kein Zündfunke mehr - Spule oder Zündmodul ?

Ferdi

Aktiv
Seit
12. Okt. 2008
Beiträge
314
Ort
Süß/Hessen
Hallo,
nachdem ich das Problem "die Ladekontrollleuchte brennt auch bei ausgeschalteter Zündung" durch einen Wechsel eines Relais gelöst habe tut sich eine neue Baustelle an meiner R80GS Bj.91 auf:

Ich habe keine Zündfunken mehr ! Weder rechts noch links ! Jetzt habe ich mal die Zündspule ausgebaut und durchgemessen. Hier das Ergebnis: Primärseitig 0,7 Ohm, Sekundäseitig: 12,03 Ohm. In der Datenbank sind andere Werte vermerkt. Wie sehen die Spezialisten unter Euch die Werte ? Noch tolerabel oder ist die Spule defekt ?

Oder ist vielleicht das Zünmodul defekt ? Gibt es da nicht ein günstiges Tauschteil aus dem Automobilbereich ? Weiss jemand die Nummer ? Eingebaut ist bei mir Telefunken, 1214 1244 478.

Resultiert der Fehler vielleicht durch den Dauerstrom den das defekte Relais auf die Zündanlage gab ?

Fragen übber Fragen tun sich das auf - mein Problem dabei: Donnerstag geht es in den Urlaub - das muss ich bis Mittwoch gelöst haben !

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Hallo Hubi,
das habe ich genutzt. Ich bin ja kein Elektrikfachmann und habe mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln folgendes gemessen:
Schwarzes Kabel:ZündEin 0,06, ZündAUs 13,5 V, startend 0,19V
Braunes Kabel: ZündEin 13,5V, ZündAus 12,9V, startend 10,2V
GrünBlaues Kabel: Zündein 1,37V
Blaues Kabel: ZündEin 1,15v
GelbGrünes Kabel: 11,18V
Braunes Kabel 1,5mm: Zündein 1,12V, ZündAus 12,5V

Ehlichgesagt weis ich nicht genau ob die Werte in Ordnund sind oder nicht.
Was denkst Du darüber ?

Ferdi
 
Hei,
Original von Ferdi
Jetzt habe ich mal die Zündspule ausgebaut und durchgemessen. Hier das Ergebnis: Primärseitig 0,7 Ohm, Sekundäseitig: 12,03 Ohm.
Wenn Du das ernst meinst, dann ist die Spule ganz eindeutig kaputt.

Wenn Du aber sekundärseitig 12 kOhm (und nicht 12 Ohm) gemessen hast, dann ist die Spule in Ordnung. Jaja, ist ja bloss um den Faktor 1000 daneben ... :schadel: warum passiert das meine Bank nie?!)

Original von Ferdi
In der Datenbank sind andere Werte vermerkt.
Das heisst nix, die meisten Leute kopieren nämlich blind die Werte aus dem BMW-WHB und vergessen dabei, dass die Spule nach 1990 geändert wurde. Wenn Du die Spule rechts im Bild drin hast, sind die Werte OK.

gscoil01.jpg


Original von Ferdi
Oder ist vielleicht das Zünmodul defekt ?
Sowas kann man prüfen ... http://www.thunderchild-design.com/info.html#ignition und auf derselben Seite etwas weiter: http://www.thunderchild-design.com/info.html#can
 
Hallo Jörg,
es sind Kiloohm - ich habe falsch von meinem Zettel abgelesen !

Die Links sind gut - aber leider auf Englisch - mein Schulenglisch versagt da, ich kann das nicht komplett übersetzen - gibt es da auch irgenwo etwas auf deutsch ?

Ferdi
 
Hallo,
an der Primaäspule müsste doch an den zwei Anschlüssen, ich sag es mal laienhaft, "Strom ankommen". Der müsste doch zu messen sein. Wenn da was ankommt kann man doch auch Rückschlüsse auf die Funktion des Zündmoduls ziehen oder geht das nicht ?

Viele Grüße aus NorOstHessen
Ferdi
 
Moin,

habe mir eben auch mal den Link von Joerg_H angesehen und finde ihn gut. Eventuell hilft die ja eine 0-8-15 Übersetzung = Übersetzung

Auch wenn die ziemlich lustig ist, hilft es manchmal für das Gesamtverständnis.

Da Du ja bereits bis morgen das Problem gelöst haben musst, rennt dir natürlich die Zeit weg. Du musst halt selber entscheiden, ob Du noch das Steuergerät durchzumessen zeitlich hinbekommst. Sofern du einen Autoverwerter in der Nähe hast, kannst du dir für geringes Geld ein gebrauchtes Steuergerät zulegen und direkt testen. Für die verschiedenen Hersteller Artikel-Nr. bemühe mal hier im Forum die Suche (da wirst Du schnell fündig).

Was mir aber nicht aus dem Kopf geht:
Wenn vor deinem Relais-Problem die Zündung funktionierte und du an der Elektrik "geschraubt hast", liegt es doch nahe, dass eventuell nur ein Kabel nicht wieder richtig angeschlossen wurde (sowas kommt leider öfter mal vor - :pfeif:

Grüße, Rainer
 
Hallo,
ich habe jetzt das graue Relais (Nr.:61.36-1391397) ausgebaut und durchgemessen. Da Ist eine Diode drin und die läst keinen Strom durch und zwar in beide Richtungen. Schätze das da der Hase im Pfeffer liegt. Ich besorge das mal neu und dann wird man sehen.
Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Hallo,
Das Relais zu besorgen ist gar nicht so einfach - das hat keiner am Lager ! Weder BMW noch die Teilehändler noch der Boschdienst. Jetzt sehe ich ganz schön alt aus. Mir die Zeit davon, ich will in den Urlaub und habe keinen Zündfunken !

Kann die defekte Diode die Ursache der Störung sein oder ist das ein internes Relaisbauteil ? Anziehen tut das Relais auch ohne die defekte Diode.

Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Hei,
Original von Ferdi
ich habe jetzt das graue Relais (Nr.:61.36-1391397) ausgebaut
Wofür ist dieses Relais zuständig, bitte? Ich finde diese BMW-Teilenummer bei realoem.com nämlich nur bei BMW-Autos (dort aber sehr häufig), nicht bei den Motorrädern ...

Original von Ferdi
Das Relais zu besorgen ist gar nicht so einfach - das hat keiner am Lager ! Weder BMW noch die Teilehändler noch der Boschdienst.
Dann schau mal beim BMW-Autohändler rein :D ... und sag ihm, er soll nach der Teilenummer suchen, nicht nach dem Auto (die letzten 7 Stellen der Teilenummer reichen dafür).

Original von Ferdi
Kann die defekte Diode die Ursache der Störung sein oder ist das ein internes Relaisbauteil ? Anziehen tut das Relais auch ohne die defekte Diode.
Ich glaube nicht, das irgendein serienmässig vorhandenes (!) Relais irgendwas mit dem Zündungsproblem zu tun hat - erst recht nicht, weil die Diode lt. Deinen angaben unterbrochen ist (eine Diode mit Kurzschluss wäre etwas anderes).

Hast Du die Zündanlage mal lt. dem o.g. Schema bei www.thunderchild-design.com geprüft? Ja, die Übersetzung ist etwas seltsam, aber der Sinn ist vorhanden ...
 
Ich kenne die Schaltung dieses Relais nicht aber ich schätze, dass es sich um ein Relais mit einer Freilaufdiode handelt.

Soweit ich diesen Relais-Typ verstehe, hat die Diode die Aufgabe die Stromspitze des zusammenbrechenden Magnetfeldes abzufangen. D.h. schützt die am Relais hängende Elekronik.
Selbst wenn die Diode kaputt ist wird das Relais schalten (nur die Stromspitze nicht mehr abfangen).

Daher glaube ich auch nicht, dass nur ein neues Relais dein Problem beheben wird. Aber probieren würde ich es in Deiner Situation trotzdem.

Bin aber auch kein Elektroniker...sicherlich weiß es hier jemand besser?!
 
Hei,
Original von ropi
Ich kenne die Schaltung dieses Relais nicht aber ich schätze, dass es sich um ein Relais mit einer Freilaufdiode handelt.

Soweit ich diesen Relais-Typ verstehe, hat die Diode die Aufgabe die Stromspitze des zusammenbrechenden Magnetfeldes abzufangen. D.h. schützt die am Relais hängende Elekronik.
Selbst wenn die Diode kaputt ist wird das Relais schalten (nur die Stromspitze nicht mehr abfangen).
Deine Erklärung ist korrekt. :oberl:
 
Hi Ropi,
danke für den Hinweis. Ich habe mir schon so etwas gedacht, das Relais schaltet nämlich und der Motor dreht sich - leider aber kein Funke.

Ich habe das Relais neben dem Hupenrelais getauscht und auch das Zündmodul. Das Zündschloss ist durchgemessen. Die Zündspule ist auch durchgemessen und dank Joerg weiss ich das die funktioniert. Die Kabel vom Hallgeber bis zum Zündmodul sind auch in Ordnung. Vorsichtshalber habe ich auch das Zündgeschirr gemessen. Ich habe auch mal ne alte Kerze probiert. Der Kabelstrang ist abgesucht nach Fehlstellen und die Sicherungen sind o.k.. Ich habe dem Kerzengewinde auch mal eine direkte Masseleitung verpasst.

Langsam weiss ich nicht mehr weiter... Hat vielleicht der Hallgeber einen weg ? Wie kann man das denn messen ?

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Original von Joerg_H
Hei,
Original von Ferdi
ich habe jetzt das graue Relais (Nr.:61.36-1391397) ausgebaut
Wofür ist dieses Relais zuständig, bitte? Ich finde diese BMW-Teilenummer bei realoem.com nämlich nur bei BMW-Autos (dort aber sehr häufig), nicht bei den Motorrädern ...

Also wenn ich den Startknopf drücke dann zieht das an und der ANlasser versieht seinen Dienst.

Original von Ferdi
Das Relais zu besorgen ist gar nicht so einfach - das hat keiner am Lager ! Weder BMW noch die Teilehändler noch der Boschdienst.
Dann schau mal beim BMW-Autohändler rein :D ... und sag ihm, er soll nach der Teilenummer suchen, nicht nach dem Auto (die letzten 7 Stellen der Teilenummer reichen dafür).

Ich war bei BMW Händler der hat das morgen früh da. Die AUtoteilefuzzis haben das Relais nicht..zumindest die fünf mit denen ich heute gesprochen habe.....

Original von Ferdi
Kann die defekte Diode die Ursache der Störung sein oder ist das ein internes Relaisbauteil ? Anziehen tut das Relais auch ohne die defekte Diode.
Ich glaube nicht, das irgendein serienmässig vorhandenes (!) Relais irgendwas mit dem Zündungsproblem zu tun hat - erst recht nicht, weil die Diode lt. Deinen angaben unterbrochen ist (eine Diode mit Kurzschluss wäre etwas anderes).

Hast Du die Zündanlage mal lt. dem o.g. Schema bei www.thunderchild-design.com geprüft? Ja, die Übersetzung ist etwas seltsam, aber der Sinn ist vorhanden ...

Ich habe ein neues Zündmodul eingebaut das ich als Ersatzteil im Regal hatte

EIgentlich habe ich nun alles versucht... im Moment weiss ich nicht weiter.
Da ich ja damit in Urlaub fahren will muss ich das Problem irgendwie noch lösen.

Viele Grüße
Ferdi
 
Original von Ferdi
Die Kabel vom Hallgeber bis zum Zündmodul sind auch in Ordnung.
Woher weisst Du das? Oder andersrum gefragt: Wenn Du den Dreifachstecker zwischen Hallgeber und Zündmodul abziehst und den mittleren pin (auf der Seite des Zündmoduls ;;-)) dann per Büroklammer bei eingeschalteter Zündung auf Masse taktest, hast du dann Zündfunken - Ja oder Nein?

Original von Ferdi
Hat vielleicht der Hallgeber einen weg ? Wie kann man das denn messen ?
Das stand ebenfalls in den o.g. Links: http://www.thunderchild-design.com/info.html#can oder auch http://robfrankham.co.uk/bike/vane_switch_tester_circuit.htm

... wobei das der übelste weil teuerste Fehler wäre ...
 
Hallo Joerg,
ich weiss das deshalb weil ich den Stecker vom Hallgeber gezogen und die Kabel hin zum Zündmodul auf Durchgang geprüft habe. Alle drei in Ordnung.

Deinem Tip folgend habe ich jetzt eine Büroklammer in den mittleren Kontakt der schwrzen Buchse gesteckt und gegen Masse gehalten. Da war kein Funke - weder rechts noch links.

Was nun ?

Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Original von Ferdi
Hallo Joerg,
ich weiss das deshalb weil ich den Stecker vom Hallgeber gezogen und die Kabel hin zum Zündmodul auf Durchgang geprüft habe. Alle drei in Ordnung.

Deinem Tip folgend habe ich jetzt eine Büroklammer in den mittleren Kontakt der schwrzen Buchse gesteckt und gegen Masse gehalten. Da war kein Funke - weder rechts noch links.

Was nun ?

Grüße aus NordOstHessen
Ferdi

Das du für den obigen Versuch nur 5 bis max. 7 sec. ab 'Zündung ein' hast (weil danach die "Sicherheitsabschaltung" zuschlägt) hast du berücksichtigt ?!
Wenn ja, dann muß der Fehler im Bereich Zündmodul, Zündspulen und/oder Kabelage liegen.

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Auch wenn das Prinzip schon in all den verlinkten Anleitungen steht hier mal meinen persönlichen Prüfplan:

1. Zündung ein und kontrollieren ob +12V an: Zündspulen, Zündmodul und Hallsensor ankommt
2. Kontrolle der Masseverbindung zum Zündmodul
3. Hallgeber abstöpseln, Kerzenstecker mit Kerze versehen auf Masse legen, Voltmeter oder Prüflampe zw. Klemme 1 (Zündspule) und +12V
=> mittleren Kontakt zum Zündmodul gegen Masse takten =>
wenn Zündfunke => Z.-Modul & Spule heil => Hallsensor defekt
wenn kein Zündfunke aber pulsierende Prüflampe (o. Voltmeter) => Z.-Modul heil => Z.-Spule hinüber
wenn kein Funke und keine Reaktion der Prüflampe/Voltmeter => Z.-Modul hinüber
(bzw. jeweils die entsprechenden auf dem Weg liegenden Kabel)

Jörg.
 
Hallo Jörg,
zwei Sekunden nach Zündung ein - kein Funke.
Das Zündmodul habe ich ersetzt, das hatte ich noch im Regal als Neuteil (von Beru) liegen.
Die Zündspule hatte ich ja schon gemessen - die war auch einwandfrei, die Daten, mit dem kleinen Fehler, hatte ich ja schon gepostet.
Was ist denn mit den anderen drei Kabeln die in das Modul bzw. auf dessen Stecker gehen. Kann man die nich auch messen ? Wo kommen die her ?

Ferdi
 
ignmod1.jpg


Zündmodul:

1: Getaktete Masse => zur Zündspule
2: Masse
3: Masse (zum Hallgeber)
4: geschaltet +12V (vom Zündschloß => grün/blau)
5: (+) zum Hallgeber
6: getaktete Masse (Signal) vom Hallgeber)

Jörg.

P.S.
Grafik bei thunderchild-design 'ausgeliehen' (von dort verlinkt)

Nachtrag:

Ich hab deine gemessenen Werte eben erst gelesen - wenn die stimmen, dann bekommt deine Zündanlage keinen Saft:
auf Pin 4 (grün/blau) sollten bei Zündung ein +12V (bzw. was in der Größenordnung) liegen.
Von daher: Zündschloß i.A., Stecker am ZS abgefallen oder Kabelbruch zw. Zündschloß und Z.-Modul.

Jörg.

Nachtrag II:
Schwarzes Kabel:ZündEin 0,06, ZündAUs 13,5 V, startend 0,19V
Braunes Kabel: ZündEin 13,5V, ZündAus 12,9V, startend 10,2V
GrünBlaues Kabel: Zündein 1,37V Blaues Kabel: ZündEin 1,15v
GelbGrünes Kabel: 11,18V
Braunes Kabel 1,5mm: Zündein 1,12V, ZündAus 12,5V

Die Werte stiimmen vorne und hinten nicht (sieht aus als ob du mit vertauschter Polarität gegen +12V gemessen hast:

Gegen Masse gemessen gilt:

Braun (Masse) sollte in jedem Schaltzustand um und bei 0V haben (minimale Abweichungen in Folge von Einstreuungen bei empfindl. Meßgeräten mgl.)
Grün/Blau sollte wie gesagt bei Zündung ein um und bei 12V (resp. Batteriespannung) liegen.
Gelb/Grün dito - siehe grün/blau
schwarz sollte ebenfalls immer Spannungsfrei (0V) sein

Das ändert aber nichts an meiner Vermutung, daß du irgendwo aud der geschalteten +12V Schiene ein Problem hast, weil gegen +12V gemessen würden deine Werte einen Spannungsabfall auf dieser Schiene von gut 1 V bei Zündung ein bedeuten und zusätzlich daß dein geschaltetes 12V zum Dauerplus mutiert ist. Da kann irgend etwas nicht stimmen.

Jörg.
 
Hallo Jörg,
hier das Ergebnis Deines Prüfplanes:

1. Zündung ein und kontrollieren ob +12V an: Zündspulen, Zündmodul und Hallsensor ankommt

12 Volt liegt an der Zündspule an dem grünen Kabel an. 12V liegen am Zündmodul an dem schwarzen Kabel an, die Steckverbindung ist mit 1 auf dem ZM markiert. Am Stecker vom Hallsensor habe ich mit der Büroklammermethode keine 12 Volt messen können

2.Masseverbindung Zündmodul o.k.

3. Hallgeber bei Zündung aus liegen an der Klemme 1 (da wo die zwei schwazen Kabel angeschlossen werden) 12V an. Bei Zündung ein liegt kein Strom an

Also da ist kein Funke und da pulsiert auch kein Messgerät.

Die Kabel ZM / Hallsensorstecker habe ich schon geprüft, die waren i.O..

Das Zünmodul selbst ist frisch aus der Verpackung.

Ist es doch die Zündspule ?

Grüe
Ferdi
 
lese gerade Deinen Nachtrag: Vielleicht sollte ich das zündschloss überbrücken. Welche Kabel müssen bei ZündEin zusammenkommen ?
Ferdi
 
Ich hab mir nach der Telefonsession noch mal beide Kupferwurmfreds zu Gemüte geführt.
Was mir dabei noch aufgefallen ist:
Die Diodenplatte steht auch immer noch unter Verdacht -
ggf. könntest du das gegentesten indem du mal die dicke 16 qmm Leitung vom Batterie-Plus zum Anlasser abklemmst (die rote Dauerplusleitung muß dran bleiben).
Wenn die Diodenplatte was mit der Sache zu tun hat sollte dein 7,5V Phänomen dann verschwunden sein.

Etwas ratlose Grüße,
Jörg.

P.S.
Für die fehlenden Funken bleibt nach nochmaligemdurchdenken
unabhängig davon imho eigentlich nur noch die Zündspule übrig.
 
Hallo Jörg (GdG),
habe Deinen Rat befolgt und rechts den Kombischalter auseinandergebaut, Eene grün/Schwarze Leitung war gequetscht aber nicht durch. Dann habe ich das ganze Ding mit Bremsenreiniger gespült und gesäubert. Anschliessend zusammengebaut. Dann habe ich die Masseleitung (mehrere dicke Kabel die an einer RIngöse aus dem Kabelbaum herausguckten) an einer anderen Stelle gegen Masse geführt als original am Kühlkörper des Zündmoduls.
AUsserdem den Kabelbaum "ausgewickelt"aus den originalen Isolierlumpen. Dann abgetastet und gebogen.Anschliessend noch alle nachträglich eingebauten Zusatzverbraucher rausgeworfen (STrom für GPS, Heizgriffe, extra Steckdose). Dann alle Kupplungen die blind und ohne Funktion da herumhängen (VOltmeter, Uhr etc.) gesäubert.

Und siehe da die Kuh funkt wieder ! Bitte frag nicht warumich weiß es nicht, es ist einfach so !

Seit 1.05 Uhr hört man wieder das beruhigernde Geräusch eines 2V Motors in meiner Garage brummen ! Ich glaube das wird doch noch was mit dem Start in den Urlaub !

Morgen wickel ich bei laufendem Motor den Kabelbaum wieder in Isolierband ein...mal sehen...

Ich sage erstmal vielen Dank an alle Tipgeber und vor allem an Dich Jörg - es ist nicht normal das man 2 Stunden am Telefon hängt und sein Wissen an einen Elektrolaien weitergibt...

funkende Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Moin,

na dann scheint der Urlaub ja erst einmal gerettet zu sein, wobei mir bei der unklaren Symptomlage (nicht funkende Spule bei direkter Ansteuerung, 7,5V bei Zündung aus => woher) nicht ganz wohl wäre, was die Dauerhaftigkeit der 'Heilung' angeht.

Weil, 'ne wirkliche Ursache (mal abgesehen von dem offensichtlich nicht allein verantwortlichen Kabelbruch am Stecker) hat sich ja nicht gefunden.

Grüße und einen schönen Urlaub,
Jörg.
 
Zurück
Oben Unten