• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kellermann Blinker dünnes Kabel mit 0,75er Kabel verbinden

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
678
Ort
BKS
Hallo,

ich möchte LED Kellermannblinker (Bullet 1000 DF Blinker/Rück-/Bremslicht schwarz) einbauen und hätte dazu eine Frage;

Die Kabel der Kellermannblinker sind sehr sehr dünn und ich möchte weiterhin 0,75 er Kabel zur Verlängerung nehmen.
Wie verbinde ich diese, bisher habe ich gecrimpt und diese Technik ist wohl nicht für so dünne Kabel.

Danke für jeden Hinweis!

Schönen Abend

Hajo
 
geiles problem. hatte ich auch.
mein lösungsansatz war: das dünne käbelchen abisolieren, 0,75erkabel mit einer kabelendhülse beilegen und einer guten!!! crimpzange befestigen. schrumpfschlauch drüber und gut ist.
 
Wenn man die Verbindung mit Schrumpfschlauch stabilisiert und gut durch Befestigungen vor Vibration schützt, gehts auch mit Löten.
Es ist schade, dass Hersteller für den Einsatz am Fahrzeug solche Mikroquerschnitte verwenden ...
 
Warum findest du es schade Michael ich finde es nämlich gut weil man die diese sehr gut verstecken kann und nicht diese dicken Kabelbäume bekommt. Ich verlöte die immer dann, nee vorher, Schrumpfschlauch drüber und gut.
Es giebt Blinker da sind Blinker, Rücklicht und Bremslicht drin das würde mit dickeren Kabeln garnicht gehen.

Und vorallem die Gewichtseinsparung nicht vergessen :&&&:
 
Moin,
eine perfekte Lösung hat da die Tante L ..im Angebot ,da ist das Lötzinn schon im Schrumpfschlauch !
Einfach an beiden Enden die abisolierten Kabel reinstecken Heißluftphön druff und fettig !
Habe meine Kellermännerauch so angeschlossen, funktioniert einwandfrei !
Gruß Lutz
 
Hallo Zusammen,

das sind alles gute Vorschläge, ich habe mich für die Lötvarianteentschieden.
Ich werde jedes einzelne Kabel mit Schrumpfschlauch isolieren und alle in einem Wellschlauch verlegen.

Danke Euch Allen

Viele Grüße

Hajo
 
Moin Moin,

ich meine mal bei Kellermann oder Motogadget gelesen zu haben, dass man die Kabel einfach länger abisoliert, die offenen Litze dann faltet und dadurch ausreichend Stabilität zum Crimpen hat. Danach noch Schrumpfschlauch drüber zur mechanischen Fixierung.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

ich meine mal bei Kellermann oder Motogadget gelesen zu haben, dass man die Kabel einfach länger abisoliert, die offenen Litze dann faltet und dadurch ausreichend Stabilität zum Crimpen hat. Danach noch Schrumpfschlauch drüber zur mechanischen Fixierung.

Gruß

Jogi

Hallo,

das probiere ich, auch versuche mal eine weitere gefaltete Litze zu löten, mit ganz wenig Lötzinn und danach zu crimpen.

Viele Grüße, werde am Wochenende mal berichten.

Hajo
 
Hallo,

das probiere ich, auch versuche mal eine weitere gefaltete Litze zu löten, mit ganz wenig Lötzinn und danach zu crimpen.

Viele Grüße, werde am Wochenende mal berichten.

Hajo

Geht ohne löten aus wie folgt: komplette Litze umbiegen und mit dem darunterliegenden isolierten Kabel zusammen crimpen -> hält für die Ewigkeit.

Hans
 
Moin,

....
-> hält für die Ewigkeit.

Hans

Nein - ist handwerklicher Pfusch, der zugegebenermaßen bei ordentlicher Ausführung recht lange halten kann.
Die von Motogadget vorgegebene Variante ist allerdings auch nicht viel besser.

Wenn passende Verbinder mit dem dazugehörigen Werkzeug nicht zur Verfügung stehen oder wegen notwendiger Änderungen am originalen Kabelbaum nicht in Frage kommen empfiehlt sich am ehesten folgende Variante:

Ggf. das verzinnte abisolierte Ende der (zu) dünnen Leitung abschneiden und selbige etwas länger neu abisolieren. Dazu ein zum Querschnittsbereich des aufzukrimpenden Steckverbinders passendes kurzes Stück Leitung auf die gleiche Länge abisolieren und mit der (zu) dünnen Leitung verdrillen. Ggf. den blanken Bereich passend einkürzen und den Verbinder vorsichtig (!) aufkrimpen. Dabei besonders auf die Lage der dünnen Leitung im Bereich der Zugentlastung achten. Das freie Ende der dickeren Hilfsleitung auf ca. 1-2 cm kürzen und das ganze auf dieser Länge mit Schrumpfschlauch mechanisch stabilisieren. (Sonst ist früher oder später der Kabelbruch an der Kante der Zugentlastung vorprogrammiert.)

Wenn's direkt mit einer stärkeren Leitung verbunden werden soll: mit dieser wie oben verdrillen und einen passenden Stoßverbinder (Adernendhülse, abgeschnittenen Krimpanschluß von einem Steckverbinder ...) aufkrimpen und mit Schrumpfschlauch sichern.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Die weiter oben erwähnten Schrumpfschlauch-Lötverbinder taugen gut zur unterwegs Notreparatur in der Pampa mit dem Feuerzeug - zu mehr aber auch nicht. Bei den Teilen hat man keine Kontrolle wie weit sich Flußmittel und Lötzinn in der Litze ausbreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr dürft jetzt über mich schimpfen, aber ich mach' das (und nur das, sonst kann ich das auch nicht leiden) mit Lüsterklemmen (den kleinsten, die ich finden konnte).

Aus einem ganz einfachen Grund.

Die Kellermänner brechen ganz gern mal ab, kaum daß man drankommt. Die Gummis, die da brechen, gibt's - sozusagen als Verschleißteil - einigermaßen günstig zum Nachkaufen. Um sie zu tauschen, muß man aber das Kabel durchfädeln. Wenn Stecker dran sind, bleibt nur Abschneiden und damit wird das Kabel bei jedem Tausch ein Stückchen kürzer.

Mit Lüsterklemmen dauert der Tausch zwei Minuten und das Kabel bleibt intakt.

[edit: sehe gerade: "Bullet 1000". Kein Gummi. Da gilt das dann natürlich nur eingeschränkt]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten