• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kein TÜV wegen fehlender Reifenfreigabe???

mfischkopf

Aktiv
Seit
17. Juni 2013
Beiträge
154
Ort
Hage
Hallo liebe 2 Ventilerfamilie

Ich war gerade beim TÜV....
An meiner Geliebten Gummikuh (r75/6) ist soweit alles in Ordnung.
Trotzdem gab es keine Plakette da meine BT45 angeblich ohne Freigabe nicht zulässig sind. Ich habe vorn 3.25 19 54H und hinten 110/90 18 61H. Im Gutachten welches ich hier gefunden habe steht der Hinterreifen jedoch nur als 120/90 aufgelistet...

Nach längerem suchen, habe ich jedoch im Netzt von Bridgestone eine Service Information gefunden. Könnt ihr euch bitte im Anhang anschauen. Hier steht der Battlax BT45 mit 3 alternativen Paarungen aufgelistet. Die erste Paarung ist auch meine. Reicht diese sogenannte Service-Information nun aus, bei Vorlage beim TÜV zu Erteilung meiner Plakette?

Was meint ihr ?
Ein schönes Wochenende und bleibt gesund!

Michael
 

Anhänge

  • 52BDCCF9-B666-4005-B9D0-E17BCBDA0323.jpg
    52BDCCF9-B666-4005-B9D0-E17BCBDA0323.jpg
    242,3 KB · Aufrufe: 102
Hallo Michael

Ich hatte das Problem letztes Jahr mit der Honda NTV beim TÜV. 110/70-17 statt 110/80-17 beim Vorderreifen hat ausgereicht um eine Eintragung vornehmen zu müssen. Das Ganze trotz Reifenfreigabe von Bridgestone und Honda. Im Kleingedruckten der Freigabe steht das Entscheidende. Wenn der Reifen exakt die Größe der Reifen im Fahrzeugschein hat, dann reicht die Freigabe, wenn das Motorrad ansonsten unverändert ist. Weicht die Reifendimension vom Fahrzeugschein ab und es existiert eine Freigabe, verlangen viele Prüfer die Eintragung der Reifen.

Bei mir hat der Prüfer die Plakette verweigert, wenn ich den Reifen nicht eintragen lasse. Ich habe dann zähneknirschend zugestimmt und nur mit der Freigabe und einer kleinen Sichtprüfung hat der Prüfer dann den Reifen eingetragen. Die Probefahrt hatte er schon vorher gemacht und meine NTV für gut befunden. Das nenne ich modernen Ablaßhandel oder auch die Lizenz zum Geld drucken. 10 Jahre legal gefahren, dann wird das auf einmal für illegal erklärt und nach Zahlung eines für die Gegenleistung recht hohen Betrages durch einen Verwaltungsakt wieder legalisiert. Komischerweise verhalten sich die Prüfer nicht alle gleich, aber eine gewisse Tendenz in die Richtung ist zu sehen. Vorteile der Eintragung, ist die Ruhe vor der Rennleitung bei einer Kontrolle in der Prärie.
 
Mein Kenntnisstand ist der folgende: Freigabe reicht auch bei abweichenden Reifengrössen, sofern der Reifen noch von 2019 oder älter ist (> DOT Nummer)

Gruss

Detlef
 
aber eine Eintragung bzw. Verpflichtung zur Änderung der Zulassungsbescheinigung besteht ja laut des Schriebs im Anhang nicht und auch keine Abnahme. Von daher, ist die Frage in wie weit das Dokument von Bridgestone kräftig ist schon sehr interessant. Ich werde morgen beim TÜV den Schrieb vorlegen und mal schauen, was die dazu sagen. Fakt ist, das meine Reifenpaarung definitiv so aufgelistet ist.
Im Enddefekt muss der Reifen sowieso in naher Zukunft gewechselt werden aber wie du schon geschrieben hast, man fährt immer diese Bereifung und dann nach Jahren ist es auf einmal nicht mehr legal 🤔

Vielleicht liegt es auch an den TÜV Prüfern die allesamt zu dritt vor meiner Kuh standen als ob sie so ein Motorrad noch nie gesehen hätten (Sahen gefühlt wie kleine teenies aus😊) und denen ich noch erklären musste, dass sie vor der Fahrt die Benzinhähne öffnen müssen und vorallem....😂 wo das Zündschloss ist....


Hallo Michael

Ich hatte das Problem letztes Jahr mit der Honda NTV beim TÜV. 110/70-17 statt 110/80-17 beim Vorderreifen hat ausgereicht um eine Eintragung vornehmen zu müssen. Das Ganze trotz Reifenfreigabe von Bridgestone und Honda. Im Kleingedruckten der Freigabe steht das Entscheidende. Wenn der Reifen exakt die Größe der Reifen im Fahrzeugschein hat, dann reicht die Freigabe, wenn das Motorrad ansonsten unverändert ist. Weicht die Reifendimension vom Fahrzeugschein ab und es existiert eine Freigabe, verlangen viele Prüfer die Eintragung der Reifen.

Bei mir hat der Prüfer die Plakette verweigert, wenn ich den Reifen nicht eintragen lasse. Ich habe dann zähneknirschend zugestimmt und nur mit der Freigabe und einer kleinen Sichtprüfung hat der Prüfer dann den Reifen eingetragen. Die Probefahrt hatte er schon vorher gemacht und meine NTV für gut befunden. Das nenne ich modernen Ablaßhandel oder auch die Lizenz zum Geld drucken. 10 Jahre legal gefahren, dann wird das auf einmal für illegal erklärt und nach Zahlung eines für die Gegenleistung recht hohen Betrages durch einen Verwaltungsakt wieder legalisiert. Komischerweise verhalten sich die Prüfer nicht alle gleich, aber eine gewisse Tendenz in die Richtung ist zu sehen. Vorteile der Eintragung, ist die Ruhe vor der Rennleitung bei einer Kontrolle in der Prärie.
 
So...
Ende Gut alles gut!!!

Wie angekündigt ging’s heute morgen gleich zum TÜV. Die Freigabe von Bridgestone hatte ich dabei und es war kein Problem, Plakette wurde sofort angebracht.

Abschließend bleibt jedoch noch die Frage, warum hat der TÜV Mann es gestern nicht gefunden.

Die Lösung könnte für den ein und den anderen interessant sein, da der Battlax BT45 schon öfters getragen wird von unseren Kühen.

In den aktuellen Freigaben auf der Bridgestone Seite, steht meine Reifenpaarung tatsächlich nur mit dem 120er Hinterrad Schlappen in Verbindung mit dem BT45.
Ich selber habe erst spät die Freigabe des BT 46 gelesen (dieser löst den BT45 ab 2020 ab). Siehe da.... hier stehen die notwendigen Freigaben zu meiner Reifenpaarung in Verbindung mit den BT45 Vorgänger .
könnt ihr euch im Bild anschauen
Ich danke euch für die Antworten und eure Hilfe
Gruss
Michael
 

Anhänge

  • A07A0BB0-EF6B-4132-84D4-014B6AC06AAC.jpg
    A07A0BB0-EF6B-4132-84D4-014B6AC06AAC.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 117
Hi Matthias,

könnte es sein, dass du ein H-Kennzeichen hast. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! :lautlachen1:

Außerdem hast du deine Q noch nicht auflasten lassen. Meine hat zulässiges Gesamtgewicht 440kg. :aetsch: (Obwohl ich das jetzt nicht mehr brauche.)
 
Hi Matthias,

könnte es sein, dass du ein H-Kennzeichen hast. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! :lautlachen1:

Außerdem hast du deine Q noch nicht auflasten lassen. Meine hat zulässiges Gesamtgewicht 440kg. :aetsch: (Obwohl ich das jetzt nicht mehr brauche.)

Ist nicht meine, sondern ein Pflegefall.

Auch bei einem H-Kennzeichen sind normalerweise Reifengrößen vorgegeben. Man könnte da jetzt auch eine 180er Pelle aufziehen.
 
Zurück
Oben Unten