• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kerzengewinde

georg.walker

Aktiv
Seit
10. Feb. 2008
Beiträge
1.879
Ort
Bad Essen
Brauche mal eure Hilfe und Rat :nixw:
Habe Heute mein Kerzengewinde ruiniert :entsetzten: was für Möglichkeiten gibt es
Habe mir schon bei Hofe den Sternmutternschlüssel bestellt der Kopf muss ja runter

Gruß Georg
 
Hallo Georg.

Ich würde es mit Helicoil Gewindeeinsätzen versuchen. Die gibt es z.B. bei Louis im Shop. Dabei wird das alte Gewinde sauber ausgebohrt und das nächste Übermaß in das Loch geschnitten. Dann wird ein passender Helicoil Gewindeeinsatz eingesetzt und das ganze ist Geschichte.
 
Hallo Georg,

so schlimm ist das nicht.

Als mein rechtes Zündkerzengewinde das Zeitliche gesegnet hat, bin ich mit dem ausgebauten Zylinderkopf zur BMW-Werkstatt gefahren und habe mir ein Helicoil-Gewinde einsetzen lassen. Das hat 10 Minuten gedauert und ich habe für Material, Arbeitszeit und Mehrwertsteuer 14,50 EUR bezahlt. Das war 2007.
Meine linkes Zündkerzengewinde habe ich in einer ganz normalen freien Autowerkstatt reparieren lassen. Ich habe wieder den ausgebauten Zylinderkopf hingebracht. Dort hat man mir eine Gewindebuchse eingesetzt und dafür 38,-EUR inkl. Mehrwertsteuer berechnet.

Beides funktioniert gut und ist preiswerter als Selbermachen. Vom Können können ganz zu schweigen. :D

Gruß

Dirk
 
Danke für die Ratschläge das beruhigt erst mal ich werde berichten was wird brauche erst mal den Sternmutternschlüssel von Hofe und Dann zum :D
 
n'Abend Georg,
den Fall kannst Du ja mal mit Stefan Hawighorst in Wallenhorst-Rulle besprechen. Ich finde, der Mann der Wahl hier in Osnabrück und umzu.
Gruß,
Uli
 
Original von stangl
Hallo Georg,

für eine Reparatur ohne Ausbau
http://www.autoschrauber.de/content...uendkerzengewinde-mit-helicoil-reparieren.php

Punkt 8

Viel Erfolg

Christoph

Finger weg von Kerzengewindereperaturen im eingebauten Zustand.

Sowas hatte ich auch schon gemacht, mit viel Öl und Kolben auf Ot und Staubsauger danach im Kerzenloch. Also alles zum Schutz des Zylinders und Kolbens unternommen, das reicht aber nicht.

Es fällt doch was rein und ruiniert dir den Kolben und Zylinder...
Echt keine gute Idee, richtig gemacht ist das erst wenn der Kopf runter ist und das Loch zugeschweisst wird und eine neues Gewinde rein kommt.

Ich habe nach einigen hundert KMs die Köpfe nochmal gezogen und mir die Laufbahnen und Kolben angeschaut, das war zwar noch im Rahmen sah aber nicht schön aus.

Ich rate ab.
 
Original von kurvenfieber
Original von stangl
Hallo Georg,

für eine Reparatur ohne Ausbau
http://www.autoschrauber.de/content...uendkerzengewinde-mit-helicoil-reparieren.php

Punkt 8

Viel Erfolg

Christoph

Finger weg von Kerzengewindereperaturen im eingebauten Zustand.

Sowas hatte ich auch schon gemacht, mit viel Öl und Kolben auf Ot und Staubsauger danach im Kerzenloch. Also alles zum Schutz des Zylinders und Kolbens unternommen, das reicht aber nicht.

Es fällt doch was rein und ruiniert dir den Kolben und Zylinder...
Echt keine gute Idee, richtig gemacht ist das erst wenn der Kopf runter ist und das Loch zugeschweisst wird und eine neues Gewinde rein kommt.

Ich habe nach einigen hundert KMs die Köpfe nochmal gezogen und mir die Laufbahnen und Kolben angeschaut, das war zwar noch im Rahmen sah aber nicht schön aus.

Ich rate ab.

Denke ich auch der Kopf muss runter warte nur auf meinen Schlüssel von Hofe (Mann sollte ihn gleich kaufen) werde Dann berichten
 
So Köpfe sind runter es gibt für beide einen Helicoil Einsatz was mache ich mit der Öl kohle am Zylinderkopf kein Problem (Backofen Reiniger) aber am Kolben möchte nicht die Zylinder ziehen was ist möglich
Danke schon mal
 
Wenn du die Kolbenböden entkohlen willst, solltest du die Zylinder abnehmen.
Ansonsten wirst du die Kohle nicht ordentlich entfernen können; die geht auch um die Kante.
Außerdem setzen sich die Reinigungsrückstände zwischen Kolben und Zylinder.
 

Anhänge

  • 076_Zylinder.jpg
    076_Zylinder.jpg
    239,3 KB · Aufrufe: 261
Ja das habe ich mir auch gedacht also erst mal so lassen
das wäre so eine schöne Winterarbeit gewesen (alles putzen wo es schon auseinander ist)
Danke
 
So habe alles zusammen außer den Sternmutternschlüssel mmmm
soll Mann die neue Kopfdichtung mit Dichtmasse abdichten ja oder nein :nixw:
Danke schon mal
 
Trocken auflegen, Beschriftung nach oben, Dichtflächen sauber, fettfrei und ohne Verzug. Dichtmasse hat an der Kopfdichtung gar nichts verloren. An den ölumspülten Stellen hat der Hersteller bereits eine Silikonwulst angebracht, ist völlig ausreichend.
 
So alles wieder zusammen und nun ohne Kerzen Orgeln kein Geräusch hört sich gut an Kerzen rein und an starkes kolkern auf der linken Seite habe alles Markiert und so wieder eingebaut Ventile 2 mal kontrolliert
was könnte es sein weis im Moment nicht weiter
 
Ein Geräusch klock klock was sich mit der Drehzahl erhöht aber im Leerlauf nicht zu hören ist Stösselstangen alles markiert und so wieder rein ??
 
Ja kann sein habe alles noch mal aus einander genommen und wieder zusammen gebaut und warm laufen lassen und siehe da es wurde leiser habe aber auch das Ventilspiel auf 15/20 eingestellt obwohl 10/15 vorgegeben werden werde es morgen wieder auf 10E./15A einstellen bin heute Ne runde gefahren waren nur die Ventile zu hören aber 15/20 ist schon laut obwohl Leistung und Durchzug satt habe am Sonntag schon gedacht Nienborstel abzusagen :entsetzten: aber Nu erst recht :yeah:
 
Stell Dir die Ventile anfangs mit den neuen Kopfdichtungen ruhig auf 15/20 ein. Die Dichtungen setzen sich auf den ersten 500 km noch ein Stück und dann ist das Ventilspiel schnell aufgebraucht. Ich zieh Kopfdichtungen übrigens nach dem ersten Warmlauf und anschliessendem Erkalten gleich nochmal nach und dann nach 500 km nochmal, wobei ich die betreffende Mutter kurz löse und dann mit 35 Nm anziehe, das Mutter für Mutter.
 
Kann ich nur bestätigen Dann Mus ich ja noch ein wenig Fahren bis Nienborstel um alles einzustellen war schon sehr laut beim ersten Anlassen :entsetzten: aber inzwischen bin ich schon etwas ruhiger geworden mmmm und die Q auch werde deinen Ratschlag befolgen
Danke und Gruß
 
@Georg: Du kannst hier in Nienborstel ggf kurz bei mir auf die Bühne um das Ventilspiel einzustellen. Auf jeden Fall aber vor der Fahrt einmal bei gehen. 50-100km reichen da schon aus für Nullspiel!
 
Original von detlev
Das ist ein Wort aber wie könnte es anders sein bei so netten Q Fahrern!!!!!!!!!
freue mich wie Sau drauf Aber Bühne was ist das habe Rückenschmerzen wie Sau also was ist eine Bühne
Gruß vom der Freilichtbühne
@Georg: Du kannst hier in Nienborstel ggf kurz bei mir auf die Bühne um das Ventilspiel einzustellen. Auf jeden Fall aber vor der Fahrt einmal bei gehen. 50-100km reichen da schon aus für Nullspiel!
 
Zurück
Oben Unten