Kennzeichnung auf 7Stein Eutern

Sascha GS

Aktiv
Seit
26. Juli 2008
Beiträge
198
Ort
Ostschweiz / SG
Hallo Gemeinde,

ich spiele mit dem Gedanken meiner R80GS einen Powerkit vom 7Stein zu gönnen.

Frage: auf meinen Zylinderfüssen (OK die der Q) :lautlachen1: ist jeweils eine erhabene 80 mitgegossen worden. Ist auf dem dem Powerkit eine 10 oder eine 80?

Hintergrund: Man(n) muss die Obrigkeit - Rennleitung, MFK (das ist sowas wie der TüV) etc. nicht mit Gewalt auf Modifikationen hinweisen.

Edit: Ich würde die Q auch auf 1000ccm3 umschreiben, wenn - ja wenn das hier in der Schweiz so einfach ginge wie im restlichen Europa...

Viele Grüsse

Sascha
 
Hallo Sascha,

es steht drauf, also erst mal bei der Behörde untertänigst anfragen.

Gruß

Volker II
 
na Volker

du mutest deinen Mitmenschen in der Schweiz aber etwas zu ;-))

Schon mal was vom MFK gehört, dagegen ist unser TÜV ein Waldorf Kindergarten.

Aber Spass beiseite, Sascha du solltest dich mal mit Joerg Hau unterhalten der kennt sich dort bei euch in der Schweiz mit den Gepflogenheiten sehr gut aus. gell Joerg.Joergs HP

Ist angeblich von Kanton zu Kanton unterschiedlich wie die Eintragung gehandhabt wird, aber ist definitiv nicht mal eben so.

gruss charly
 
Es gibt auch Fräsmaschinen. Mit groben Sandpapier (16er) und einem kleinem Hammer läßt sich wunderbar die Struktur vom Aluguß wiederherstellen. Dieser Ratschlag ist nicht im Bereich der EU zulässig.

Gruß
Walter
 
Original von charlyod
Schon mal was vom MFK gehört, dagegen ist unser TÜV ein Waldorf Kindergarten.
gruss charly

Nö, nie gehört. Steht aber sicher für "Mächtig fiese Kameraden" oder so. :lautlach:
Also ich bin jetzt nicht etwa runter zur Garage gerannt, aber ich glaube mich zu erinnern, dass die 10 eingeschlagen und nicht erhaben gegossen ist.

Gruß

Volker II
 
Grüezi verehrte Q - Treiber,

die Adresse von Jörg H habe ich, von ihm habe ich die "Spannungsüberwachung" per LED bekommen und verbaut - funzt super, absolut zu empfehlen ))):

Eintragen hier im Kanton St. Gallen ist nur möglich mit Abgasgutachten, Einzelabnahme, Unbedenklichkeitsbestätigung vom Hersteller etc. - kurz extrem komliziert und teuer ;(
Hier bei der MFK war es schon nicht möglich eine Stahlfexbremsleitung mit dem Herstellergutachen / EU Zulassung eingetragen zu bekommen. Es musste unbedingt ein Papier vom Importeur dabei sein, so mit Stempel und Unterschrift - :schimpf: das bestätigt, ..." dass das Herstellergutachen richtig ist..." X(

Euklid ist ein sehr weiser Mann... ;)

Viele Grüsse und Merci für euere Antworten

Sascha
 
Hallo Sascha,

nur aus Neugier, ich kenne ja die ortsüblichen Gepflogenheiten nicht, aber nur mal angenommen, du hättest meine heftig umgebaute GS als Gebrauchtfahrzeug hier in Deutschland gekauft. Würdest du die gar nicht zugelassen bekommen? Es ist alles hier eingetragen worden, nach EU-Recht. D. h., es hat irgendwie mit den Gutachten ausgereicht ohne Abgasüberprüfung, die hatte schon der Hersteller zertifizieren lassen.
Und es gibt noch weitere solche Baustellen ...
Plötzlich stelle ich mir die Schweiz sehr trist vor. ?(

Gruß

Volker II
 
Hallo,

für die alte K (Ziegelstein) gibt es eine Schweizer Variante. Da wird die Drehzahl über die Ganganzeige begrenzt. 1,2,3, so max. 5000 u/min. damit das Motorrad keinen Schweizer überfordert. Die Leistung wurde um 30% gekappt.

Gruß
Walter
 
hi Volker

Karin kann auch ein Lied von den freundlichen Graukitteln in Zürich singen.

Sie hat ihre 800er G/S nach HPN gegeben (Motor Totalschaden Pleul schaute seitlich aus dem Block) und bekam sie mit einem 1000er Motor fix und fertig zurück, hatte keiner so recht drüber nachgedacht seinerzeit.
Hat dann mit der Zulassung zwar geklappt aber da brauchst du schon ne Packung Betablocker.

gruss charly
 
Hallo Volker,

die Variante eine gebrauchte einzuführen bringt dann zusätzlich die Verzollung mit sich - also wieder Kosten...und eingelöst (wie der Schweizer sagt) ist dann auch noch nicht.

Aber sonst ist es hier in der Schweiz schon OK - bin jetzt seit 12 jahren hier (ürsprünglich aus D) der Beruf hat mich hierher verschlagen.

Mal sehen, bis jetzt habe ich mit meiner schweizer Version der R80GS mit "nur" 45 PS und langem Endantrieb auch Spass. Viele Reisbechertreiber staunen ab und zu, was so eine alte Kuh hier auf meinen Hauspässen so kann (OK mit dem Voerteil der Orts .- Streckenkenntniss), die Rennleitung kennt hier kein Pardon und die von ihr eingeleiteten Sanktionen können auch richtig weh machen (das letzte Mal 750 Sfr ~ 500€ wegen links am Stau vorbei ziehen - Ok war in Überholverbot :evil: ) aber ein bisschen mehr Bums / Drehmoment kommt dann erst rech zum Tragen, wenn man bei 80 Km/h den Scihieber wieder tunlichst stehen lässt. Mal sehen wie ich das mache um noch mehr Spass zu haben.

Vielen Dank für euer feedback

Viele Grüsse

Sascha
 
Hallo,

möchte auch mal was schreiben:

Ich lese immer EU!

Auch wenn die Schweiz von EU-Staaten umzingelt ist - sie gehört selbst eben nicht dazu; warum sollte sie sich somit den Gepflogenheiten der EU unterwerfen?

Einmal profitiert die Schweiz bzw. deren Bürger davon - z.B. Schweizer Bankgeheimnis - und die hiermit hineingespülte Devisen

- einmal eben nicht:
Freizügigkeit, EU-konformes Equipment für Fahrzeuge;

Ist halt so!

Wird sich erst ändern, wenn die Schweiz in den Rest Europas assimiliert wird;

Andreas
 
Original von AndreasH
Ich lese immer EU!
Auch wenn die Schweiz von EU-Staaten umzingelt ist - sie gehört selbst eben nicht dazu; warum sollte sie sich somit den Gepflogenheiten der EU unterwerfen?
Andreas

Hey Andreas,

mein Hinweis -falls du den gemeint hast- bezog sich auf das Prozedere bei meiner Q in D.
Das die Schweiz das nach nationalem Recht selber handhaben möchte leuchtet ein.

Gruß

Volker II
 
Hallo,

1000er diverse Umbauten etc. bekommt wohl man am Besten in die Schweiz als "Zügelgut". D.H. man zieht aus Deutschland in die Schweiz und nimmt die bereits auf einen zugelassenenen Fahrzeuge mit.

Das geht natürlich nicht, wenn man schon in der Schweiz ist oder gar von Geburt an da wohnt :D Anderweitiger "Import" von 1000er od. Umbauten ist wohl sehr schwierig bis unmöglich. MFK und Verkehrsamt müssen in der Schweiz echt grausam sein. Habe Kollegen aus dem Autoclub, die in der Schweiz wohnen, die berichten immer, dass sie da Tuning-mäßig da fast gar nichts dürfen.

@Sascha:
Frag mal beim 7Rock nach. Dem Hörensagen gab es mal eine Serie "falsch gebohrter" Zylinder mit 80er Kennzeichnung und 100er Inhalt :schock: :D

Grüße
Marcus
 
Original von hubi
Die sogenannte "schweizer Abstimmung" :lautlachen1:

Hallo,

das einzige was hier hilft ist eine Verbesserung vom Drehmoment in der Mitte, da bei 80 Km/h auf der Landstraße eh Schluß mit lustig ist. Daher muß dieser Drehzahlbereich verstärkt werden. Die Schweizer NW raus und eine Schleicher 324° rein. Bringt ein Drehmomentzuwachs vom min. 15% bei 4000 U/min. Die max. Leistung steigt hingeben kaum. Dazu die Vergaser auf die Höhe korrigiert (BING Tabelle) und die 800 rennt den Berg hoch.

Gruß
Walter
 
Wieso größeren Motor?
In der Schweiz sind doch eh überall Radarkontrollen und jeder zweite Motorradfahrer, der hinter einem herfährt, ist einer von der Streckenkontrolle! Und dann die Speed-limits!:oberl:

Finde den Vorschlag von Euklid sehr vernünftig- Drehmoment ist wichtiger als Max-Leistung.
Meinbe Siebenrock-Zylinder haben übrigens eine erhabene (Relief) Beschriftung; dies ist so auch in der Zulassungsbescheinigung so vermerkt (in Deutschland).
Gruss
 
Original von Jenzi
Wieso größeren Motor?

Finde den Vorschlag von Euklid sehr vernünftig- Drehmoment ist wichtiger als Max-Leistung.
Die großen Ohren sind der effektivste und billigste Weg zu mehr Drehmoment. Da die Kolbengewichte der SR-Sätze relativ nah an den Serien 800ern liegen, hat man noch nicht mal nenneswerte Einbußen bei der Laufkultur (bisschen vielleicht, aber das liegt halt den mehr ccm, mehr Eta und mehr Nm).

Original von Jenzi
In der Schweiz sind doch eh überall Radarkontrollen und jeder zweite Motorradfahrer, der hinter einem herfährt, ist einer von der Streckenkontrolle! Und dann die Speed-limits!

Das ist maßlos übertrieben! . Außerhalb der Ballungsräume hat man auch nicht mehr oder weniger Kontrollen als in Österreich. Die Strafen sind halt nochmals höher. Aber wer ordentlich fährt, hat kein Problem und trotzdem viel Spass. Ich find´das gar nicht so schlimm wenn die ganz Irren durch die Sanktionen eher abgeschreckt/gebremst werden ;)

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten