Kerzenbild im Teillastbereich

Ulf

Aktiv
Seit
25. Juli 2007
Beiträge
1.920
Moin,

auf einer Probefahrt habe ich, nach ca. 5 km konstantem Teillastbetrieb (Tacho 120 km/h, 4.500 U/min) und zündungslosem Ausrollen (das diese Methode eigentlich unter Volllastbedingungen angewandt wird, ist mir erst nach dem Lesen älterer Beiträge hier wieder bewusst geworden) ein beidseitig gleichmäßiges, aber doch recht helles Kerzenbild vorgefunden. Die Elektroden zeigen höchst dezentes rehbraun, der Isolator hingegen grauweiß.

Der doppelgezündete Motor läuft dennoch (?) sehr geschmeidig und ruckfrei, würde am liebsten noch über 7.500 Touren 'rausstürmen und patscht lediglich dezent, wenn ich den Hahn zudrehe.

Sollte ich mir Sorgen machen, so nicht nach Hohlenfels fahren zu können?

Was meint das geneigte Expertenforum ?

Beste Grüße. Ulf
 
Kein Grund zur Beunruhigung, der Teillastbetrieb ist thermisch nicht kritisch. Vermutlich ist Deine Q auch recht sparsam. Wenns Dich arg stört, geh mit der Nadeldüse eine Stufe höher, dann passt das auch.
 
Hallo Hubi,

sehr wohltuend, Deine Worte!

Die Q kommt in der Tat mit ca. 5 - 5,5 Liter/100 km aus, auch wenn sie flott bewegt wird.

Gruß. Ulf
 
Hab ich mit der PD auch gehabt, war aber die Kerze reinweiss, was mich dann doch etwas gestört hat. Verbrauch lag bei 5,3 l. Jetzt hab ich statt der 2,66er eine 2,70er drin, Kerze rehbraun, Verbrauch 5,7 l - bei 1043er und 320° Nocke.
 
hattest Du vor der 2,70-iger Nadel eine 2,68 probiert ?
 
Ne, war grad keine im Haus :&&&:
Nun, mit der 2,70er lieg ich richtig, die Übergange sind auch schön weich geworden. Mit der 2,66er wars aber auch erheblich zu mager, wie ich oben schon schrieb, die Kerze auch am Isolator reinweiss und die Übergänge recht rauh. Ich glaub, ich hätt die 2,70er auch reingesteckt, wenn grad ne 2,68er da gewesen wäre. ;)
 
...nicht, dass ich prinzipiell etwas gegen klare Entscheidungen hätte ;).

Gruß. Ulf
 
Hallo,

ich hatte eine Voruntersuchung ausgelassen: den Schwimmerstand zu kontrollieren.

Und siehe da: beide Schwimmer öffnen erst in in leicht hängender Position im Vergleich zur von der Kammerkante vorgegebenen Horizontalen.

Also habe ich auf jeder Seite die Zungen etwas nachgebogen, so dass die Ventile bei horizontalem Schwimmerstand öffnen.

Aber nun tropft einer der beiden Vergaser bei geschlossener Kammer, geöffneten Benzinhähnen und Schrägstand der Maschine :schock:.

Kann das passieren, wenn ich die Zunge möglicherweisen zu weit nachgebogen habe ?

Oder kommen noch andere Fehlerquellen in Frage (außer der gut aussehenden Dichtung) ?

?(

Gruß. Ulf
 
wie recht Du hattest )(-:
Und wenn sonst nix mehr schief geht: bis demnächst, zum von langer Hand geplanten Kaltgetränk ! :bier:

Beste Grüße! Ulf
 
Nadel höher bei Gleichdruckvergaser?

Habe meine Kerzen auch gerade geprüft und sind auch sehr weiß.

Würde gerne probieren die Nadel eine Kerbe höher zu hängen.

Wie mach ich das beim Gleichdruckvergaser? Hat jemand ne kurze Beschreibung?

Geht das ohne neu synchronisieren zu müssen? Die Gleichdruckvergaser sind mir (noch) fremd.

Bei den 26er an der /6 ist das ja einfach.
 
RE: Nadel höher bei Gleichdruckvergaser?

Bei diesem neuemodischen bleifreien Spritgelumpe wage ich gar nicht mehr, eine Diagnose des Kerzengesichts zu machen :nixw:.
Solange Kerzen jedenfalls nur weiß sind, keine Anschmelzungen haben und der Motor tadellos läuft, würde ich die Nadeln nicht höher hängen :---).

Gruß, André
 
RE: Nadel höher bei Gleichdruckvergaser?

Original von Luggi
Habe meine Kerzen auch gerade geprüft und sind auch sehr weiß.

Würde gerne probieren die Nadel eine Kerbe höher zu hängen.

Wie mach ich das beim Gleichdruckvergaser? Hat jemand ne kurze Beschreibung?

Geht das ohne neu synchronisieren zu müssen? Die Gleichdruckvergaser sind mir (noch) fremd.

Bei den 26er an der /6 ist das ja einfach.

Hi Luggi,

Du musst auf jeden Fall neu synchronisieren, da beide Züge augehängt werden müssen. Ansonsten eine Arbeit von ca. 30min.

-Züge aushängen
- Domdeckel abnehmen
- Schieber ziehen
- Halteschraube für Nadel von oben lösen
- Nadelkerbe einstellen
- Zusammenbau umgekehrt (auf richtige Lage der Membranen achten)
- warm fahren und syncronisieren

Grüße Frank
 
RE: Nadel höher bei Gleichdruckvergaser?

Original von schorsch3
Original von Luggi

Du musst auf jeden Fall neu synchronisieren, da beide Züge augehängt werden müssen.

Grüße Frank

Brauchst du nicht !!
Die Züge kann man Aushängen und am Deckel belassen.
Also Finger weg von den Einstellschrauben.
Somit keine neue Synchronisation notwendig.

Dirk
 
Ich nehm jetzt einfach den Fred von Ulf weiter.

Anbei meine Zündkerzen. Sind auf jeden fall beidseitig.

Die Bilder stammen von heute morgen, nach zügigen 25 km Landstrasse
 

Anhänge

  • DSCF0001 (Large).jpg
    DSCF0001 (Large).jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 174
  • DSCF0007 (Large).jpg
    DSCF0007 (Large).jpg
    45 KB · Aufrufe: 184
  • DSCF0008 (Large).jpg
    DSCF0008 (Large).jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 174
Avia Super oder SuperPlus, je nach Laune und welche Säule gerade frei ist.

Laufen tut Sie gut..... hat ausreichend Dunst in jedem Bereich.
 
Solange sie im Teillastbereich nicht ruckelt, würde ich mir keine allzu großen Gedanken machen. Bei Vollast dürfen die Kerzen allerdings nicht so aussehen!
 
So bei 2500 U/min angedeutetes Ruckel nur dann kaum spürbar, wenn man versucht eine gleichmäßige Geschwindigkeit zu halten? :schock:
 
Zurück
Oben Unten