Kennt jemand diese Stößel

ullil

Aktiv
Seit
11. Okt. 2009
Beiträge
1.659
Ort
Ostbelgien/Aachen
Hallo,
ich habe hier diese Stößel.
Kennt die jemand und kann was dazu sagen?
Grüße
Ulli
 

Anhänge

  • iecpppbmknncijdl.jpg
    iecpppbmknncijdl.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 259
So ist es, aussehen tun sie so.

Habe solche Stößel aber auch schon aus Motoren aus.-&/eingebaut die von Hobby-Tunern gemacht wurden.

Sprich, Alustopfen sind schnell gedreht und auf R45/65 Stößel geklebt.

Mit der heutigen Möglichkeiten solche Aluteile zu beschichten eine gute Möglichkeit sich leichtere Stößel selber zu machen, so man denn die Möglichkeiten dazu hat.

Das Problem ist nur, beide Teile wirklich fest mit einander zu verbinden, sonst sind die schnell voll Öl und der Gewichtsvorteil ist hin...

sieht mir nach Edelweiß aus.
Manfred
 
Das Problem ist nur, beide Teile wirklich fest mit einander zu verbinden, sonst sind die schnell voll Öl und der Gewichtsvorteil ist hin...

Dann sind es ja Hydrostößel.
perfekt.;);)

Danke für die Antwort. Dann bau ich die Dinger mal aus und überlege mir etwas.
Da sich das Ventilspiel vergrößert hat, könnte es schon sein, dass sich die Dinger am Tag der Ventilspielkontrolle um ein paar Zehntel auseinandergerappelt hatten. Mein Ventilspiel hat sich wundersamerweise nach 1200 km auf 0,4 mm erhöht.
Ist ja Winter ...
Grüße
Ulli
 
Ganz ehrlich,
nimm die Dinger und klopp die in die Tonne, die traugen nämlich nix!

Ich hatte selber welche vom besagten Tuner und ein Bekannter, der hier im Forum auch dabei ist, hatte die auch.

Bei meinen haben sich die Alukappen nur gelöst und undefiniert hin und her bewegt, beim Stefan hat sich so ein Teil völlig verabschiedet und die Stößelstange geklemmt, was dann zu einem Motorschaden geführt hat.

Jetzt sollte man meinen, dass der Ventiltrieb fast immer unter (Ventilfeder)Druck steht und nur maximal das Ventilspiel als Spielraum für mögliche Bewegungen zur Verfügung steht, Fakt ist aber das oben Beschriebene.
 
Bei meinen haben sich die Alukappen nur gelöst und undefiniert hin und her bewegt, beim Stefan hat sich so ein Teil völlig verabschiedet und die Stößelstange geklemmt, was dann zu einem Motorschaden geführt hat.
Bei einem Bekannten von mir hat es die Kappe in den Stößel gehämmert, worauf der in der Bohrung blockiert hat.
Ganz großes Kino ....

Bei mir sind die auch fliegen gegangen. Alle vier lose. Und dazu noch Pitting.
Auch in der Beziehung sind die Stößel von Wank besser.
 
Zurück
Oben Unten