• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Keine Ladespannung!

raptor

Dreihundertvierzig
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.562
Ort
Ründeroth
Hallo Forum,

vor einer Woche bei bestem Wetter natürlich nach dem Winter wieder mit der Q raus. Dann in einer Ortschaft an der Ampel !peng! Motor aus. Null Spannung auf Akku, weil der völlig platt war, sprich leer.
Eine Woche ist jetzt ins Land gegangen, LKL geht und geht nicht aus.

Gemacht wurde:

LiMa gegen gute gebrauchte getauscht, Wicklung, Kohlen iO.
Neuer Anker 3,5 Ohm
Gleichrichter durchgemessen, alle Dioden so knapp 600 Ohm und sperren in eine Richtung
Regler neu
UVW durchgemessen, Durchgang
Y Kabel Durchgang
zwischen D- und DF liegen knapp 10V an
Kabel D-,D+,DF erneuert
Masse von Diodenplatte mit Zusatzmasse belegt vom Rahmen


Ich habe hier zwar einiges durchgeackert, leider keine Lösung für mich in Sicht! :/

Wo hängt der Hase im Pfeffer?

Gruss in die Runde
Otto
 
…gerade noch mal die Erregerspannung an den Kupferschleifringen des Ankers gemessen. Da sind dann 0,15V messbar! Wenn an den Klemmen D- und DF messe, liegen da 9,75V an. Muss die Spannung nicht auch am Anker messbar sein?
 
Hi,
mach mal als erstes folgende Messung:

Motor aus:
Direkt am Akku Plus/Minus
Direkt an der Diodenplatte oben und unten
Sind da unterschiedliche Werte zu sehen, Verkabelung zwischen Diodenplatte und Akku prüfen.

Wenn OK, mal in die Anleitung und mit dem Test ohne Regler weitermachen: Generator / Lichtmaschine Prüfung und Messung (Seite 16), danach mit der Prüfliste Seite 10 LKL Leuchtet weitermachen

Hans
 
…gerade noch mal die Erregerspannung an den Kupferschleifringen des Ankers gemessen. Da sind dann 0,15V messbar! Wenn an den Klemmen D- und DF messe, liegen da 9,75V an. Muss die Spannung nicht auch am Anker messbar sein
Hi,
mach mal als erstes folgende Messung:

Motor aus:
Direkt am Akku Plus/Minus
Direkt an der Diodenplatte oben und unten
Sind da unterschiedliche Werte zu sehen, Verkabelung zwischen Diodenplatte und Akku prüfen.

Wenn OK, mal in die Anleitung und mit dem Test ohne Regler weitermachen: Generator / Lichtmaschine Prüfung und Messung (Seite 16), danach mit der Prüfliste Seite 10 LKL Leuchtet weitermachen

Hans
Moin Hans,
die Messung ergab unten rechts an der Klemme B+ 12,8V. Direkt an der Diodenplatte oben 0,00V!

Gruss Otto
 
…ich habe mir „Das kleine Handbuch“ ausgedruckt. Morgen werde ich damit an‘s Werk gehen!
Drückt mal die Daumen…; )
 
Nabend,

neulich hatten wir folgenden Fall:
Diodenplatte mit Silentblöcken befestigt. Dabei die Massekabel nicht direkt hinter und mit Kontakt zur Diodenplatte angeschraubt.

Gerne wird auch mal ein Kabel beim Verschrauben des LiMa-Deckels eingequetscht und dadurch beschädigt.

Und zum Schluss: Falls neue Diodenplatte fällig wäre, dann kann ich Dir diese günstige Variante empfehlen:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum,

vor einer Woche bei bestem Wetter natürlich nach dem Winter wieder mit der Q raus. Dann in einer Ortschaft an der Ampel !peng! Motor aus. Null Spannung auf Akku, weil der völlig platt war, sprich leer.
Eine Woche ist jetzt ins Land gegangen, LKL geht und geht nicht aus.

Gemacht wurde:

LiMa gegen gute gebrauchte getauscht, Wicklung, Kohlen iO.
Neuer Anker 3,5 Ohm
Gleichrichter durchgemessen, alle Dioden so knapp 600 Ohm und sperren in eine Richtung
Regler neu
UVW durchgemessen, Durchgang
Y Kabel Durchgang
zwischen D- und DF liegen knapp 10V an
Kabel D-,D+,DF erneuert
Masse von Diodenplatte mit Zusatzmasse belegt vom Rahmen


Ich habe hier zwar einiges durchgeackert, leider keine Lösung für mich in Sicht! :/

Wo hängt der Hase im Pfeffer?

Gruss in die Runde
Otto
Offen gesagt: Dieser Aktionismus ist wenig hilfreich. Der Fehler wird dann eher zufällig gefunden - oder eben nicht.
Bei einem klaren Befund wie bei dir hätte systematisches Messen nach Hans' Dokument schneller zum Ziel geführt.
 
Nabend,

neulich hatten wir folgenden Fall:
Diodenplatte mit Silentblöcken befestigt. Dabei die Massekabel nicht direkt hinter und mit Kontakt zur Diodenplatte angeschraubt.

VG
Guido
…Masseproblem hatte ich auch mal an der Diodenplatte. Meine Q ist zum Caferacer umgebaut. Das Gehäuse der Diodenplatte hängt links unter dem Tank in Fahrtrichtung. Befestigt am Rahmen und zusätzlichen Massekabel am Rahmenrohr.
 
Nabend,

neulich hatten wir folgenden Fall:
Diodenplatte mit Silentblöcken befestigt. Dabei die Massekabel nicht direkt hinter und mit Kontakt zur Diodenplatte angeschraubt.

Gerne wird auch mal ein Kabel beim Verschrauben des LiMa-Deckels eingequetscht und dadurch beschädigt.

Und zum Schluss: Falls neue Diodenplatte fällig wäre, dann kann ich Dir diese günstige Variante empfehlen:

VG
Guido
…das ist sehr nett Guido. Wie gesagt, morgen muss ich erst mal mit der Fibel von Hans auf Fehlersuche gehen…
LG Otto
 
….so, den ganzen Vormittag und Nachmittag mit dem „kleinen Handbuch“ gemessen. Stator nach Handbuch OK, Diodenplatte nach Handbuch gemessen, auch OK! Dioden „sperren“ und so um die 550mV gemessen! Alle Kabel auf Durchgang gemessen, OK! Der Rotor hat 3,5 Ohm, NEU!!!
Regler mit Brücke getestet. Negativ, der ist auch neu. Dann den Test DF mit schwarz Magnetschalter gegen Masse, negativ.
Zündschloss und Relais gemessen und kontrolliert, negativ.
Die Kabel zur Kontrolleuchte kontrolliert, iO
Während laufendem Motor an D- und DF nur 0,15V gemessen!
Ist das normal? Wenn ich die Klemmen D- und DF abziehe, messe ich 10,15V
Bei laufendem Motor Klemme DF gezogen und LKL geht „aus“!
Damit sind die Kabel an der LKL iO!?
Wenn der Motor läuft, kann ich am Klemmbrett UVW abziehen und mit dem Multimeter AC Spannung am Klemmbrett UVW messen? - Messspitze an Y und + Messspitze auf UVW?

Alles zum Mäuse melken Freunde…. : /

LG Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Frage: Wenn du die Kohlen anhebst, geht die LKL aus?

Wenn ja, dann

…gerade noch mal die Erregerspannung an den Kupferschleifringen des Ankers gemessen. Da sind dann 0,15V messbar! Wenn an den Klemmen D- und DF messe, liegen da 9,75V an. Muss die Spannung nicht auch am Anker messbar sein

Moin Hans,
die Messung ergab unten rechts an der Klemme B+ 12,8V. Direkt an der Diodenplatte oben 0,00V!

Gruss Otto

Die obere Leiste ist die Minusleiste, d.h. hattest du das Messgerät sowohl oben UND unten angeklemmt?

1741882575602.png
 
Erste Frage: Wenn du die Kohlen anhebst, geht die LKL aus?

Wenn ja, dann



Die obere Leiste ist die Minusleiste, d.h. hattest du das Messgerät sowohl oben UND unten angeklemmt?

Anhang anzeigen 376524
Hallo Hans,
gerade noch mal mit laufendem Motor gemessen.
1) D- angehoben -> Lampe aus
2) Diodenplatte: Messspitze - oben und unten an D+ Messspitze + 12,9V
3) Batteriespannung identisch 12,9V
Meine Frage:
Wenn ich am Klemmbrett UVW die Kabel abziehe, dann kann ich doch am Klemmbrett mit Messspitze + an UVW und Messspitze - an Y bei Einstellung Messgerät auf AC 30V ~ messen können, oder?
 
Wenn ich am Klemmbrett UVW die Kabel abziehe, dann kann ich doch am Klemmbrett mit Messspitze + an UVW und Messspitze - an Y bei Einstellung Messgerät auf AC 30V ~ messen können, oder?
Jupp, das wäre der nächste Versuch. Wenn da nix kommt, bitte mal das Kabel an DF abklemmen und den Anschluss DF mit Akku-Plus verbinden.

Hans
 
Jupp, das wäre der nächste Versuch. Wenn da nix kommt, bitte mal das Kabel an DF abklemmen und den Anschluss DF mit Akku-Plus verbinden.

Hans
Moin Hans, fast den ganzen Tag bei der Mühle verbracht!
Morgen werde ich die Arbeit wieder aufnehmen und den Generator testen.
Wir bleiben auf dem Laufenden.

LG Otto 🙋‍♂️
 
Ja, damit umgehst du Probleme mit der Diodenplatte oder dem Regler, sprich die LiMa ist komplett ungeregelt und sollte, solange Rotor und Stator OK sind, dann hochladen. Bitte mit der Drehzahl nicht allzu sehr hochgehen (max. 2.000 bis 3.000).

Hans
 
Liebes Forum, zunächst einmal bleibt festzuhalten, die LKL ist wieder aus! Woran hat es gelegen?
An den Kabelschuhen von den Klemmen UVW!!! Die mit der Kombizange etwas zusammengedrückt und schon werkelt das wieder! Jetzt habe ich neue LiMa, neuen Rotor, neuen Regler und der Gleichrichter ist auch noch nicht alt. Dazu alle relevanten Kabel rings um die Lima und Komponenten erneuert!
Jede Menge dazu gelernt. „Das kleine Handbuch“ rund um den Generator ist eine gut gemachte Anleitung zur Fehlersuche für den Laien und interessierten. Gut erklärt und mit Anleitung zum Messen für Stator, Rotor, Regler, Diodenplatte, dazu die Einstellung des Multimeters ist hervorragend, lässt aus meiner Sicht keine Wünsche offen, um der Sache auf den Grund zu gehen! Hier kann man, hält man sich an die beschriebene Vorgehensweise, den Fehler schnell einkreisen.
Ein besonderer Dank gilt hier an dieser Stelle Hans (H-G filder) für seine Unterstützung und Hilfestellung!
Zusammenfassend kann man sagen, zuerst sämtliche Steckplätze von Kabelschuhen auf festen Sitz überprüfen!
LG Otto 🙋‍♂️…fröhliches rappeln im 4Takt 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Otto, es ist häufiger der Fall, dass der Verursacher des Problems vor selbigem sitzt und rätselt. :D
Aber Du hast das Problem ja nun erfolgreich enträtselt. Glückwunsch! )(-:

Und jene Doku von Hans kann man niemals nicht ausreichend genug lobend erwähnen. ;)

VG
Guido
 
Hallo Hans,
recht herzlichen Dank dafür! Ja, eben eine kurze Runde zum Testen gefahren und das Voltmeter zeigte in allem Lagen 14,2V. Motor agil wie immer, hängt sehr gut am Gas, was will man mehr! Eine schöne Belohnung für die Zeit, wo es auch recht trist und ratlos zuging! Aber dank „kleines Handbuch“ noch mal die Kurve gekriegt! 😅
LG und schönes Wochenende
Otto 🙋‍♂️1741969804455.png
 
Otto, es ist häufiger der Fall, dass der Verursacher des Problems vor selbigem sitzt und rätselt. :D
Aber Du hast das Problem ja nun erfolgreich enträtselt. Glückwunsch! )(-:

Und jene Doku von Hans kann man niemals nicht ausreichend genug lobend erwähnen. ;)

VG
Guido
…das kann ich dir sagen! 👍👍👍
 
Frage zu den schuldigen Kabelschuhen:
War das Werksausstattung oder selbst gemachter Ersatz?
…moin Michael, die habe ich seinerzeit installiert, so um 2009 rum, nachdem ich die Diodenplatte wegen dem geänderten Motorgehäuse in ein neues Alugehäuse links unter dem Tank in Fahrtrichtung untergebracht hatte!
LG Otto 🙋‍♂️
 
Seit ca. einem Jahr habe ich auch keine Ladespannung mehr und bekomme das Problem einfach nicht in den Griff!
Den Leitfaden zur Überprüfung habe ich mir auch mittlerweile ausgedruckt, habe aber so meine Probleme mit dem Verstehen der einzelnen Schritte und natürlich auch Angst noch weitere Bauteile zu zerstören!
Mein letzter Versuch war, typisch Anfänger, ein paar neue Teile einzubauen da ich den Fehler nicht lokalisieren konnte.
Neue Diodenplatte, neuer Anker und Kohlen. Leider ohne Erfolg!
Ich trau mich kaum zu fragen, aber kann mir jemand einen Fachmann/ Werkstatt in Essen empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ca. einem Jahr habe ich auch keine Ladespannung mehr und bekomme das Problem einfach nicht in den Griff!
Den Leitfaden zur Überprüfung habe ich mir auch mittlerweile ausgedruckt, habe aber so meine Probleme mit dem Verstehen der einzelnen Schritte und natürlich auch Angst noch weitere Bauteile zu zerstören!
Mein letzter Versuch war, typisch Anfänger, ein paar neue Teile einzubauen da ich den Fehler nicht lokalisieren konnte.
Neue Diodenplatte, neuer Anker und Kohlen. Leider ohne Erfolg!
Ich trau mich kaum zu fragen, aber kann mir jemand einen Fachmann/ Werkstatt in Essen empfehlen?
Falls du nicht weiter kommst oder niemanden bekommst, melde dich mal bei mir.

Hans
 
Zurück
Oben Unten