Kennfeldzündung - endgültige Variante

GdG

Sehr aktiv
Seit
06. Juli 2009
Beiträge
3.040
Ort
ganz weit oben im Norden
Moin,

nachdem verschiedene alternative Ideen und Denkansätze sich alle auf die eine oder andere Weise als unbrauchbar erwiesen haben (Lambda: siehe eigener Fred; Unterdruck: kein brauchbares Signal, nicht linear) bin ich letzten Endes doch beim klassischen Drosselklappensensor gelandet.

Anhang anzeigen 71859 Anhang anzeigen 71860 Anhang anzeigen 71861

Der verwendete Sensor ist ein Hella 6PX 008 476-091 - steckt in diversen VW und Audi Dosen, ist linear, deckt knapp 100° ab und hat den Vorteil, daß seine Aufnahme 1:1 auf das abgeflachte Gewinde der Drosselklappenwelle paßt. Das ermöglicht alternativ zur gezeigten Variante die nahezu unsichtbare Unterbringung zwischen Motor und Vergaser. Der vorhandene Platz reicht (zumindest bei 40er Vergasern) aus, nur der Halter fällt entsprechend aufwendiger aus.
(U-förmig und am Ausleger für die Drosselklappenrückholfeder verschraubt.)

Ich hab mich für's erste für die 'Außenmontage' entschieden:
Drosselklappenwelle plandrehen, und mit einem 5,00mm Loch versehen. Passende Verlängerung herstellen (in meinem Fall das Gewindeende einer alten 'Experimentierwelle') und mit einem 5,00mm Zapfen versehen. Beide Teile in passender Stellung zusammenpressen und mit Fittinglötpaste weich verlöten. Abschließend die Lötstelle verputzen (überdrehen).
Den Blinddeckel aus dem Vergasergehäuse austreiben und das Ganze wieder zusammenbauen.

Der Adapter besteht aus zwei Aluscheiben. Dies ist notwendig, da die notwendige Öffnung für den Sensor (18mm) sonst zum einen mit den Befestigungsschrauben am Vergasergehäuse kollidieren würde und zum anderen besagte Öffnung keine luftdichte Montage am Vergaser erlauben würde.

Das derzeitige Kennfeld reiche ich heute Abend noch nach.

Das Ergebnis des Aufwands ist ein komplett neuer Motor, der deutlich geschmeidiger und spontaner hochdreht (deutlich mehr Früzündung zw. 2 und 20% Last im Bereich bis 3000U/min) und trotz nochmal magerer eingestelltem LL Gemisch nicht mehr im Schiebebetrieb im Zach patscht (>35° Vorzündung bei 0 und 2% Last bei Drehzahlen über 3000 U/min). Außerdem ist durch die Möglichkeit der gezielten Rücknahme des ZZP bei >50% Last und Drehzahlen < 3000 U/min die Verwendung eines insgesamt schärferen, sprich früheren ZZP möglich.

Fazit: Der Aufwand lohnt sich.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

im Anhang wie versprochen mein derzeitiges Kennfeld.
(Igni V80, Induktiver Pickup (S01), DZ, 'zahme' Version)

Grüße Jörg.

P.S.
Es ist insbesondere für Ganzjahresfahrer (Winterbetrieb) in diesem Zusammenhang empfehlenswert, die beiden variablen Benutzereingänge (Input1, Input2) als Spätzündung und Startlimiter zu konfigurieren und auf einen gemeinsamen Schalter herauszuführen (4 - 6°, 1500 - 2000U/min)
Dadurch wird beim starten mit Gas zum einen das dem Motor nicht wirklich gut tuende hochdrehen direkt nach dem Anspringen vermieden und zum anderem auch bei teilweise geöffnetem Gashahn der ZZP auf startfreundliche Werte festgelegt.
Nachteil: Die beiden Eingänge sind dann nicht mehr für Kill- und Seitenständerschalter nutzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennfeldzündung und Ignitech Zündanlage.
Gehöhrt zu einer Kennfeldzündung nicht auch der Kurbelwinkel Sensor zur
Überwachung des Zündzeit Punktes.
Hat die Igni das?
Heißt, einmal der Zündgeber Sensor, welcher von einem zweiten Sensor
(Kurbelwinkel) Überwacht wird.
Wie zB. die 1150 Zündanlage es hat.
Dort ist auf dem Abnahme System zum einen der für den Zündzeit Punkt,
und 180° später ein zweiter für die Überwachungs Berechnung.
Klährt mich mal auf

Gruß klaus
 
Moin,

Kennfeldzündung und Ignitech Zündanlage.
Gehöhrt zu einer Kennfeldzündung nicht auch der Kurbelwinkel Sensor zur
Überwachung des Zündzeit Punktes. Nö.
Hat die Igni das? Nö.
Heißt, einmal der Zündgeber Sensor, welcher von einem zweiten Sensor
(Kurbelwinkel) Überwacht wird.
Wie zB. die 1150 Zündanlage es hat. Nicht das ich wüßte.
Dort ist auf dem Abnahme System zum einen der für den Zündzeit Punkt,
und 180° später ein zweiter ja für die Überwachungs Berechnung. Nö.
Klährt mich mal auf

Gruß klaus

Der zweite Sensor dient meines Wissens nicht der Überwachung sonder ist notwendig, weil die Motronic getrennte Signale zur OT- und zur Drehzahlermittlung nutzt.

Für eine kennfeldzündung brauchst du im Prinzip nicht mal eine intelligente Zündbox. Vor ein paar Jahren hat man das mit einem Fliehkraftversteller (=> Kennlinie) und ein bis zwei Unterdruckdosen (=> Lasterfassung => Verschiebung und Modifizierung der Kennlinie => Kennfeld) am Zündverteiler gelöst - und noch ein paar Tage früher saß als Impulsgeber da sogar noch ein Unterbrecherkontakt auf der Nockenwelle.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so viel ich weiß wird der zweite Sensor bei der Motronic für die Unterscheidung der Zylinder benötigt. Wie bei Honda. Einspritzung und Zündung nur alle 720°. Der KW Sensor für den Zeitpunkt, der NW Sensor zur Unterscheidung der Zylinder.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so viel ich weiß wird der zweite Sensor bei der Motronic für die Unterscheidung der Zylinder benötigt. Wie bei Honda. Einspritzung und Zündung nur alle 720°. Der KW Sensor für den Zeitpunkt, der NW Sensor zur Unterscheidung der Zylinder.

Gruß
Walter
Ganz kalt.. Der zweite Hallgeber dient nur dazu, den Zündzeitpunkt genauer vorauszubestimmen. Bei OT startet ein Zeitzähler im Steuergerät, der die Zeit ermittelt, die verstreicht, bis der zweite Hallgeber (auf UT) ein Signal gibt. Dadurch kann die Zündung schneller auf Drehzahländerungen reagieren als wenn nur ein Hallgeber drin wäre. Das Steuergerät erkennt dadurch quasi, ob der Motor auf- oder abtourt.
 
Ganz kalt.. Der zweite Hallgeber dient nur dazu, den Zündzeitpunkt genauer vorauszubestimmen. Bei OT startet ein Zeitzähler im Steuergerät, der die Zeit ermittelt, die verstreicht, bis der zweite Hallgeber (auf UT) ein Signal gibt. Dadurch kann die Zündung schneller auf Drehzahländerungen reagieren als wenn nur ein Hallgeber drin wäre. Das Steuergerät erkennt dadurch quasi, ob der Motor auf- oder abtourt.

So lange wie die Mimik funktioniert ist das bestimmt eine ganz, ganz tolle Sache:D
Ich bin froh, dass son Kram bei keinem meiner Mopeds auch nur eine untergeordnete Rolle spielt:aetsch:
Gruss
BOT
 
So lange wie die Mimik funktioniert ist das bestimmt eine ganz, ganz tolle Sache:D
Ich bin froh, dass son Kram bei keinem meiner Mopeds auch nur eine untergeordnete Rolle spielt:aetsch:
Gruss BOT


Moderne Zeiten, die Technik bleibt nicht stehen.
So sollte mann dem Modernen Aufgeschlossen gegenüber Stehen.
Ich finde es Prima, mit einem Schleppi die Motorelektrik überprüfen zu können.
Das kann Knete sparen. Letztenendes auch unverzichtbar, wenn man seine Q auf +-5 Lieter Verbrauch bringen möchte.
Ob es klappt? Ich binn der Sache auf der Spuhr.
Mir fehlt da nur jemand, der für kleines ein paar kleine Dreharbeiten übernimmt.

Gruß klaus
 
Zurück
Oben Unten