9cm starre Leitung. Wobei die Stahlflex-Leitung m.E. lang genug wäre, um sie direkt zu verlegen. Siehe Fotos. (An der unteren Gabelbrücke war sie mit zwei Kabelbindern befestigt.)

Zum Verständnis: Was ist der praktische Vorteil von einem Fitting, das vom Stahlflex direkt auf die Bremszange geht? Robuster im Fall einer mechanischen Beanspruchung? ?(

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • IMG_2644.jpg
    IMG_2644.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_2645.jpg
    IMG_2645.jpg
    142 KB · Aufrufe: 47
N´abend!
Länge hab ich nochmal nachgemessen: ca. 95cm über die gesamte Länge. + ca. 9cm starre Leitung. Wobei die Stahlflex-Leitung m.E. lang genug wäre, um sie direkt zu verlegen. Siehe Fotos. (An der unteren Gabelbrücke war sie mit zwei Kabelbindern befestigt.)

Zum Verständnis: Was ist der praktische Vorteil von einem Fitting, das vom Stahlflex direkt auf die Bremszange geht? Robuster im Fall einer mechanischen Beanspruchung? ?(

Viele Grüße,
Chryz

Welche mechanische Beanspruchung? Dafür sind die eh nicht ausgelegt. Es ist eine Verschraubung und potentielle Undichtigkeit weniger und die Optik.
 
Wenn man schon die Bremsleitungen ersetzt, sollte zumindest der Verlauf des Schlauches ähnlich dem Original erfolgen. Solche Riesenschlaufen wie auf den Fotos zu sehen sind gehen gar nicht. Entweder bleibt was dran hängen und/oder sie verhaken sich beim Einfedern mit einem anderen Bauteil. Die haben sich bei der Konstruktion dabei schon was gedacht.
Gruß
Wed
 
Wenn man schon die Bremsleitungen ersetzt, sollte zumindest der Verlauf des Schlauches ähnlich dem Original erfolgen. Solche Riesenschlaufen wie auf den Fotos zu sehen sind gehen gar nicht. Entweder bleibt was dran hängen und/oder sie verhaken sich beim Einfedern mit einem anderen Bauteil. Die haben sich bei der Konstruktion dabei schon was gedacht.
Gruß
Wed

Moin Wed,
ich habe bisher keine Bremsleitung ersetzt und den Leitungsweg habe ich auch nicht verändert! Und ehrlich gesagt sehe ich auch nicht, wo die Bremsleitungen sich verhaken könnten....Wie wäre denn die originale Verlegung?

Welche mechanische Beanspruchung? Dafür sind die eh nicht ausgelegt. Es ist eine Verschraubung und potentielle Undichtigkeit weniger und die Optik.

Warum eine weniger? Ob ich von der Stahlflex ins Fitting gehe oder die starre Leitung... beides geht dann in die Bremszange. Also zwei Verbindungen, oder?
Viele Grüße,
Chryz
 
Hab keine 248 zum Vergleich, aber der Abgang vom HBZ geht normalerweise nicht im rechten Winkel nach unten weg sondern in Richtung obere Gabelbrücke.
Gruß
Wed
 
Moin Wed,
ich habe bisher keine Bremsleitung ersetzt und den Leitungsweg habe ich auch nicht verändert! Und ehrlich gesagt sehe ich auch nicht, wo die Bremsleitungen sich verhaken könnten....Wie wäre denn die originale Verlegung?



Warum eine weniger? Ob ich von der Stahlflex ins Fitting gehe oder die starre Leitung... beides geht dann in die Bremszange. Also zwei Verbindungen, oder?
Viele Grüße,
Chryz
Wenn die starre Leitung entfällt, ist das eine Verbindung weniger (Stahflex-starre
Leitung). Offensichtlich.
 
Wenn die starre Leitung entfällt, ist das eine Verbindung weniger (Stahflex-starre
Leitung). Offensichtlich.

Moin Dirk,
die Anzahl der Verschraubungen bleibt mE gleich:
a) Stahlflexleitung -> starre Leitung -> Bremszange
b) Stahlflexleitung -> (massiveres) Fitting) -> Bremszange

Sind jeweils zwei Schraubverbindungen oder nicht?
Viele Grüße,
Chryz
 
Moin Dirk,
die Anzahl der Verschraubungen bleibt mE gleich:
a) Stahlflexleitung -> starre Leitung -> Bremszange
b) Stahlflexleitung -> (massiveres) Fitting) -> Bremszange

Sind jeweils zwei Schraubverbindungen oder nicht?
Viele Grüße,
Chryz
Entweder willst oder kannst Du das nicht verstehen.
Aber ich verstehe, daß ich das nicht weiter erkläre.
 
Chryz,

schau Dir einfach die Bilder in Beitrag #11 und #17 an, da hast Du beide Lösungen und auch eine Idee, wie die verlegt werden soll.

Ich meine, Dir fehlt nur der Halter Nr. 9+Gummi, ohne die Leitungsverlegung bei Deiner R65 zu kennen.

Die Leitung soll in jedem Betriebszustand, Ein-Ausfedern, Lenker Geradeaus-Links-Rechts weder spannen noch sich irgendwo festhaken können.

Und zuverlässig vom Rad weggehalten werden.

Spätestens der Tüvler wird Dir die Schwachstellen schon zeigen.

Und lass Dich nicht von der Anzahl Fitttings, welche hier zur Diskussion stehen, beirren.
Diese sind in den seltensten Fällen die Ursache von Undichtigkeiten, wenn die einmal dicht sind, bleiben die das auch.
Sonst gäbe es keine Hydraulikanlagen.

Du schaffst das!%hipp%

Gruß vom Frank
 
Moin Dirk,
die Anzahl der Verschraubungen bleibt mE gleich:
a) Stahlflexleitung -> starre Leitung -> Bremszange
b) Stahlflexleitung -> (massiveres) Fitting) -> Bremszange

Sind jeweils zwei Schraubverbindungen oder nicht?
Viele Grüße,
Chryz

Gnamend Chryz,

ein Bild sagt mehr wie viele Worte...IMG_20220519_212811.jpg


Gruß

Kai
 
Chryz,
schau Dir einfach die Bilder in Beitrag #11 und #17 an, da hast Du beide Lösungen und auch eine Idee, wie die verlegt werden soll.

Jo Frank, das war der ursprüngliche Plan und ich glaube ich werd zunächst mal dabei bleiben. Der Tüv hat sich bisher anscheinend nicht beschwert.

@Kai, seh ich das richtig, dass das Fitting hier direkt an die Leitung gepresst ist? Also ohne Schraubverbindung? Das wäre dann mein Denkfehler mit den zwei Verschraubungen!)(-: Ich hatte die Fittings bisher als einzelne Teile gesehen, die an die Leitungen geschraubt werden.

Viele Grüße,
Chryz
 
Genau so ist es.
Die Leitung kommt fertig auf Länge konfektioniert und wird nur noch unten mit der Hohlschraube und oben mit dem passenden Verbindungsstück angeschraubt.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten