• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Keine Leistung/Sprit(?) beim starken Beschleunigen

Thunderhaake

Name: Alex (Junggemüse)
Seit
15. Aug. 2019
Beiträge
562
Ort
Radebeul
Also liebes Selbsthilfe-Forum, ich bräuchte auch mal (wieder) Hilfe.
Meine BMW ist ja quasi neu aufgebaut und lief seit dem richtig gut. Allerdings nur so gute 800km. Seit ca. 150km habe ich jedoch bei starkem Beschleunigen das Problem, dass sie kein Gas annimmt. Quasi als ob ihr der Spirt ausgeht. So fühlt es sich zumindest an.
Gashahn kurz etwas zurück genommen, geht es direkt wieder. Egal, ob Tank voll, halbvoll oder Leer.

Die Vergaser sind frisch vom Baron überholt und liefen bis dahin auch einwandfrei.

Durchflussmenge direkt ab Benzinhahn auf beiden Seiten 1l/min. Also mehr als ausreichend. Durchflussmenge ab Vergaser (hinter Nadelventil) immer noch 600ml bzw. 550ml pro min. Also theoretisch auch genug.

Tankdeckel ist ein Nachrüst-Tankdeckel ohne Belüftung. Aber selbst komplett offen ohne Deckel besteht das Problem. Dennoch ein kleines Loch zur Belüftung in den Deckel gebohrt, aber keine Besserung.

Was kann ich noch überprüfen oder probieren? Das Problem kam quasi von heute auf morgen und besteht seit dem quasi bei jedem starken Beschleunigen (Überholvorgänge, etc)...
 
Gmamend,

häng mal ne Strob dran. Eventuell fehlt Dir bei Vollast der zündende Funken oder der Funken ist auf einer Seite zu schwach wenn der Unterdruck den Schieber voll aufmacht... also Zündkabel, Stecker kontrollieren.
Ich würde mich nicht so am Sprit festbeissen.

Gruß

Kai
 
Eine Stroboskope-Pistole habe ich leider (noch) nicht. Reicht da eine einfache, oder muss es was spezielles sein?
Und wie soll man das während der Fahrt am Besten testen? Abbiltzen der Zündung geht ja schlecht beim Fahren.
 
Eine Stroboskope-Pistole habe ich leider (noch) nicht. Reicht da eine einfache, oder muss es was spezielles sein?
Und wie soll man das während der Fahrt am Besten testen? Abbiltzen der Zündung geht ja schlecht beim Fahren.

Nee,

nicht beim Fahren. Klemm das Ding abwechselnd rechts und links an (links mit umgedreht Klammer) und gib bei 2000 bis 3000 upm mehrmals kurz Vollgas. Dann schau ob der Funken abreißt bzw. ob es gleichmäßig funkt.

Du kannst auch den Schwimmerstand bzw. das Spritnachlaufen prüfen wenn Du nach dem Vollgas ruckeln den Motor ausmachst, den Benzinhahn schließt und ausrollst. Die Kammer müsste dann noch voll sein. Ich glaube aber nicht dass unser Vergaser Guru Dir die Teile mit verstellten Schwimmer ausliefert. Hast Du einen "kleinen" Benzinfilter in der Leitung? Wenn Filter dann die hässlichen großen von Knecht etc.

Irgendwas von beidem sollte die Ursache sein.

Gruß

Kai
 
Alex, du hast doch einen ganz speziellen Tank (wenn ich mich an Bilder deines Umbaus recht erinnere). Wie voll ist der? Stell mal auf Reserve.

Nachtrag Erläuterung: beim starken Beschleunigen, von dem du schreibst, und wozu dein Möppi mit Sicherheit in der Lage ist ;)) schwappt der Sprit nach hinten, wenn auch nur kurzfristig. Könnte es sein, daß dadurch das Benzinröhrchen trocken fällt? Du scheibst ja "seit 800 km" - fährst du vielleicht das erste Mal den Tank etwas leerer?
 
Zuletzt bearbeitet:
... Seit ca. 150km habe ich jedoch bei starkem Beschleunigen das Problem, dass sie kein Gas annimmt. Quasi als ob ihr der Spirt ausgeht. ...

Hallo Alex,

meine Vermutung geht in die gleiche Richtung wie Deine und die von Kai, Spritmangel.

Sind die Hauptdüsen frei oder sitzt da eventuell ein Schmutzkrümel?

Und da ich ein bekennender Verfechter von Papier-Spritfiltern bin: verwende so etwas.

Die von Dir gemessenen Volumenströme sind sicher ausreichend.
 
Hatte ich auch bei meiner, Dreck in der Düse.
Im Stand Vollgas und alles war normal, nur während des Fahrbetriebes bei Volllast kam nichts, Gas etwas zurück und es ging wieder.
musste leider wieder alles auseinander und Ultraschallgereinigt. dann war alles wieder OK.
 
Hatte ich auch bei meiner, Dreck in der Düse.
Im Stand Vollgas und alles war normal, nur während des Fahrbetriebes bei Volllast kam nichts, Gas etwas zurück und es ging wieder.
musste leider wieder alles auseinander und Ultraschallgereinigt. dann war alles wieder OK.

Die Vergaser waren bei unserem Profi.
Daher ist dies auszuschließen.

An meinen GS-Vergasern, die dort zu Besuch und danach 1a waren, musste ich anschließend lediglich noch geringfügig das Spritniveau in den Schwimmerkammern erhöhen.
Denn bei dauerhaft über 145 km/h genügte meiner GS der "Saft" nicht. Ähnlich den Symptomen wenn man auf Reserve schalten muss. Gashahn ein wenig zurückgenommen, kurz darauf lief die Gute wieder.
Bis zum erneuten Erreichen der ca. 145 km/h.....usw. ;)
Wie oben erwähnt, geschieht diese geringfügige Nachjustierung über die Blechzunge der Schwimmernadelventile. Die Anleitung dazu ist ebenfalls oben verlinkt.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Schwimmer vorhin etwas nachgebogen, zum Testen komme ich hoffentlich morgen. Ich werde berichten.

@Gerd: Ja, der Tank war schon öfter mal leer. Den Test mit Reserve habe ich auch schon probiert (gute 5-10km um auch genügend Zeit zum Nachlaufen zu geben), leider auch hier ohne Erfolg.

@Wolfram: Solche Papierfilter kenne ich, werden aber unter Garantie nicht mein Bike verschandeln. :pfeif:;)

Das Dreck nach der Überholung doch noch in die Vergaser kam, ist natürlich nicht aus zu schließen. Das kann jederzeit und immer passieren. Allerdings will ich erstmal mit "eigenen" Mitteln testen ohne gleich wieder die Vergaser aus zu bauen und weg zu schicken. (Wurde mir aber von Gerhard sogar schon angeboten, danke! )(-:)

Vielleicht reicht ja das Anheben des Spritniveau bereits.

Edith sagt: Oder auch nicht heute, es regnet den ganzen Tag. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
... bei starkem Beschleunigen das Problem, dass sie kein Gas annimmt. Quasi als ob ihr der Spirt ausgeht. So fühlt es sich zumindest an. Gashahn kurz etwas zurück genommen, geht es direkt wieder. ...

Wenn es ein Motorrad mit Gleichdruckvergasern ist, könnte der Fehler durch eine defekte Membran verursacht sein. Ein kleines Loch genügt schon.
 
Hi Alex,

viele Benzinhühner haben ein integriertes Sieb, das Dreck im Tank (also weg von den Düsen) halten soll. Hat/haben Deine/s sowas?

Grysze, Michael
 
Nachdem der Alex keinen BMW-Tank mit originaler BMW-Innenbeschichtung hat, ist das dann wohl auch nicht das ursächliche Problem an dieser Stelle, oder? :pfeif:

Nebenbei, bisher ist noch nicht mal geklärt, ob überhaupt Dreck im Vergaser die Ursache von Alex' Problem war. :&&&:

Aber auf jeden Fall danke für die Lehrstunde in Sachen Benzinfilter - werde ich berücksichtigen, sollte ich mal eine originale BMW erwerben. )(-:

Grysze, Michael :bier:
 
Das integrierte Sieb habe ich, da bin ich aber der gleichen Meinung wie Wolfram, das ist nicht fein genug. Gegen die externen Papierfilter streube ich mich jedoch aus optischen Gründen.;)
Die Membran schließe ich erstmal aus, die Vergaser sind wie gesagt nagelneu überholt.

Heute doch noch ein kurzes regenfreies Zeitfenster genutzt und getestet. Das anheben des Schwimmerlevels hat leider nichts gebracht. Angehoben ist es definitiv, es ist mehr Sprit in der Kammer, wenn ich sie abnehme und nach schaue.
Aber der Effekt ist der gleiche...beim starken beschleunigen in den unteren Gängen teilweise Leistungsaussetzer, als ob der Sprit fehlt.

Ich denke ich schicke die Vergaser doch nochmal zu Gerhard zum durchschauen/reinigen. Sollte es doch Dreck in den Düsen sein, muss ich mir wohl oder übel doch Gedanken über ein feines Sieb machen...
 
Ich würde auch, bevor Du die flammneu reparierten Zergaser wieder einem Paketdienstleister :entsetzten: anvertraust, den folgenden Satz eines mir bekannten Alteisentreibers berücksichtigen: "Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündbereich." :pfeif:

Ist evtl. irgendwo an der Elektrik irgendwas lose, was bei starkem Beschleunigen irgendwo dagegen kommt und einen Kurzen oder anderen unerwünschten Kontakt herstellt? Oder wird ein leitender Kontakt durch diese Beweglichkeit unterbrochen? Nur mal so laut gedacht...

Grysze, Michael :bier:
 
Mal ein Update:
Mein Heizgriffsteuergerät ist abgeraucht, als ich nach einem anderen Fehler in der Elektronik gesucht habe. (Anlasser-Relais hing fest).

Den Elektrodenabstand der Zündkerzen habe ich etwas verkleinert. (Kenne ich aus Moped 2-Takt Zeiten, das man das bei Zündproblemen etwas verringern sollte).

Heute mal eine Runde gedreht und siehe da, sie zieht wieder einwandfrei durch. :nixw:

Das die Elektronik Schuld war bezweifel ich, wir reden hier von unterschiedlichen "Steuerkreisen"/Ausgängen an der m.Unit, welche keinerlei Verbindung Richtung Zündung, Spule, etc haben. (Abgesehen von geteilter Rahmenmasse)

Sollte es wirklich der Elektrodenabstand gewesen sein? Die Kerzen sind neu, der Abstand sah optisch etwas groß aus, leider habe ich meine Fühlerlehre gerade verliehen um richtig messen zu können. Aber der dicke Daumennagel hatte vorher richtig Spiel und jetzt entspricht der Abstand eher dem Zeigefingernagel. (Selbstverständlich sind diese Angaben genormte Größen. :D;))

Ich werde es mal beobachten. Dreck im Vergaser, welcher sich zufällig gelöst hat, kann es nach wie vor sein. Jedenfalls habe ich mir nun doch kleine schwarze High-Flow Benzinfilter mit Metallgeflecht bestellt. Ein optischer Kompromiss, aber hoffentlich was gutes getan für die Vergaserdüsen.
 
Diese Siebe sind nach meiner Erfahrung nicht fein genug.

Aber bitte, jeder geht seinen eigenen Weg.
:fuenfe:

Hallo,

Drahtfilter beseitigen auch nach meiner Meinung das Problem nicht!
Die "großen" Verschmutzungen sind weniger das Problem, da diese die Nadelventile eher blockieren (die Schwimmerkammern laufen dann über), sich dann am Grund der Schwimmerkammer ablagern und dort auch bleiben. Die kleinen Partikel, die lange in der Schwebe bleiben, führen zu deutlich unangenehmeren Phänomenen. Die bekommst du nur durch Feinfilter zurückgehalten. Bei alten Tanks mit Schadstellen ist das ein Muss!

Ich kann mir auch das mit dem Zündkerzenabstand nicht vorstellen, es sei denn der Zündfunke wäre extrem schwach und das Gemisch extrem fett!!!


Gruß

Kai
 
Fett war/ist das Gemisch definitiv nicht. Der Motor samt Vergasern (Düsen) und Zündung wurden auf dem Prüfstand abgestimmt. Abgase wurden sogar per Lambdasonde gemessen. (Habe ja in den Krümmern extra Anschlüsse eingeschweißen lassen). Das lief ja alles auch einwandfrei und nah an der Klingelgrenze aber nicht drüber. (alles im sicheren Bereich).

Mein Tank ist zwar alt, aber wir reden hier von einem sauber geschweißten Alu-Tank, im quasi NOS Zustand. Da drin befindet sich kein Dreck oder irgendwelche Beschichtungen. Der Dreck kommt wenn dann aus dem Sprit selbst und da haben wir hier in Deutschland denke ich schon sehr sauberen Sprit.
 

Anhänge

  • IMG-20230612-WA0002.jpg
    IMG-20230612-WA0002.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 69
  • IMG-20230612-WA0003.jpg
    IMG-20230612-WA0003.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 64
  • IMG-20230612-WA0004.jpg
    IMG-20230612-WA0004.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Okay,

dann probiers mal andersrum!!!
Hau einfach mal zum Test ne größere Hauptdüse rein!!!
Vielleicht magert die trotz Prüfstandmessung im Betrieb unter Volllast ab!
Das fühlt sich fast genauso an wie Spritmangel.

Gruß

Kai
 
.....Vielleicht magert die trotz Prüfstandmessung im Betrieb unter Volllast ab!
Das fühlt sich fast genauso an wie Spritmangel.

...und brennt langfristig Löcher in den Kolben. Von der thermischen Belastung der Auslassventile ganz zu schweigen. ;)
Die Abgasanlage könnte ebenfalls noch eine Rolle spielen.

Eventuell hast Du auch noch etwas zu viel Frühzündung.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich werde es mal beobachten. Dreck im Vergaser, welcher sich zufällig gelöst hat, kann es nach wie vor sein.

So ist es! Du hast Dich ja beharrlich geweigert, die Hauptdüsen zu inspizieren. ;)

Jedenfalls habe ich mir nun doch kleine schwarze High-Flow Benzinfilter mit Metallgeflecht bestellt. Ein optischer Kompromiss, aber hoffentlich was gutes getan für die Vergaserdüsen.

Hallo Alex,

die Filter mit dem Metallsieb werden keinen Fortschritt bringen, es sei denn Du hast keine im Tank.
Im Gegenteil. Sie verschlechtern das Leistungsgewicht ohne Nutzeffekt. :D

Deine Bedenken hinsichtlich der Optik kann ich zum Teil schon nachvollziehen. Aber irgendeinen Tod muss man ja sterben. Eventuell ließe sich ein Filter auch zentral unter dem Tank verstecken.

Ich habe vor kurzem bei meinem Motorrad den Benzinfilter erneuert und den alten aus Interesse zerlegt. Da befinden sich, wie von Kai beschrieben, schon feine Ablagerungen zwischen den unteren Enden der Falten, dort wo das Papier mit der runden Metallplatte verklebt ist.
Ist schwierig zu fotographieren. Werde es aber versuchen.
 
Hi

Für die verschiedenen Lastzustände (also Vollast/Teillast/Leerlauf) unterscheiden sich die Energiemengen die Du brauchst um einen Zündfunken entstehen zu lassen.
Also kann es gut sein das Deine Zündung etwas zu schwach ausgelegt ist, um bei Vollast wirklich zuverlässig zu arbeiten.
Zur Zeit hast Du das kompensiert in dem Du die Funkenstrecke reduziert hast (Kürzere Funkenstrecke braucht weniger Energie).
Aber Du solltest Dir auf jeden Fall nochmal Deine Zündung genau ansehen.
Evtl eine neuere und leistungsfähigere Zündspule verbauen.

mfg GS_man
 
I...
Ist evtl. irgendwo an der Elektrik irgendwas lose, was bei starkem Beschleunigen irgendwo dagegen kommt und einen Kurzen oder anderen unerwünschten Kontakt herstellt? Oder wird ein leitender Kontakt durch diese Beweglichkeit unterbrochen? Nur mal so laut gedacht...
...

In die Richtung geht auch meine Überlegung und die Nachfragerei: was ist der Unterschied zwischen Beschleunigung, wo dem Motor 60+ PS abgefordert werden, und BAB-Fahrt mit 160+ km/h?
 
Zurück
Oben Unten