• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kerzenkabel u. Stecker erneuern ?

powerlufti

Aktiv
Seit
12. Sep. 2011
Beiträge
517
Ort
Delmenhorst
Hallo ihr lieben Q Quäler,

heute habe ich meinen vorletzten Taler in neue Kerzenstecker angelegt.
Nicht das die alten Originalen von BMW hinn währen, nein, sie sind nur zwanzig Jahre alt.
In der Bucht werden von einem Ausländischen Händler über 40,- Euronen für das Stück aufgerufen ???
Beim Freundlichen hier in Bremen dagegen 28,- kleine Silberlinge.
mein Fahradhändler an der Ecke Verkaufte mir die von Bremi.
Diese Marke kenne ich noch aus der Kreidlerzeit.

Aber zur Sache,
Nachdem ich die Stecker dann mit neuen Kabeln und Anschlußstecker an die
Zündspuhle versehen habe, kam der Probelauf.
Was soll ich sagen, das war nicht meine BMW, nee, diese lief jetzt viel sauberer im Leerlauf und nahm das Gas besser an.
Auch die Probefahrt war Genial.
Viel weicher und Kraftvoller.
Nachteil, ich muß die Vergaser neu einstellen.
Sie macht im Leerlauf jetzt 200 Umdrehungen zu viel.
vazit... schmeißt eure alten Volljährigen Kabel u. Stecker in den Müll.

Gruß klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber 28€ sind auch recht viel Kohle, es sei denn, man will unbedingt diese Blechstecker fahren. Ich mach meine Zündkabel immer selbst, dazu nehm ich NGK-Stecker (das beste, was es gibt), Silikonzündkabel von der Rolle und Einschraubanschlüsse für die Spule. Kosten pro Kabel liegen dann irgendwo bei 5-6 €, nebenbei sind die besser als original.
 
Moin,

@Hubi:
Die 'Blechstecker' kosten in der wasserdichten Ausführung beim Autoteiledealer auch gerade mal fünf Euro (BERU) und man sieht den vor sich hin oxidierenden Kerzensockel nicht mehr.

Ansonsten dito: Silikonkabel vom laufenden Meter und gut.

Grüße Jörg.
 
Meine Q hat ja noch nix auf dem Tacho,
aber hat halt abgesehen von zwei Saisonale Kilometer nur gelegen.
Und trotzdem, das Alter machts.
Die Möhre lief gut, hat Power und Standgas gehabt.
Nur vor der Ampel ab und an mal einen Aussetzer. Daher der wechsel
Leider habe ich auch keinen Vergleich mit anderen tausendern.
Zündkabel stelle ich auch selber her. Meterwahre und endsprechende Stecker aus dem Großhandel.
Zum Löten, Schrauben oder Chrimpen, egal.
Leider hat mein Dealer keine Abgewinkelten Kerzenstecker im Programm.
Ich war gezwungen, die Abgeschirmten vom Moppetdealer zu Erwerben.
OK, NGK, Beru, Bremi. Welche sind die Besten?
Wenn da mal auf die Webseiten schaust, hat jeder nur das Beste.
Bosch hab ich mal Vergessen. Die haben ihre Produktion nach fern Ost verlagert.

Gruß klaus
 
Hallo zusammen!
Hab ne Frage zu nem ähnlichen Problem:

Bei meiner /6 zeichnen sich schon teilweise die Zylinderrippen im Zündkabel ab.
Ich würde gerne die alten Blechkerzenstecker und Bosch-Spulen weiterverwenden.
Ist es möglich -wenn auch mit Umständen- nur das Kabel auszutauschen?

Gruß Markus
 
Moin Lutz!
Habe ich auch schon gelesen, leider sehen meine Stecker etwas anders (filigraner) aus:
zkstecker.jpg

Ist der innere Aufbau in etwa gleich?

Hier noch ein Bild von der Spule:
IMG_2305.jpg

Gruß und Dank
Markus
 
Mahlzeit,

in den vergangenen 35 Jahren bin ich viermal mit dem Krad stehengeblieben: 3x Kerzenstecker und 1x gebrochene Kurbelwelle.

Es waren stets die originalen blechgeschirmten Stecker. Ich nehme daher seit einigen Jahren Silikon-Kerzenstecker, zB NGK LB05EMH. Sieht nicht original aus, tut aber wesentlich besser.

NB: Das Zündkabel sieht aus wie aus der Erstausrüstung. Das erneuerst Du am besten auch gleich.
 
Mahlzeit,

in den vergangenen 35 Jahren bin ich viermal mit dem Krad stehengeblieben: 3x Kerzenstecker und 1x gebrochene Kurbelwelle.

Es waren stets die originalen blechgeschirmten Stecker. Ich nehme daher seit einigen Jahren Silikon-Kerzenstecker, zB NGK LB05EMH. Sieht nicht original aus, tut aber wesentlich besser.


NB: Das Zündkabel sieht aus wie aus der Erstausrüstung. Das erneuerst Du am besten auch gleich.

Keine Frage wäre hier ein moderner Stecker technisch besser.
Leider hänge ich optisch sehr an den originalen Blechdingern und würde diese gerne weiterverwenden.

Deswegen nochmals die Frage:

Ist es möglich -wenn auch mit Umständen- nur das Kabel auszutauschen?

Falls dies nicht der Fall sein sollte würde ich mir auch wieder die gleichen Originalstecker+Kabel neu kaufen (auch wenns technisch und finanziell keinen Sinn macht).

Ein modernes Ersatzgeschirr wandert aufgrund deiner Erfahrungen auf jeden Fall in das Bordwerkzeug bei größeren Reisen.

Dank und Gruß Markus
 
Hi Markus, wie die alten Kerzenstecker innen aufgebaut sind weiß ich leider nicht. Ich kenne nur die aus DDR-Zeiten an MZ und Simson usw.
Die hatten nur einen Gewindedorn auf den das Kabel aufgedreht wurde.
So sind die Neuen von NGK , Beru usw. auch aufgebaut.

Diese hier sollten eigentlich funktionieren.
http://www.ebay.de/itm/Zundkerzenst...223512?hash=item1a164be9d8:g:OGEAAOSwFe5XzgwA

Mit 1KOhm entstöhrt sollte auch reichen.

Gruß Lutz
 
Moin Lutz!
Danke für die Tipps!
Hilft mir schonmal einiges weiter,...

Die Zündkabel lassen sich auch leichtgängig in den Zündspulen drehen. Dachte ich hake nochmal nach bevor ich was "kaputtdrehe".

Gruß Markus
 
Ist es möglich -wenn auch mit Umständen- nur das Kabel auszutauschen?

Ja, das geht. Im Original-Kerzenstecker ist ein Holzschraubengewinde, da kannst Du das Zündkabel 'rausschrauben'. In der Zündspule ist das Zündkabel mit einer (federnden) Kappe versehen, die in einer Messinghülse in der Zsp. klemmt: Einmal kräftig am Kabel gezogen und Du hast es komplett in der Hand. Ob die Kappe problemlos auf ein frisches Kabel umzustecken ist, kann ich Dir nicht sagen.

Und, achte darauf: Das Erstausrüstungszündkabel steckt teilweise in einem geflochtenen Schlauch (vmtl. Benzinschlauch). Da hat der Freund der originalen Erstausrüstung ein Thema, wenn er das nachbauen will ;)
 
Moin Zusammen!
Dank Michel´s Tipps ist die Operation geglückt!

Ich habe nur das Kabel getauscht.
Die Anschlusshülsen spulenseitig kann man problemlos ab und umlöten (Neukaufen wäre aber besser da Kupfer gerne mit der Zeit versprödet).
Die Gummitüllen sowie der Gewebeschutzschlauch lassen sich mit etwas Ballistol einfach abziehen und werden in meinem Fall gereinigt und weiterverwendet.

Dank und Gruß Markus!

P.S.:
Falls es potenzielle Nachahmer unter den /6 Fahrern geben sollte:
(Werte gelten für links und rechts)

Zündkabel
Länge: 500mm
Durchmesser: 7mm

Gewebeschutzschlauch
Länge: 100mm
Durchmesser: 12mm

Detailfotos:

Zündkabel:
Zündkabel Strich 6 Durchmesser.jpg

Kerzenstecker:
Zündkerzenstecker Strich 6.jpgZündkerzenstecker Bezeichnung.jpg

"Holzschraubengewinde" im Kerzenstecker:
(hier wird das Zündkabel einfach auf/-abgeschraubt)
Zündkerzenstecker Strich 6 Schraubanschluss Zündkabel.jpg

Spulenseitig wird das Zündkabel durch eine Löthülse arretiert.
Zündspule Strich 6 Zündkabelanschlussstecker.jpgZündkabel Strich 6 Anschlusshülse für Zündspule.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten