• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kennfeldzündung doppelzündung zieht Batterie leer

Peter Becket

Aktiv
Seit
20. Juni 2010
Beiträge
760
Ort
Mönchengladbach
Hallo
Bin seid neuesten stolzer Besitzer einer qtech 1043 mit kennfeldzündung.Die fiamm 18ah ist neu.Gestern nach ca 200km Fahrt war heute morgen die Bakterie zu schlapp zum starten.Gestern habe extra mal navi und heizgriffe eine Weile mitlaufen lassen.Die Elektrik ist in einem guten zustand.Hat jemand einen Tip wie ich das in den griff Kriege?Große 30ah bat.14,5v Regler?
Gruß Peter
 
Wie schauts denn mit der Ladespannung aus? Mit einer grossen Batterie verzögerst Du nur die Entladung.
 
Hallo Walter,
mit einem Dreheisenmessgerät kann man das schon richtig messen. Sind leider kaum noch zu bekommen.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
...die Zündung zieht dir die Batterie leer.

Moment mal... ?(

Das hieße doch, daß die Zündung mehr Leistung braucht, als die LiMa abzüglich des Verbrauchs für die Beleuchtung ( 55W + 5W ), und den Erregerstrom für sich selbst, liefern kann.

Eine Zündanlage, die mehr als 200W frißt, was soll die zünden ?

Eine Saturn V oder Ariane ?
 
Ich würde mal behaupten, da stimmt was im Ladestromkreis nicht (vorausgesetzt, die Zündung ist richtig angeschlossen).

Ich fahre selbst die Q-Tech DZ (ohne Kennfeld, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das so einen großen Einfluß auf die Stromaufnahme hat) und hatte nie Probleme mit leeren Batterien (außer bei Rotortod).

Eine größere Batterie nutzt Dir tatsächlich nichts - Du zögerst das Problem lediglich ein wenig hinaus.
 
Der Behördenregler bringts in der Regel nicht, er kocht Dir höchstens die Batterie ab. Miss doch einfach mal, welche Spannung an der Battrie bei laufendem Motor ankommt, bei verschiedenen Drehzahlen, Licht eingeschaltet. Dann kann man weiter sehen ;)
 
Kannst du denn ausschließen das nich irgendwas die Batterie über NAcht leergesogen hat ?
Was lässt dich so sicher sein das es die Zündung ist ?
 
Dann mach mal alle Anschlüsse penibel sauber. Hier findet sich meist die Ursache für eine schlechte Ladeleistung.
 
Dann mach mal alle Anschlüsse penibel sauber.

Und zwar nicht nur die Kontaktflächen der Anschlußzungen und Stecker.

Nach meiner Erfahrung lohnt sich bei der Gelegenheit auch ein kritischer Blick auf den Zustand des Kupferdrahtes, der in solch einer Klemme steckt.

Wenn es da im Verborgenen Richtung grau/grün/braun gegammelt hat, kannst Du Kontaktoberflächen schrubben, bis Dir die Finger abfallen.

Solcherart entstandene Übergangswiderstände summieren sich auf der gesamten Kabelstrecke schnell zu unnetten Werten.
 
Danke für eure Unterstützung!
Dann scheint nix kaputt zu sein?Nur der kupferwurm drin?Ich fang dann mal mit den lichtmaschinenkabel an.Mache noch ne Messeleitung von der diodenplatte usw?Wo würdet ihr die hauptkabelverdächtigen suchen?
Gruß Peter
 
Unabhängig vom Modell würde ich mit dem Massekabel zwischen Batterie und Getriebe anfangen, wenn's da zwackt, zieht's das gesamte Spannungsniveau des Systems ein Stückchen runter, in Konsequenz auch die Erregerspannung, davon abhängig den Erregerstrom, für die LiMa, die kann dann nicht mehr genug liefern, das ist dann schon Dein Symptom.

Ansonsten greif Dir aus der Datenbank den Schaltplan für Dein Modell, und fang bei den Strippen an, die mit der LiMa verbunden sind, eine nach der anderen, die Menge ist ja überschaubar.

Das führt dann über Diodenplatte und Regler zur Batterie, mehr ist ja nicht im Spiel, alle angeschlossenen Verbraucher sind eine andere Baustelle.
 
Hallo an die Spezialisten nochmal
Ich habe jetzt das ganze Programm gemacht Rotor,diodenplatte,Regler getauscht,Die Kabel gecheckt gesäubert und zusätzliches Massekabel von der diodenplatte gelegt.Die ladespannung bleibt nach wie vor bei Leerlauf 12,5 ohne 12,3 mit Licht Bei 3000 13,5 ohne und 12,7 mit Licht bei kaltem Motor.Nun meine ich die kennfeldzündung braucht ne Menge Saft.Kriege ich das mit der Rabbi powerlima in den griff auch mit heizgriffen oder baue ich andere zündspulen ein die weniger ziehen oder normale doppelzündung?
Gruß Peter
 
Habe ich leider nicht.hat sowas ein boschdienst oder eine Autowerkstatt?
Vielleicht schmeiß ich die kennfeld raus.Welche doppelzündung geht auch mit heizgriffe und ist zuverlässig?nur ein Steuergerät mit pvl Spulen?

Gruß Peter
 
Ich denke mal nicht, daß die Zündung verantwortlich ist, sie ist höchstens ein Symptomverstärker. Ich hatte die normale Q-Tech-DZ in zwei Moppeds, aber nie Probleme damit. Und die Kennfeld wird keine andere Stromaufnahme haben, der Kallenbach weiss, was er da macht. Klemm doch mal eine Spule auf der Primärseite ab und miss dann nochmals die Ladespannung.
 
Hallo Hubert
Danke für deine Hilfe.Ich halte kallenbach auch für kompetent aber ich habe schon zwei gesprochen die auch mit der kennfeld Ladeprobleme hatten.Primärseite heißt die verbindungskabel bei einer Spule abziehen?
Gruß Peter
 
Im Prinzip schon. Ich würde dennoch vorher alle anderen Fehlerquellen ausräumen wollen. Du könntest evtl. auch versuchen, hochohmigere Spulen, etwa von der Honda SC 33 zu verbauen. Die ziehen erheblich weniger Strom.
 
Im Prinzip schon. Ich würde dennoch vorher alle anderen Fehlerquellen ausräumen wollen. Du könntest evtl. auch versuchen, hochohmigere Spulen, etwa von der Honda SC 33 zu verbauen. Die ziehen erheblich weniger Strom.

Hallo,

Griffheizung, Doppelzündung und Fahrlicht sind zu viel für die LIMA. Klemm einmal die unteren Zündkerzen und Spule ab. Wie entwickelt sich die Fahrzeugspannung? Das Kennfeld ist nur die Vorgabe für den Zündzeitpunkt. Die Ignitech Spulen haben 3 Ohm. Preiswert siehe "Grüner Bereich".Eine andere LIMA die erst bei über 4000 U/min. die max. Leistung entwickelt hilft auch nicht richtig weiter. Ich warte immer noch auf die Ergebnisse von "Funkenschlosser".

Gruß
Walter
 
...Griffheizung, Doppelzündung und Fahrlicht sind zu viel für die LIMA...

Hallo Walter,

glaub' ich nicht. Ich fahre die Kombination so (Q-Tech DZ, allerdings ohne Kennfeld, Heizgriffe - natürlich nur, wenn's kalt ist, Licht sowieso) seit fast zwanzig Jahren. Malaise hatte ich damit nie.

Beim Kallenbach habe ich gesehen, daß er die Kennfeldzündung anscheinend nicht mehr im Programm hat. Wenn ich das richtig weiß, läßt sich auch das Kennfeld-Steuergerät steckerkompatibel gegen das "normale" DZ-Schaltgerät tauschen.

@Peter: warum rufst Du da nicht einfach mal an? Wenn einer weiß, wie und was da falsch ist, dann er. Im Gegensatz zu manch anderem ist der Kallenbach auch am Telefon ein netter Mensch ;)
 
Hallo Walter,

glaub' ich nicht. Ich fahre die Kombination so (Q-Tech DZ, allerdings ohne Kennfeld, Heizgriffe - natürlich nur, wenn's kalt ist, Licht sowieso) seit fast zwanzig Jahren. Malaise hatte ich damit nie.

Beim Kallenbach habe ich gesehen, daß er die Kennfeldzündung anscheinend nicht mehr im Programm hat. Wenn ich das richtig weiß, läßt sich auch das Kennfeld-Steuergerät steckerkompatibel gegen das "normale" DZ-Schaltgerät tauschen.

@Peter: warum rufst Du da nicht einfach mal an? Wenn einer weiß, wie und was da falsch ist, dann er. Im Gegensatz zu manch anderem ist der Kallenbach auch am Telefon ein netter Mensch ;)

Hallo,

ich zeichne neben den Motordaten eben auch die Batteriespannung während der Fahrt auf. Mein Großverbraucher ist die Benzinpumpe mit 6A zuzüglich Fahrlicht etc. Ab 4000 U/min. habe ich mit der Serienlima 13,5V mehr nie, direkt an den Batteriepolen gemessen. Das reicht zum Überleben. Merkwürdiger weise ist bei gleicher Ausstattung der beiden Motorräder die Ladespannung an der Batterie unterschiedlich (13,4V und 13,5V)

Ansonsten Fragen kostet nichts.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten