Keine BMW aber der Grund meiner langen Inaktivität

Michiklatti

Jungspund
Seit
22. Okt. 2012
Beiträge
345
Ort
Braunschweig
So einige von euch sind ja im MZ-Forum aktiv andere nicht. Denen die das schon kennen ist es ja bereits bekannt, aber den anderen möchte ich meinen Umabu nicht vorenthalten;)

Ausgangsmaterial war das hier, was letzten Winter gelitten hat:






Ich wollte einen Umbau auf LSW machen und diverse Dinge optimieren.


Ein Punkt war der Umabu der Seitenwagenbremse. Diese sollte 1. Wartungsfreier sein und im Winter auch bei -20°C noch funktionieren.
Damit fielen Hydralische Bremse und Seilzugbremse weg und die Idee des Gestänges war gebohren:)

Ich guckte mir die Punkte aus, welche ich als Lagerpunkt wählen könnte und erstellte ein Negativ abdruck des Lagerpunkts unter der Schwinge:

2g9n.jpg


Woraus ich dann eine Zeichnung erstellte im weiter mit der Wellenlagerung nach vorn und nach unten zu kommen:

727a.jpg


Das fertige Teil sah dann so aus:

er7i.jpg


und wurde dann so verbaut:
(Gestell liegt auf dem Kopf)
r8ih.jpg


Hier der Lagerpunkt nahe des Fußbremshebel unter den Seitenwagenrahmen:




Hier ist dann der Verlauf des Gestänges zu sehen:




Hier zu sehen das Bremsgestänge:

mqqg.jpg

8c28.jpg

hdq4.jpg


Und der eigentliche Plan der Umlenkung:
scs6.jpg





Doch leider ist der Teufel manchmal ein Eichhörnchen und es kam alles anders als es sollte.


Der markierte Bereich ist leider zu weit weg vom Lagerpunkt ....
peq5.jpg


Bild2: ... was dazuführt das, wenn man die Bremse betätigt die Bewegung wie eingezeichnet ausfürht.
9vcj.jpg



Bild3: Darum habe ich mich entschlossen, die Bremse auf der Innenseite zu verbauen, um den langen "freien" Hebel zu entfernen. (hab das mal mit Paint so angedeutet.
7xc0.jpg




Das sieht zwar alles sehr eng aus, aber da der Hebel gan nach am Drehpunkt der Schinge ist, bewegt sich die Schinge auch kaum beim einfedern in richtung Hebel
qfob.jpg

hs20.jpg


Dann habe ich noch einen gegenhalter auf die Schwinge geschweißt:
6zy1.jpg


Ich habe noch eine ETZ Schwinge eingebaut und die Stoßdämpfer aufnahmen von der TS Schwinge an die ETZ Schwinge geschweißt, sowie das hintere Schutzblech 4cm weiter nach hinten gesetzt um die längere Schwinge auszugleichen.
leider kein Foto.


Alles in Kisten gepacktund dann gings zum galv. Verzinken:


fdjo.jpg

s067.jpg


und darauf dann zu Pulverbeschichten.

3Wochen später dann die vorweihnachtliche Beschehrung:
eg9n.jpg

acef.jpg


und der zusammenbau begann:

di04.jpg

c83e.jpg


Edelstahlspeichen*hmhhhh lecker*
5rhj.jpg


Weiter ging es mit dem Moped:
e3fe.jpg

hbd4.jpg

tf0n.jpg



1.Advent Reifen ohne Werkzeug drauf gezogen:
h55c.jpg


jsio.jpg



Stahlflex von Melvin.de mit meinen Wünschen:
g27i.jpg

qcij.jpg


Boot von unten behandelt:
tqdp.jpg




fast fertig:









Zylinderkopf ist heute gekommen und der Luftfilterkasten kommt die woche :)


dann werde ich mir noch ne andere Steuerung fuer die heizungen montieren und noch den Vorderradkotflügel ändern.
hat jemand ne Ahnung was für einen Endurokotflügel man da nimmt? Denn ich habe noch keinen schönen gefunden!

LG Michi
 
Ich habe für den originalen Kotflügel Adapterbleche gefertigt, die selbigen ca. 100mm höher legen, hat immer gereicht...

Sonst irgendein Acerbis-Standarteil...
 
Mit einem Hilfsstuhl darf man im Schweinetrog u.U. sogar Menschen transportieren, es gibt dementsprechende Eintragungen ;)

Ansonsten: Paar Kästen Bier passen da schon rein...
 
Ich habe für den originalen Kotflügel Adapterbleche gefertigt, die selbigen ca. 100mm höher legen, hat immer gereicht...

Sonst irgendein Acerbis-Standarteil...

das hier ist MX Acerbis:


der geht gar nicht!


MM schrieb:
Bist du Fußballer oder Politiker?
Die lassen regelmäßig solche Sätze los. ;)

Mir ist kein Fußballer oder Politiker bekannt der solche arbeiten abgibt :P

Paul kommer schrieb:
Aber.......was moechten Sie denn im neuen Boot transportieren??(
Da wir eingentlich 2 Autos brauchen und ich ab und an mal den Wocheneinkauf machen muss, wird das ding schon seine verwendung finden :)

LG michi
 
Bisschen kürzen und an den Gabelbrücken aufhängen, dann passt das schon...

Warum legst du nicht einfach den originalen Koti hoch?
Mir gefällt diese Lösung am besten, nachdem ich in meinem TS-Gespann zeitweise den Koti einer XT500 gefahren habe...
 
Weil ich dann immer noch alles von der Straße nach oben schleuder!

Der Koti ist für nen Sommerregen voll okay. Aber bei dauer Gatsche auf den Straßen ist das echt fürn arsch :/

LG michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bislang habe ich noch keine Probleme mit dem originalen Kotflügel gehabt - nur in Form von Schneematschansammlungen bei der Nutzung von Stollenreifen im Winter...deshalb höher gelegt, seitdem Ruhe.

Was deinem Kotflügel in jedem Falle fehlt ist ein ordentlicher (extralanger) Schmutzlappen am Ende, der bringt schon mal einiges.

Für ein echtes Wintergespann fehlen sowieso noch einige Details ;)
 
Ein Rängdängdäng mit´m halben Alpenkreuzer dran..;)


Ist gut geworden. :respekt:
 
Hast Du sehr schön gemacht und der Beiwagen ist super :D
So ein MZ Gespann ist einfach Kult, entweder liebt man es oder man sagt :entsetzten:

Falls einer eins verkaufen möchte... ;)
 
Michael,
danke für die tolle Doku. Ich lese so etwas immer sehr gerne. Egal, ob BMW oder ein anderes Krad!

Gruß
Reimund
 
Hallo,
an meinem ETZ-Gespann hat die serienmäßige, hydraulische Seitenwagenbremse immer hervoragend funktioniert. Das Geld für einen, meiner Meinug nach sinnfreien, Umbau der BW-Bremse hab ich in eine Schwinge investiert. So hatte ich ein richtiges Gespann, was sich auch vernünftig fahren ließ.
Machst du mit dem Lastenbeiwagen auch Bestattungen? Mit drei angetrunkenen älteren Herren bin ich schon 70 km damit gefahrn :D

Gruß Peter
 
Der bremsumbau hat mich nur Arbeit und zeit gekostet. Vielleicht noch ein paar nerven aber das wars dann auch. Ne schwinge ins Vorderrad bauen würde mich 1000euro kosten.

Heute bin ich mit dem solo moped kal ne 5km runde gefahren und der bearbeitete Zylinderkopf macht schon ordentlich Druck :D
Dann kann ich am Wochenende wohl mal ne ordentliche Probeausfahrt machen.

Lg michi
 
Die kw lager werden durch das 2 takt oel geschmiert, da mache ich mir keine platte. Ehr um das Getriebe etc... aber ist doch ne zonenschkeuder, die kann das ab.

Ja ist nen ts motor mit 250ccm, und der Kopf wurde von OPR umbearbeitet. Jetzt hab ich ein wenig mehr Verdichtung und einen etwas anders gestalteten brennraum.

Lg michi
 
Aber auch zu schade dafür ;)

Heute habe ich die Gehäuse fur die steuerung der Fuß, griff,visierheizung gebohrt.

Jeder kasten ist 3in1

Lg michi
 
Achso, hatte ich fast vergessen, es ist doch ein Bauteil einer BMW verbaut :D

der Stoßdämpfer am SW ist von einer K75 :)

eben gerade mal ne runde gemacht mit SW und hab nen fettes Dauergrinsen im Gesicht.
Bremsumbau klappt wunderbar, alle drei Bresem ziehen wie nen Anker.
Fahrwerk ist 1. Sahne und durch die längere Schwinge eine wunderbare Spurstabilität.

Alles super gut :)

LG michi
 
Tach zusammen,
an den Motorrädern aus ostdeutscher Produktion wurden mehr Westteile verwandt, als man glaubt.
So gab es z.B. einige Geländesportmodelle von Simson und MZ mit Kunststoffteilen, wie Lampenmasken, Kotflügel, usw. aus westlicher Produktion z.B. von Acerbis, sehr schön zu sehen im Fahrzeugmuseum Suhl.

Übrigends, schöner Beitrag Michi :applaus:

Viel Spass mit dem Gespann wünscht :bitte:...
Ingo
 
Gerade zurueck von der 1. größeren Ausfahrt.
Da es ja noch nicht wirklich kalt ist, habe ich auch noch keine Stulpen und keine Kniebleche dran.
Fazit:
Bremsen bremsen wie nen Anker.
Motor geht richtig gut. gemütlich 100km/h auf der gerade und kaum runterschalten beim bergauffahren oder bei stärkerem Gegenwind.
Fahrwerk richtig schön straff und auch gut ansprechend troz wegfalls des Torsionsstabs. POM Buchsen und BMW Federbein sind die perfekte Kombination.
Windscheibe muss ich noch mal ändern, da Luftverwirbelungen am Helm.
ZZP. noch auf 2,5 vor OT einstellen(gerade ist er auf 2,2)
Kotflügel vorn wird heute noch ersteigert :)






So dann kanns jetzt schneien ;)

LG Michi
 
Zurück
Oben Unten