Kein Zündfunke mit Silent Hektik

Hein mück

Aktiv
Seit
07. Juli 2015
Beiträge
403
Ort
CH-8259
Heute stehe ich völlig ratlos vor Euch und hoffe auf sachdienliche Hilfe mit meiner Zündung. Ich bekomme keinen Zündfunken ?(

Ich habe eine Silent Hektik Zündanlage auf der Lichtmaschine vom gleichen Hersteller verbaut. Lief die letzte 2 Jahre völlig problemlos.

Der Motor hängt in einem HMO-Gespann mit dem Tank unter dem Kofferraum vom Boot. Über dem Motor ist nur eine Tankattrappe. Dadurch muss das Benzin mit einer Pumpe zu den Gasern gefördert werden. Soweit hat auch alle Funktioniert.

Da die Benzinpumpe jedoch immer läuft, wenn die Zündung eingeschaltet ist, wollte ich ein Relais nachrüsten, welches die Pumpe nur laufen lässt, wenn auch der Motor Läuft. Ich habe mir dieses Relais besorgt: https://www.csp-shop.de/elektrik/sicherheitsabschaltung-benzinpumpe-127-025-000r-18015a.html
Das Relais bekommt geschaltetes Plus über Klemme 15 und holt sich das Zündsignal von Klemme 1 an der Zündspule Masse liegt an der Batterie und wenn der Motor läuft, wird die Pumpe mit Strom versorgt.

Die Silent Hektik Anlage ist folgende: https://www.silent-hektik.de/BMW_LiMa_mit_Zuendung.htm
mit dieser Ausstattung:
Z2325 Lichtmaschine + Zündungskit mit einer DualCoil und zwei Zündkabel - 105mm Zentrierung

Zur Verkabelung: Die Zündbox bekommt geschaltetes Plus von Klemme 15 über den Notausschalter (Grün/Blau)
Braunes Kabel an Masse und das Schwarze Kabel geht an Klemme 1 der Zündspule- Von dieser Klemme bekommt auch der Drehzalmesser (https://www.acewell.de/acewell/clas...ell-ace-ma085-x54-serie?number=SW10403.30&c=7) sein Signal.
Der Induktivgeber wird am vorgesehenen Anschluss eingesteckt.

Soweit glaube ich auch die Funktion verstenden zu haben. Eigentlich sollte jetzt alles funktionieren. ABER: Auf dem schwarzen Kabel (Klemme 1 der Zündspule zur Zündbox) habe ich bei eingeschalteter Zündung Dauerplus anliegen???? Somit habe ich keinen Impuls, der einen Zündfunken auslöst und die Benzinpumpe startet. Ich hatte die Zündspule in Verdacht und mir eine neue besorgt (Vielen Dank hier an BMW-Bayer, der mir die Spule, welche ich am Montag früh bestellt habe, schon am Dienstag in den Briefkasten hat legen lassen). Mit der neuen Zündspule habe ich aber leider das gleiche Phänomen. Ich habe auch das Relais für die Benzinpumpe gezogen, um hier einen Fehler auszuschliessen. Auch den Tacho/Drehzahlmesser abgeklemmt. Das Problem bleibt bestehen.
Ich habe an dem Sockel des Relais zwischen dem schwarzen Signalkabel und Masse eine Prüflampe gehängt: diese leuchtet immer, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Sie Blinkt auch nicht, wenn ich den Motor drehen lasse. Dies habe ich jedoch nur mit dem Anlasser getan, Ich habe noch nicht versucht dem Motor von Hand über das Getrieb langsam drehen zu lassen.

Ist mit die Zündbox abgeraucht?? Aber warum?? :nixw:
Oder hat der Induktivgeber einen Schuss?? Schleifspuren sind definitiv keine am Sensor. Somit sollte er auch nicht mit der LiMa kollidiert sein.

Kann mir hier jemand helfen?? Ich muss den Muni zum Laufen bringen. Am 2. August will ich damit zum HMO Treffen und leider muss ich auch noch nebenher Geld verdienen.

Wer mir also einen sachdienlichen Hinweis geben kann, wird auf immer und ewig von meiner Dankbarkeit verfolgt werden. In jedem Fall verspreche ich hiermit auch, die Lösung preis zu geben, wenn ich sie mit Eurer Hilfe gefunden habe.

Verzweifelte Grüsse
Christoph
 
Wenn Du das Pumpenunterbrecherrelais von Klemme 1 trennst, hast Du dann einen Zündfunken?

Ich habs nochmal gelesen, hast Du ja schon getestet.
Also kann der Fehler nur noch in der SH Zündbox liegen.
AnKlemme 1 liegt immer Dauerplus, so lange kein Zündimpuls kommt. Das Dauerplus, welches Du messen kannst, kommt über die Primärwicklung der Zündspule von Klemme 15.
Hast Du einen Oszillografen? Damit könntest Du feststellen, ob die SH einen Impuls liefert.
 
Klemme 1 ist getaktete Masse. Da würde ich persönlichnichts anklemmen, außer einen Drehzahlmesser. Dafür hatte ich schon zuviel Ärger mit solchen Konstrukten.
Was du überlegen könntest, ist einen D+ Detektorzu verbauen
https://www.fritz-berger.de/artikel/d-detector-1315
Der kann zuverlässig ein Hilfsrelais ansteuern, allerdings nur wenn die LiMa auch lädt. Mit dem getakteten Ausgang der SH-Zündung kann das echt schiefgehen.
Ich würde eine Spritpumpe immer mit Zündungsplus / Klemme15 laufen lassen und über einen Rücklauf zum Tank nachdenken, wie bei vielen Vergasermotoren im Auto üblich. Dann ist auch die Gefahr der Luft/Gasblasenbildung ausgeschlossen.


edit: Nochmal geändert, weil zu spät den Schaltplan des CSP Relais entdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev

Auf Dich habe ich irgendwie gehofft :-)

Einen Oszillografen habe ich nicht. Ich könnt damit auch nicht umgehen...

Dass die Dauerspannung aus der Primärwicklung kommt, habe ich mir auch gedacht. Ich habe das Schwarze Kabel an Klemme 1 der Spule auch mal abgezogen und hatte dann keine Spannung mehr drauf. Aber darf dort überhaupt eine Dauerspannung anliegen? ich dachte immer, dort würde nur ein Strom fliessen, wenn der Funken springen soll??

Ich werde versuchen eine neue Zündbox vom Georg Bayer zu bestellen. Und dann werde ich auch versuchen, das Pumpenrelais am Grauen Kabel der Box anzuschliessen, welches für einen "Zubehör-Drehzalmesser" vorgesehen ist. Kann ich die Box vielleicht mit dem Relais zerschossen haben??
 
Klemme 1 ist getaktete Masse. Da würde ich nichts anklemmen, außer einen Drehzahlmesser.
Was du brauchst, ist ein D+ Detektor.
https://www.fritz-berger.de/artikel/d-detector-1315
Der kann zuverlässig ein Hilfsrelais ansteuern. Mit dem getakteten Ausgang der SH-Zündung wird das nix.

Demnach habe ich die Zündbox wohl mit dem Relais gehimmelt?

Werde erst mal auf die Pumpensteuerung verzichten und die Pumpe wieder mit Klemme 15 betreiben, wie es jetzt ja auch schon 40 Jahre funktioniert zu haben scheint.
 
Klugscheißmodus an: ein Oszilograph schreibt eine Kurve auf, ein Oszilloskop stellt eine Kurve dar. Üblicherweise werden in der Messtechnik daher Oszilloskope verwendet. Klugscheißmodus aus!
 
Eigentlich ist so eine Pumpensteuerung wohl sogar vorgeschrieben. Im Falle eines Falles würde bei nem Crash die Bumpe fröhlich weiterlaufen solange noch geschaltetes Plus anliegt. Im schlimmsten Fall würde dann wohl auch noch Öl (bzw. Benzin) ins Feuer geschüttet werden.

Beim Gespann wird darauf wohl nicht geachtet, weil es unüblich ist, dass der Tank unter den Vergasern liegt. Wenn beim Käfer ene elektrische Benzinpumpe nachgerüstet wird ist dieses Relais Pflicht für den Graukittel.
 
Da ich aus der Ecke "Motorsport" komme, favorisiere ich die Klemme15 Lösung. Da ist das auch nach allen Reglements zulässig bzw. gefordert. Nur die Lösung mit manuellem Schalter über Klemme30, also Dauerplus ist verboten.
Bei unseren für Straßenbetrieb mit E-Pumpe nachgerüsteten Porsche 356/912 oder auch Käfern hat allerdings noch nie jemand nach einem Spritpumpenrelais gefragt
 
Aber darf dort überhaupt eine Dauerspannung anliegen? ich dachte immer, dort würde nur ein Strom fliessen, wenn der Funken springen soll??
So lange an Klemme 1 eine Spannung anliegt, fließt kein Strom durch die Spule (gleiche Spannung auf beiden Seiten).
Erst wenn Klemme 1 auf Massepotential liegt, fließt ein Strom und die Spule wird "geladen". Wenn Du dann die Masseverbindung unterbrichst, entlädt sich die Suple und es gibt einen Zündfunken.


@Spineframe: Ich denke immer an den alten "Graf Oszillo von Kathodenstrahl"...
 
Okay, dann ist der Stromfluss genau andersrum, als ich dachte.
Somit ist auf dem Schwarzen Kabel immer Strom, wenn kein Funken springen soll. Somit leuchtet meine Lampe auch richtig und das Erlöschen der Lampe sehe ich ggf. garnicht, weil der Lampendraht zu träge ist? oder eben, weil ich mir mit dem Relais die Zündbox gehimmelt habe.

Ich habe eine neue Zündbox bestellt. Wenn der Versand wieder so gut klappt, sollte ich morgen Abend ein Paket in Deutschland abholen können und kann dann mehr berichten.
Das Relais lasse ich vorerst in jedem Fall weg und denke dann über eine andere Schaltung für die Benzinpumpe nach.

Sollte die Box docht nicht kaputt sein, kann ich sie hoffentlich bei meinem "Neuzugang" (R80G/S von 1986) verwenden. Obwohl die ja schon keine normale Unterbrecher-Zündung mehr haben sollte und nicht unbedingt eine SH-Anlage braucht?

Dummerweise scheint es die "PowerBlock Picolino" wie sie bei der Anlage mit 410W LiMa und Einzelzündung enthalten war, nicht mehr zu geben. Neu wird eine "Micro 41" mit anderen Anschlüssen geliefert. Habe jetzt das Paket https://www.bmwbayer.de/de/Elektrische-Zuendungs-Set-Alle-R2V-Boxer
bestellt und werde sehen, ob das zusammenpasst.
Leider hat SH bis zum 17.08.2019 Urlaub...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mal was klarstellen: Die Zündspule ist mit dem Kontakt oder dem Steuergerät in Reihe geschaltet.

Akku Plus (30) -> geschaltet Plus (15) -> ggf. unterbrochen Plus Notaus -> Zündspule Klemme 15 -> Zündspule Klemme (1) -> Kontakt oder Steuergerät -> Masse

An Klemme 1 herrscht entweder
  • Akkuspannung (12Volt) gegen Masse, wenn der Kontakt offen bzw. das Steuergerät nicht durchschaltet

oder


  • 0 Volt gegen Masse, wenn Kontakt geschlossen.



Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die Anleitung von CSP ja besagt, daß dieses spezielle Relais ausdrücklich an Klemme 1 angeschlossen werden soll. Ich war zuerst auch von einem Standard Arbeitsstromrelais ausgegangen, habe aber dann mal in den verlinkten Schaltplan geschaut. Das CSP wird speziell als Spritpumpenrelais verkauft und hat 5 Anschlüsse statt der üblichen 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die Anleitung von CSP ja besagt, daß dieses spezielle Relais ausdrücklich an Klemme 1 angeschlossen werden soll. Ich war zuerst auch von einem Standard Arbeitsstromrelais ausgegangen, habe aber dann mal in den verlinkten Schaltplan geschaut. Das CSP wird speziell als Spritpumpenrelais verkauft und hat 5 Anschlüsse statt der üblichen 4.

Hab meinen Text angepasst. Da wird das Signal wohl mit abgenommen (habe den Link nicht gleich gesehen). Ich würde da dennoch nichts reinmachen. Test: Relais abklemmen/brücken und versuchen.

Wenn das Relais auf ein Wechselsignal reagiert, würde ich es an der Lima (Klemme U oder V oder W) hängen (ähnlich dem DZM der Dieselmotoren)

Hans
 
Da mir CSP - zumindest was Porsche Teile angeht - immer zuverlässige Sachen verkauft hat, würde ich erstmal glauben wollen, daß das so wie die beschreiben auch funktioniert. Wobei die alten Porsche/Käfermotoren bei denen das in der Regel nachgerüstet wird, meistens noch Kontaktzündung haben. Nichtsdestotrotz würde ich jetzt zum Testen die Leitung zur Zündspule ersteinmal weglassen.
 
Hab die Notiz jetzt gerade nicht zur Hand. Hast du mal geschaut, was die LEDs auf der Platine machen ?

Bei mit wars am Ende der Hallgeber, nicht die Zündbox.

Viel Erfolg
Martin
 
Also weitere Rückmeldung von mir:

Die LED macht eigentlich, was sie soll. Sie blinkt bei eingeschalteter Zündung in der Häufigkeit zur eingestellten Zündkurve .
Beim Starten ändert sich die "Blinkfrequenz" der LED jedoch nicht. ?(

Ich habe gerade nochmals versucht den Induktivsensor zu prüfen: Dabei habe ich ein Multimeter mit Durchgangsprüfer an die beiden Kabel angeschlossen und den Motor von Hand langsam gedreht. Wenn ein Nocken von der LiMa am Sensor vorbei geht, hört das Piepse auf. Somit sollte der Sensor in Ordnung sein. Zumindest gehe ich davon aus, weil das Teil ja eine Schaltung vornimmt.

Wenn ich alles wieder anschliesse, die Zündung einschalte und am schwerzen Kabel eine Prüflampe gegen Masse klemme, erliscvht diese aber nicht. Spreicht doch alles für eine defekte Zündbox - oder???

Jetzt muss ich wohl abwarten, ob die Zündbox, welche ich heute bestellt habe in meinen Kabelbaum passt. Die Steckverbinder haben sich geändert ;-( und das Kabel vom Sensor hat jetzt wohl 3 Anschlüsse. Wie das klappen soll??? Aber wie schon mal geschrieben: SH macht bis Mitte August Urlaub ;-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mir zugesendete Zündbox passt bei mir nicht. Als ich sah, dass der Hallsensor mit 3 Kabeln angeschlossen werden muss, habe ich die Box gleich wieder eingepackz und zurück geschickt ;-( bei mir ist ein Induktiv-Sensor mit 2 Kabeln eingebaut.

Jetzt muss ich wohl auf das Ende der Ferien bei Silent Hektik warten um die Teile prüfen lassen zu können. Oder gibt es hier jemanden, der das kann? Ohne Schaltplan der Box wird das aber wohl nicht möglich sein und SH wird den sicher nicht zur Verfügung stellen.
 
Um hier mal den aktuellen Stand zu berichten:

Ich habe den Mailverlauf erstmal wieder herausgenommen, auch wenn hier keine Daten enthalten waren. Aber ich will vermeiden, dass der Herr Kurpas sich auf den Schlips getreten fühlt, fals er hier mitliest. Zumindest ist die Sache nocht nicht abgeschlossen....

Gruss
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach langem Hin und Her habe ich nun eine neue Zündbox zugesendet bekommen. Ich habe 20% Rabatt bekommen, weil die neue Box im Austausch geliefert wurde. Somit habe ich die Alte natürlich auch nicht mehr zurück bekommen. Eine Anleitung lag jedoch nicht dabei. Jetzt muss ich mir die wohl selbst suchen, damit ich beim EInbau nicht durch falsche Steckerbelegung wieder einen Schaden verursache...
SH und Support darf man wohl nicht in einem Satz verwenden

Gemäss Aussage von Herrn Kurpas (Silent Hektik) ist die alte Zündbox wohl wegen einer Hochspannung zerschossen worden. Wo bitte kann aber eine Hochspannung herkommen?? Von meinem Sicherheitsrelais wohl kaum, denn das greift nur das Drehzahlsignal von der Zündbox ab. Am gleichen Anschluss hängt auch der Drehzahlmesser (Acewell ACE-MA085-X54-Serie) Der hat hoffentlich keinen Schaden genommen :schock:



Nun habe ich ja vor ca. 2 Jahren das "Rundum sorglos Paket" mit LiMa, Regler und Zündung verbaut. Wenn jetzt die Rede von Hochspannung ist, kann ich mir vorstellen, dass am LiMa-Regler etwas nicht OK ist. Wo sonst sollte eine Hochspannung herkommen? Mehr als ein Multimeter habe ich an Messgeräten nicht in der Werkstatt. Kann ich damit einen Regler prüfen, ohne den Motor zu starten?? Ich habe jetzt die Befürchtung, dass ich ggf. noch mehr zerschiesse, falls der Regler einen Schaden hat.?(

Bis zum Einbau des Relais ist der Motor jedoch einwandfrei gelaufen und dann nicht mal mehr angesprungen. Von der LiMa kann also nach meinem Verständnis bei Anlasserdrehzahl keine Hochspannung gekommen sein. Muss mich wohl mal auf die Suche nach einem netten Helfer machen, der mit Strom besser klarkommt als ich... Aber vielleicht geht das ja auch im Forum?
😉


Beste Grüsse
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ohne deine technische Situation genau zu kennen, kann eine Hochspannung entstehen, wenn der Akku kurzzeitig von der LiMa getrennt wurde und der Regler nicht schnell genug runterregeln konnte.

Die Frage ist, welche maximale Spannung für die Box angegeben wird.

Hans
 
Hi Hans,

habe gerade nachgelesen, dass die Zündbox maximal 1 Minute mit 15 Volt vertragen kann. Dies ist in Verbindung mit Starthilfe über Schnelllader erwähnt. Zitat: "Fehlerhafte Lichtmaschinen-Regler (max. Spannung 15V) sind oft eine Ausfallursache;
Starthilfe mit Schnellader ist nur 1 Minute mit max. 15 V zulässig
"

Der LiMa-Regler ist angegeben mit 14,2V +/- 0,2V

Die Batterie (Kung Long) habe ich sicher nicht vom Netz getrennt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten