Kein Ventielspiel?kann das sein?

intercooler

Teilnehmer
Seit
21. Apr. 2016
Beiträge
46
Ort
Das Mallorca von Württemberg
Wollte heute Ventiele einstellen (zum ersten Mal überhaupt) und stellte fest dasam E-Ventiel kein Spiel und am A-Ventiel nur 0,05mm Spiel sind!
Weil ich das zum ersten mal mache ,frage ich mal dumm.Vieleicht mach ich ja auch was falsch ,drum frag ich vorher..
Status : OT eingestellt
ein Zylinder 0,00 Spiel an beiden Ventielen
anderer Zyl. 0,05 am Auslass und 0,00am Einlass
kann das sein solche Intolleranzen ?
Grüsse Andi
 
Kann alles sein. Wann wurde denn zum letzten Mal das Ventilspiel eingestellt?
Vielleicht auch die OTs vertauscht. Schon mal überprüft?
Viel Erfolg
Friedel
 
Beim Boxer hast Du ja zwei Zylinder mit je einem Aus- und einem Einlassventil.
Fürs Einstellen muss bei dem einzustellenden Zylinder der Kolben im "Kompressions-OT" stehen.

Wenn Du in diesem Zustand die Ventilspiele zu 0 und 0,05 misst - stell sie nach! Einlass 0,15 und Auslass 0,2 mm.

Das gleiche Procedere dann beim zweiten Zylinder. Auch hier erst mal den Kolben auf Kompressions-OT stellen!

Viel Erfolg

Bernd
 
Dank euch für die schnelle Antwort.
Laut Anleitung sollen die Ventiele am einzustellenden Zylinder ja freigängig sein nun stellt sich mir die Frage ob es egal ist auf welcher Seite ich beginne,oder ob ich den zweiten nach einer 360grad Drehung bedenkenlos einstellen kann?
 
Hallo Andi,

mein Tipp fürs "Erste Mal"!
Zündkerzen raus, Gehäusedeckel vorne ab, beide Ventildeckel ab.
Dann drehst Du mit einem Inbus mal den Motor zweimal langsam komplett durch und beobachtest dabei einfach nur die Bewegung der Kipphebel in Ruhe.... !
Du wirst feststellen, dass du einen OT hast wo beide Kipphebel (einer Seite) locker sind und einen OT wo beide Kipphebel fest sind.
Wenn auf einer Seite (einem Zylinder) des Motors beide Kipphebel lose sind, sind auf der anderen Seite diesselben fest!
Du mußt die Seite einstellen, die "lose" ist, d.H dass dort die Stößelstangen keinen Druck über die Kiipphebel auf die Ventile geben.

Lass Dir Zeit dabei, trink ein Bier, der BMW -Motor ist ein wunderschönes Anschauungsobjekt für die Demonstration des Viertaktprinzips.:D

Gruß

Kai
 
Hallo Andi,

Ergänzung zu Kais Tipp:

Lass den Limadeckel drauf, leg dafür den Fünften Gang ein und dreh am Hinterrad. Geht mit weniger Aufwand genau so gut!

Gruss aus dem Taubertal

Ecke
 
der Zylinder, wo sich die Kipphebel bei Annäherung an OT nicht bewegen ist der richtige zum Einstellen. Der andere ist danach dran nach einer KW-Umdrehung, also 360° weiter.
Ein vergleichender Blick am gegenüber liegenden Zylinder am "selben" OT hilft: Viertel Umdrehung zurück und wieder vorwärts nach OT.
Gehe zart mit den Kontermuttern um - oft sind die Gewinde misshandelt.
Und ja, der Trend geht zum geringen Ventilspiel, wenn sich Dichtungen setzen bzw. wenn sich die Ventile in den Kopf einarbeiten (Folge von Verschleiß).
Wenn die Kiste nicht oder schlecht anspringen mag, ist der Blick auf das Ventilspiel einer der ersten.
 
Hallo Andi,

Ergänzung zu Kais Tipp:

Lass den Limadeckel drauf, leg dafür den Fünften Gang ein und dreh am Hinterrad. Geht mit weniger Aufwand genau so gut!

Gruss aus dem Taubertal

Ecke
und wenn der Lima-Deckel runter soll, Batterie abklemmen, sonst ist die Diodenplatte zu 50% gehimmelt :oberl: (Wahrscheinlichkeit 50:50)
 
und wenn der Lima-Deckel runter soll, Batterie abklemmen, sonst ist die Diodenplatte zu 50% gehimmelt :oberl: (Wahrscheinlichkeit 50:50)


Hallo Martin,
da muss ich dir widersprechen.
Ich habe im ersten Jahr, die ich meine BMW hatte, auch die Batterie abgeklemmt bevor ich den Lima-Deckel abgeschraubt habe. Aber seit zwei Jahrzehnten mach ich es nicht mehr. Wenn man aufpasst geht das auch ohne Kurzschluss! Ich löse die Schrauben, ziehe den Deckel ganz nach vorne, bis er am Rahmen anstößt (oben eher mehr Abstand zum Motorblock als unten) und fädel den Deckel dann nach unten aus. Auf den ca. 180tkm mit meinen BMWs hatte ich nur einen Diodenplattendefekt.
Grüße MartinA-GS

P.S. bei der 50:50 Wahrscheinlichkeit könnte es natürlich sein, dass der Martin aus Mannheim zu 100% Pech hatte, der Martin (A-GS) aus Würzburg zu 100% Glück, dann wäre sie wieder da die 50:50 Chance :D
 
Danke nochmal an Alle werde morgen mit Euren guten Tips ans Werk gehen;). Eine Frage habe ich noch, sebst auf die Gefahr hin bei Euch Gelächter und Spott zu ernten.
Wenn ich von oben auf den Vetieltrieb schaue fällt auf das die Stösselstangen unterschiedlich geformt (geknickt sind ,muss das so sein oder ist das etwa die Folge von Fehlzündungen die ich in letzter Zeit hatte und welche mich zu
den Einstellarbeiten bewogen haben.:nixw:
 
Wenn du bei allen Ventilen 0 Spiel hast kannst du dich nicht unbedingt auf die Aussage "Kipphebel Frei, richtiger OT" verlassen.
Unter Umständen sind alle Kipphebel unter Spannung.
Dreh den Motor durch und guck dir die Kipphebel an.
Wenn sich beide Kipphebel im vermeintlichen OT bewegen (Motor vor und zurück drehen) hast du den Überschneidungs OT gefunden.
Dann musst du auf der anderen Seite einstellen.

Grüße
Tim
 
:pfeif:

Das ist nur wegen der variablen Ventilsteuerzeiten. :&&&:


Andi, lese dich mal in die von Benno eingestellte Anleitung in #4 ein.
Hier sind auch genug Fotos zum technischen Verständnis.

Wir haben hier eine vorzügliche Datenbank in der alle Wartungsarbeiten und vieles andere gut beschrieben ist.
Da bleiben wohl wirklich nicht viele Fragen offen. ;)
 
.... Wenn ich von oben auf den Vetieltrieb schaue fällt auf das die Stösselstangen unterschiedlich geformt (geknickt sind ,muss das so sein oder ist das etwa die Folge von Fehlzündungen die ich in letzter Zeit hatte und welche mich zu
den Einstellarbeiten bewogen haben.:nixw:

Die Stoßstangen müssen schnurgerade sein. Wenn da etwas verbogen ist muss die Stange getauscht werden. Vorher bitte hier Bilder einstellen, nur zur Klarstellung. Möglicherweise waren die Fehlzündungen Ursache des nicht korrekt eingestellten Ventilspiels, was aber bei krummen Stoßstangen auch nicht weiter verwunderlich wäre.
 
Hallo Ladeluftkühler,
ich würde mal den Kompressionsdruck an beiden Zylinderüberprüfen. Evtl. hat das Auslassventil mit dem Null Spiel Schaden (verbrannt) genommen. Da es sich über den Ventilsitzring nicht mehr abkühlen konnte. Auf jeden Fall würde ich das Ventilspiel nach kurzer Zeit erneut überprüfen.

Gruß aus der Kölner Bucht.

Uli

:&&&:
 
P.S. bei der 50:50 Wahrscheinlichkeit könnte es natürlich sein, dass der Martin aus Mannheim zu 100% Pech hatte,

Nein, der Martin ist immer viel zu nervös. Er wird dann unruhig und zack hängt er mit dem Deckel an der Idotenplatte:D
Manfred
 
genau das war mein Problem!
ich konnte weil kein Spiel und wenn dann nur an einem A-Ventil und da auch fern jeglicher Einstellwerte, vorhanden war;den einzustellenden Zylinder ermitteln.
danke nochmals)(-:
 
Hallo Andi,

geh mal an die Sache ran wie Kai das in #6 beschrieben hat, in aller Ruhe, mehrmals drehen und beobachten. Mit praktisch -Null- Ventilspiel ist das ganze etwas erschwert, aber du wirst erkennen das sich bei dem Zylinder im Auslass/Ansaugtakt beide Kipphebel deutlich bewegen. wie schon erwähnt stellst du dann auf der anderen Seite (Arbeitstakt) das Ventilspiel ein.

gruss peter
 
vielleicht einfacher:
Motor wie beschrieben langsam durchdrehen und auf das Einlassventil eines Zylinders achten: wenn es geschlossen ist, also "ganz raus" von der Seite betrachtet, dann langsam weiterdrehen, nun kommt die Einstellmarkierung am Schwungrad und Du hast den "richtigen" Zylinder fürs Ventileinstellen.

Gruß
Lars
 
Oder falls das Mallorca von Baden- Württemberg zufällig am Bodensee ist: Wenn Du möchtest komme ich gerne (und vielleicht auch auf ein Bier) vorbei und wir machen das gemeinsam. Bin da erprobt und erfahren....

Gruß, Robert
 
Hallo Andi,

mein Tipp fürs "Erste Mal"!
Zündkerzen raus, Gehäusedeckel vorne ab, beide Ventildeckel ab.
Dann drehst Du mit einem Inbus mal den Motor zweimal langsam komplett durch und beobachtest dabei einfach nur die Bewegung der Kipphebel in Ruhe.... !
Du wirst feststellen, dass du einen OT hast wo beide Kipphebel (einer Seite) locker sind und einen OT wo beide Kipphebel fest sind.
Wenn auf einer Seite (einem Zylinder) des Motors beide Kipphebel lose sind, sind auf der anderen Seite diesselben fest!
Du mußt die Seite einstellen, die "lose" ist, d.H dass dort die Stößelstangen keinen Druck über die Kiipphebel auf die Ventile geben.

Lass Dir Zeit dabei, trink ein Bier, der BMW -Motor ist ein wunderschönes Anschauungsobjekt für die Demonstration des Viertaktprinzips.:D

Gruß

Kai

Man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schießen...:piesacken:

Die Methode mit dem eingelegten 5. Gang ist sinnvoller. Alternativ kannst du auch zum Weiterdrehen der KW den Kickstarterhebel (soweit vorhanden) nutzen.

Das Bier kannste trotzdem trinken.:bier:
 
Hallo Martin,
da muss ich dir widersprechen.
Ich habe im ersten Jahr, die ich meine BMW hatte, auch die Batterie abgeklemmt bevor ich den Lima-Deckel abgeschraubt habe. Aber seit zwei Jahrzehnten mach ich es nicht mehr. Wenn man aufpasst geht das auch ohne Kurzschluss! Ich löse die Schrauben, ziehe den Deckel ganz nach vorne, bis er am Rahmen anstößt (oben eher mehr Abstand zum Motorblock als unten) und fädel den Deckel dann nach unten aus. Auf den ca. 180tkm mit meinen BMWs hatte ich nur einen Diodenplattendefekt.
Grüße MartinA-GS

P.S. bei der 50:50 Wahrscheinlichkeit könnte es natürlich sein, dass der Martin aus Mannheim zu 100% Pech hatte, der Martin (A-GS) aus Würzburg zu 100% Glück, dann wäre sie wieder da die 50:50 Chance :D
das gibt ein :sack:, aber die Schlussfolgerung am Ende passt dann wieder.
2. Wir schrauben doch gerne an den Qü'en und da kommt es auf eine Schraube mehr oder weniger nicht an.

Nein, der Martin ist immer viel zu nervös. Er wird dann unruhig und zack hängt er mit dem Deckel an der Idotenplatte:D
Manfred
Lieber Manpf-thread,
hab' Dich auch lieb :D
 
P.S. bei der 50:50 Wahrscheinlichkeit könnte es natürlich sein, dass der Martin aus Mannheim zu 100% Pech hatte, der Martin (A-GS) aus Würzburg zu 100% Glück, dann wäre sie wieder da die 50:50 Chance :D

Hallo,

da muß aber irgendjemand RICHTIG Pech haben! (ich hoffe, daß Du das nicht bist Martin .....)
Ich mach das jetzt seit 30 Jahren ungefähr drei mal im Jahr, das wären 90 "Öffnungen" und habe noch keine einzige Diodenplatte getillt (...bei immer angeschlossener Batterie). Das wird für Dich dann teuer Martin... 90 Diodenplatten bis das Universum wieder im Gleichgewicht ist ...:D:D:D
Ich finde halt die Methode mit dem Limadeckel angenehmer, da man feinfühliger drehen kann, die Markierung beim langsamen Drehen leichter zu finden ist und man nicht dauernd darüber wegdreht. Es ist auch ein bisschen "Tradition" dabei, da meine erste Q ne Kontaktzündung hatte, die man sowieso immer bei jeder Wartung kontrolliert hat.

Noch nen Tipp an den Threatersteller:
Mach doch mal nen Bild von den Zylinderköpfen mit geöffnetem Ventildeckel. Dann können wir dir genau sagen ob da zumindest optisch alles "normal" ist ! An gebogene Stössel glaub ich irgendwie nicht.:D:D

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

neben den Fehlern beim einstellen der Ventile wird das Spiel auch=0 wegen des unverbleiten Benzins. Bei mir ist ein Ventil 2mm nach oben gewandert.
P1120016a.jpg
Alle 1500 Km mußte ich nachstellen. Da hilft nur noch die Sitze und das Ventil wechsel.

Gruß
Walter
 
Hallo,

neben den Fehlern beim einstellen der Ventile wird das Spiel auch=0 wegen des unverbleiten Benzins. Bei mir ist ein Ventil 2mm nach oben gewandert.
...
Alle 1500 Km mußte ich nachstellen. Da hilft nur noch die Sitze und das Ventil wechsel.

Gruß
Walter

Das kann man aber nicht verallgemeinern. Ich fahre seit über 20 Jahren ausschließlich bleifrei (viele andere wahrscheinlich genauso) und habe noch nie einen derartig dramatischen Ventilspielschwund erlebt. Daher dürfte die Beobachtung vor allem auf der Einstellung des Motors und seinem Gebrauch beruhen ==>:raser:.
 
Das kann man aber nicht verallgemeinern. Ich fahre seit über 20 Jahren ausschließlich bleifrei (viele andere wahrscheinlich genauso) und habe noch nie einen derartig dramatischen Ventilspielschwund erlebt. Daher dürfte die Beobachtung vor allem auf der Einstellung des Motors und seinem Gebrauch beruhen ==>:raser:.

Hallo,

was heißt hier Raser? Ich wurde gehetzt. Die 8000 U/min. auf dem Drehzahlmesser immer fest im Auge. :pfeif:

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten