Keine Q, aber ein Zweiventiler

desmonocke

Stammgast
Seit
01. Juli 2007
Beiträge
4.347
Ort
67475 Weidenthal
Ich hoffe auf einen Tipp des allwissenden Forums.
Es geht um die XL 185 S meiner Frau.
Kürzlich war ich mit ihr beim TÜV, nein nicht mit meiner Frau.Da brannte die Scheinwerferbirne noch, 6 Volt wohlgemerkt.
Ein paar Tage später wollte ich spät am Abend heim fahren. Dazu nehme ich die Honda eh nur, wenn ich es nicht weit nach Hause habe. Die haben den Scheinwerfer anscheinend nur zur Verzierung. Auf- bzw. Abblendlicht ist lebensgefährlich. Man steht/fährt für kurze Zeit völlig im Dunkeln. :entsetzten:
Also vorne kein Licht, auch hinten nicht. Sicherungen hat sie, soweit ich weiß, auch nur eine. Wenn die raus, dann alles aus.
Am nächsten Tag Birne ausgebaut. Glaskolben innen an einer Stelle etwas dunkel. Aha, die Birne kaputt, dachte ich und holte mir eine neue. Eingebaut. Wieder aha, geht nicht.
Lampe wieder geöffnet und nach den Kabeln gesehen. Scheint soweit i.O. Kein Sinn. Auch der TÜV-Ing. meinte schon, sie sei in einem erstaunlich gute Zustand. Sie ist immerhin 40 geworden im Frühjahr.
Nu bin ich mit meinem Elektro-Latein am Ende.
Alle Schalter, Kill. Blinker, Hupe sind offensichtlich auch ok.
Bremslicht funktioniert auch. ?(
Kann mir vielleicht jemand sagen, woran es liegen könnte?
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Die Ersatzbirne könnte ebenfalls defekt sein. Prüfe sie doch mal auf Durchgang. Ist nur mein 1. Gedanke. :gfreu:
2. Gedanke: Prüfe die Lampenfassung, ob überhaupt Saft ankommt.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Obacht, mit den kleinen Honda 6V.
Meine CyP´sen haben einen Spannungsbegrenzer, der auch angeschlossen sein muss.
Wenn nicht stirbt die 1. Birne, im zweiten Augenblick die zweite - quasi gleichzeitig. Das passiert quasi schon bei leicht erhöhtem Standgas.

Wobei ich nicht sicher bin, ob nicht da schon eine elektronische Zündung drin sein müsste?
Die Seite kennst Du:

https://www.cmsnl.com/honda-xl185_model354/
 
...Lampe wieder geöffnet und nach den Kabeln gesehen. Scheint soweit i.O. Kein Sinn. ... Alle Schalter, Kill. Blinker, Hupe sind offensichtlich auch ok. ...

Weil man elektrische Spannung bzw. Strom nicht sehen, riechen und bei 6 Volt auch nicht fühlen kann, wurden Messgeräte entwickelt. ;)

Nimm ein Multimeter und miss Dich von der Spannungsquelle zum Verbrauchen durch. Gerade 6 Volt Anlagen sind enorm anfällig für Übergangswiderstände. Da bei gegebener Leistung, z.B. Biluxbirne mit 35 W ein hoher Strom (6 A) fließen muss, stört schon eine schlechte Kontaktstelle gewaltig.

Wie man misst, steht hier. Das verlinkte Video (Spannungsabfall) kann ich sogar Elektrophobikern empfehlen. So einfach, uneitel und gut bekommt man es sonst nicht mehr erklärt.
 
Die Ersatzbirne könnte ebenfalls defekt sein. Prüfe sie doch mal auf Durchgang. Ist nur mein 1. Gedanke. :gfreu:
2. Gedanke: Prüfe die Lampenfassung, ob überhaupt Saft ankommt.

VG
Guido

Dein Gedanke ist aufgenommen.
Mir scheint aber, dass der Hund woanders begraben liegt. Rücklicht geht nicht, Bremslicht geht?
Zündung ist eine CDI.
Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,
ohne Schaltplan (geht zwar ohne, aber dann sollte man wissen, was man macht) und ohne Prüflampe oder Messgerät (Messgerät auf jeden Fall notwendig, falls wirklich Überspannung herrscht), wird das nichts.

Mit allen anderen Vorschlägen kannst du auch Lotto spielen ...

Hans
 
Bei der XL wird der Scheinwerfer und das Rücklicht von einer eigenen Lichtspule im Motor versorgt. Leitungsfarbe weiß-gelb.
Diese Leitung führt direkt zum Lichtschalter

Das Bremslicht wird über die Ladespule versorgt an der auch die Batterie hängt. Leitungsfarben pink & gelb

Als Krönung der Evolution hängt die Zündung an einer 3. Spule. Aderfarbe schwarz-rot.
 
Hallo Klaus,
ohne Schaltplan (geht zwar ohne, aber dann sollte man wissen, was man macht) und ohne Prüflampe oder Messgerät (Messgerät auf jeden Fall notwendig, falls wirklich Überspannung herrscht), wird das nichts.

Mit allen anderen Vorschlägen kannst du auch Lotto spielen ...

Hans

:D
Nach den Ausführungen von Tyler ist das wohl eher nix für meine Elektrokompetenz.
Da sollte ich wohl mal bei jemanden anklopfen.
Bedanke mich jedenfalls für eure Antworten.
Gruß
Klaus:schoppen:
 

Anhänge

  • 20220818_134842.jpg
    20220818_134842.jpg
    158 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
XL 185 mein erstes Moped das ich neu gekauft habe . Für 2.680.- DM bei Honda Schuh in Ffm aus dem Laden geschoben .1984.

DAS Licht war legendär . Das Rücklich ist gefühlt alle 14 Tage durchgebrannt , vorne dann auch .

Aussage Händler damals = ist halt so
 
XL 185 mein erstes Moped das ich neu gekauft habe . Für 2.680.- DM bei Honda Schuh in Ffm aus dem Laden geschoben .1984.

DAS Licht war legendär . Das Rücklich ist gefühlt alle 14 Tage durchgebrannt , vorne dann auch .

Aussage Händler damals = ist halt so

Das kann ich nicht bestätigen. Die XL meiner Frau 1982 neu gekauft. Scheinwerferbirne ist die erste gewesen.
 
Ja, die Lichtspule schaufelt gern mal 60V raus.
Mit einem ordentlichen Regler lässt sich aus dieser Spule allein eine
brauchbare 12V Anlage bauen, samt Batterie.
 
Ja, bedingt aber den Wechsel aller Leuchtmittel,
Umverdrahtung des überschaubaren Kabelbaums.

Hans Jürgen kann dir da anhand des dir vorliegenden
Schaltplans sicher weiterhelfen.
 
:schock: Dann müssen ja dünnere Stromleitungen rein :pfeif: :&&&:

Da komme ich jetzt nicht mit, dem Strom ist es erst mal egal wie dick die Leitung ist. Je dicker, umso weniger Widerstand und um so kälter bleibt das Kabel. Bei der Umrüstung von 12 auf 6 Volt würde ich da mitgehen, aber umgekehrt?

Oder war das nur Kontrollfrage, ob auch mitgedacht wird?

Mein erstes Moped war ne KE175, 6 Volt, das war einfach unterirdisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da komme ich jetzt nicht mit, dem Strom ist es erst mal egal wie dick die Leitung ist. Je dicker, umso weniger Widerstand und um so kälter bleibt das Kabel. Bei der Umrüstung von 12 auf 6 Volt würde ich da mitgehen, aber umgekehrt?

Oder war das nur Kontrollfrage, ob auch mitgedacht wird?

Mein erstes Moped war ne KE175, 6 Volt, das war einfach unterirdisch.

Wattzahl Leuchtmittel bestimmt den Strom bei anliegender Spannung. Verdoppelt sich die Spannung, halbiert sich der Strom, ergo wären dünnere Kabel möglich, da notwendiger Kabelquerschnitt vom fließenden Strom abhängt.
 
Wenn der Widerstand aber parallel zu den anderen Verbrauchern quasi zur Erhöhung der Grundlast verschaltet ist, dann kann, wenn der durchgebrannt ist, das spannungsniveau schon ansteigen.
Meine SL125 hatte das auch, also den Widerstand

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alten XT 500 konnte man mit einem "RÖBI" Regler auf 12 Volt pimpen.
Vielleicht geht das ja auch bei der Honda.

Gruß Friedel
 
Wenn der Widerstand aber parallel zu den anderen Verbrauchern quasi zur Erhöhung der Grundlast verschaltet ist, dann kann, wenn der durchgebrannt ist, das spannungsniveau schon ansteigen.
Meine SL125 hatte das auch, also den Widerstand

Gruß Holger

Ist er, er wird bei "Parklichtstellung" als Ersatz für die Frontbeleuchtung parallel zu Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung geschaltet.
 
Hallo,

das war doch deutlich als Scherz (von slash6) zu erkennen!

Auch Gewichtsreduzierungsfreaks wechseln nicht den Kabelbaum nach erfolgter Spannungsverdopplung, sondern erfreuen sich an dem helleren Licht des Scheinwerfers. ;) (hälftiger Spannungsfall auf der Leitung nach der Halbierung des Stroms)

Gruß, Wolfram
 
Hallo,
Den Röbi Regler kann ich sehr empfehlen!
Seitdem hat meine XT250 sehr anständiges H4 Licht.
Der Regler ist immer noch zu haben von Robrt Berger in Österreich.
Robert braucht aber immer ein paar Tage für eine Antwort...
Gruß Norbert

PS die 6V Hupe kann man behalten. Wenn man nicht dauerhupen will, brennt die nicht durch. Ist aber schön laut....
 
Hallo,
Den Röbi Regler kann ich sehr empfehlen!
Seitdem hat meine XT250 sehr anständiges H4 Licht.
Der Regler ist immer noch zu haben von Robrt Berger in Österreich.
Robert braucht aber immer ein paar Tage für eine Antwort...
Gruß Norbert

PS die 6V Hupe kann man behalten. Wenn man nicht dauerhupen will, brennt die nicht durch. Ist aber schön laut....

Danke für die Info.
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten