Keinen Stift des Grauens gefunden - ABER...

koernema

Aktiv
Seit
16. Nov. 2012
Beiträge
152
Ort
HSK
Einen wunderschönen Sonntag wünsche ich allen 2 V-Freunden,

Gestern habe ich von meiner 700er R45 die Ölwanne abgebaut, die auch einen 3 cm Zwischenring hat.

In der Ölwanne habe ich keinen Zwischenring gefunden - aber das Teil ein Kettenschloss. Das Gegen-/Verschlussteil war nicht in der Ölwanne und auch nicht im abgelassenen Öl. Das habe ich durch ein Sieb laufen lassen.

Wo kann das Teil hin gehören?

Viele Grüße
Manfred
 

Anhänge

  • Kettenschloss Ölwanne 11.11.2018.jpg
    Kettenschloss Ölwanne 11.11.2018.jpg
    4,6 KB · Aufrufe: 296
Einen wunderschönen Sonntag wünsche ich allen 2 V-Freunden,

.......

Wo kann das Teil hin gehören?

Viele Grüße
Manfred

Hallo Manfred,
im 2V Motor gibt es nur die Steuerkette. Aber wenn das Schloss raus gefallen wäre, würde der Motor nicht mehr laufen. Von daher vermute ich, dass es einem Vorbesitzer beim Wechsel der Steuerkette in die Ölwanne gefallen ist....
Gruß MartinA-GS
 
Jo,
Keine Panik. Das ist ne Altlast!
Kannste wieder da reinlegen, dann rostet es nicht.... falls du das Schloss nochmal brauchst.:D:D

Gruß
Kai
 
... besten Dank für die Antworten. Dann kann ich mir jetzt ganz entspannt ein Bayrisch Hell und einen Obstler genehmigen...


Gruß Manfred
 
Ist mir zwar nicht klar, wie es beim Kettenwechsel in die Ölwanne fallen kann, aber wenn Ihr meint...:D
 
Wie auch immer. Wenn der Motor nur 1 Kette -Steuerkette- hat und wenn an der Steuerkette das gefundene Schlossteil fehlen würde, wäre die Kette ja getrennt, ist sie aber nicht.

Vielleicht ist das Schloss beim Einbau des Zwischenringes der Ölwanne in die Ölwanne gekommen und nicht aufgefallen.

Beim Ölfilterwechsel gestern stellte ich z.B. fest, dass erst weiße O-Ring montiert wurde, dann kam die Stahldistanzscheibe und dann 2 ! Papierdichtungen und dann der Deckel.

Mal sehen, was die nächste Überraschung sein wird ? :evil:?(

Manfred
 
Ist mir zwar nicht klar, wie es beim Kettenwechsel in die Ölwanne fallen kann, aber wenn Ihr meint...:D

Tja Xebtis,
kurz musste ich in die Garage und meinen Motor strippen, damit ich ein Bild machen kann: Da sind unterhalb des Kettenrads zwei Öffnungen im Gehäuse, und auf der anderen Seite wartet die Ölwanne.....
Motorblock.jpg
Hier im Bild rot gekennzeichnet. Man muss sich sicher anstrengen, aber nix ist unmöglich :D
Grüßle MartinA-GS
 
Tja, da sind zwei Löcher, nur sollte beim Kettenlösen oder Montage normalerweise das Nockenwellenkettenrad davor sein...
Und dann wird’s echt schwer das Schloss da durchzupfrimeln. 😉
 
Noch eine Möglichkeit: ein Ekelpaket-Nachbar, den man mal Samstagfrüh mit dem Anlasser geweckt hat, geht zum Freundlichen, kauft dort einen "Stift des Grauens", ein Kettenschloss, schraubt in einem unbeobachteten Augenblick den Ölmessstab raus und wirft die Teile rein und macht wieder zu ...
Grauenhafte Vorstellung das. Außerdem setzt sie Sachkenntnis voraus. Und außerdem ist heute der 11. 11.

Jan
 
Ein wirklich ekeliger Zeitgenosse würde sicherlich was anderes einfüllen...:schock:

Aber so einen SdG da reinwerfen, das hat schon was...:D
 
Ich vermute, daß dem Vorbesitzer während der fahrt die Steuerkette losgegangen ist. Dabei muss nicht mal viel passieren.

Das Schloss fällt, wenn der Räderkastendeckel drauf ist, ganz leicht von allein in die Ölwanne.

Wenn das vordere Lagerschild die peitschende Kette überlebt hat, dann muss nur die Kette ersetzt werden, Ölwanne abschrauben und nachsehen, wo die fehlenden Teile sind ist nicht nötig.
 
Meinem Nachbar ist genau das (Kettenschloss aufgegangen) bei einer Tour an der R75/5 passiert.

Kolben und Ventile waren absolut ok (damit hatte ich nciht unbedingt gerechnet).

Das Überdruckventil am vorderen Lagerschild war durch die abgerissene Kette abgerissen und das vordere Zahnrad auf der Kurbelwelle war total vergnatzt. Sonst war nix passiert.

Wie immer im Leben: das richtige Timing ist alles ;) Da gibt es sicher sowas wie 'Glück im Unglück'.

Teile des Kettenschlosses lagen da auch in der Ölwanne.
 
Dann hat er ja wirklich noch Glück gehabt, Thomas. )(-:

*Boah, ist mir jetzt kalt. :rolleyes:
Gerade von einer kleinen Tour nach Hause gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinem Nachbar ist genau das (Kettenschloss aufgegangen) bei einer Tour an der R75/5 passiert.

Kolben und Ventile waren absolut ok (damit hatte ich nciht unbedingt gerechnet).

Das Überdruckventil am vorderen Lagerschild war durch die abgerissene Kette abgerissen und das vordere Zahnrad auf der Kurbelwelle war total vergnatzt. Sonst war nix passiert.

Wie immer im Leben: das richtige Timing ist alles ;) Da gibt es sicher sowas wie 'Glück im Unglück'.

Teile des Kettenschlosses lagen da auch in der Ölwanne.

Hallo,

also das glaub ich so nicht. Wenn die Steuerkette reißt, dann sind die Kolben hin und die Ventile krum. Genau wie Fritz beschrieben hat. Da gibts kein "Glück im Unglück" sondern nur Unglück, Wehklagen und miese Stimmung.
 
Hallo,

also das glaub ich so nicht. Wenn die Steuerkette reißt, dann sind die Kolben hin und die Ventile krum. Genau wie Fritz beschrieben hat. Da gibts kein "Glück im Unglück" sondern nur Unglück, Wehklagen und miese Stimmung.

Du musst das nicht glauben. Ich weiß gar nicht, ob ich es glauben würde, wenn es hier einer geschrieben hätte.

Ich bin, als der Schaden passierte (=das Kettenschloss auf der Landstraße rausfiel) vor ihm hergefahren, irgendwas zwischen 80 und 100km/h. Plötzlich stand er am Straßenrand und wurde immer kleiner im Rückspiegel. Ich habe meine Frau angerufen, die kam mit Anhänger und wir haben aufgeladen und die Kiste in meine Werkstatt verfrachtet.

Als ich aufgemacht habe, habe ich den Schaden gesehen, ein vorderes Lagerschild hatte ich noch. Kolben und Ventile wurden NICHT erneuert, und laufen heute noch.

Das Loch im Portemonnaie war sehr überschaubar. Die Stimmung wurde bei der Schadensbegutachtung mit jedem demontierten Teil besser. Die R75/5 war meine, die ich dem Nachbarn für die Ausfahrt ausgeliehen habe.

Meine Erklärung: Es gibt mehrere Positionen, in denen alle 4 Ventile mindestens nahezu geschlossen sind. Das Trägheitsmoment der Nockenwelle ist gering, die Drehzahl halbiert - ich vermute, daß es ausreicht, evtl. geöffnete Ventile zu schließen, aber nicht, um ein Ventil weit zu öffnen. Durch die Ventilfederkraft tendiert der Steuertrieb dazu, alle Ventile möglichst weit geschlossen zu halten. Da kann dann ruhig der Kolben vorbeikommen, da bleibt immer noch ein bißchen Platz.

Nehmt einfach mal den Verschlussclip der Steuerkette ab und dreht eine Runde. So könnten wir empirisch die Wahrscheinlichkeit ermitteln... ;)
 
Zurück
Oben Unten