Kerzenstecker

r210

Aktiv
Seit
14. Sep. 2009
Beiträge
972
Ort
Köln
Hallo,

meine 3.-Hand-R65LS nervt mit Startschwierigkeiten bei kaltem Motor.
Zuerst habe ich die üblichen Einstellungen von Ventilspiel und Zündzeitpunkt vorgenommen.
Dann habe ich die angegammelten Zündkerzenstecker gegen gummierten BMW-Stecker getauscht, was eine kleine Verbesserung brachte.
s1.jpg

Da ich die Vergaser nicht wie gewohnt einstellen konnte, bekamen die eine Generalkur vom Red Baron verpasst. Danach war es allerdings eher schlimmer: 2Min. Anlasserorgeln bis der Motor dann endlich selbständig weiterlief (wenn der Motor mal warm ist, reicht allerdings schon, den Starterknopf kurz zu berühren).

Nach Suche hier und Tipp vom Elefantentreiber die Zündspule von meiner R45 eingesetzt; hatte nicht den Eindruck, dass es besser wurde, also wieder zurück und die baugleichen Kerzenstecker von der R45 genommen; siehe da: wesentlich besser (15-20Sek. Orgeln); noch nicht optimal, vllt. hat die Zündspule doch einen Hau, muss ich noch testen.

Aber zur Frage: Zum einen scheinen die Stecker, platt gesagt, Schrott zu sein, da eindeutig Teil des Problems zu sein. Zum anderen ist die Verarbeitung schlechter im Vergleich zu den vor Jahren produzierten Stecker:
s2.jpg
Die Endkappe sitzt nicht fest am Kabel; das ist bei den alten Kabeln nicht so. Man kann ja wohl nur am Kabel greifen, um sie aus der Spule zu ziehen. Dabei verhakt sich die Endkappe und zieht die Litze aus der Tülle und reißt letztlich ab, tolle Wurst.... Heute beim :gfreu: gewesen: Alle Kabel, die er hatte (auch bei den Standardsteckern) haben diese "losen" Endkappen. Aussage: 'das ist schon seit Jahren so; und wir kennen das Problem beim Herausziehen'.... ah ja, da schau guck....

wat nu??? Kennt ihr das Thema? Gibt es andere Kerzenstecker, die passen? Die Endkappen gibt es wohl sogar einzeln für 5,10 öhren/Stck., könnte ich also tauschen; allerdings war mein Versuch, die Kappe festzuklemmen nicht so erfolgreich (die abgerissene steckte dafür "perfekt" in der Spule... ), keine Ahnung wie die das früher gemacht haben, aber da sitzen die Endkappen fest auf dem Kabel; kann ja nicht sein, dass ein 25ocken-Stecker ein Einmalartikel sein soll...
Danke für jegliche Idee...
mattes
 
Hallo Mattes,

mit dem Zeugs vom Händler kenne ich mich nicht aus. Ich hab NGK Stecker (5 kOhm), stinknormales Kabel (nicht entstört), und die alten Kappen genommen.

Kappen ausgelötet, die abisolierten Litzen des Zündkabels durchgesteckt, auf ca. 2 mm abgeschnitten, aufgedröselt & umgebogen und einen flachrunden Kopf aus Lötzinn draufgebraten, anschließend bischen geglättet mit feinem Schleifpapier.

Die Kappen sind fest und lassen sich problemlos aus der Aufnahme an der Spule rausziehen.

Edit: bei mir reicht die Isoierung fast genau bis unter die Stirn der Kappe, anders als auf Deinem Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gerade ein Paar Originalkabel angesehen.
Die Kappen sehen exakt aus wie deine, haben keinen Halt auf der Isolierung; aber wenn ich fest dran ziehe, bewegt sich da nix.
 
danke schon mal

Kappen ausgelötet, die abisolierten Litzen des Zündkabels durchgesteckt, auf ca. 2 mm abgeschnitten, aufgedröselt & umgebogen und einen flachrunden Kopf aus Lötzinn draufgebraten, anschließend bischen geglättet mit feinem Schleifpapier.
Die Kappen sind fest und lassen sich problemlos aus der Aufnahme an der Spule rausziehen..
klemmst Du die noch speziell auf dem Kabel fest?
das scheint bei den neuen eben nicht (mehr) der Fall zu sein

bei mir reicht die Isoierung fast genau bis unter die Stirn der Kappe, anders als auf Deinem Bild.
da ist die Litze schon mit rausgezogen... die unteren "Flügel" der Kappe standen schon beim Kauf ein wenig ab, d. h. die sitzt nicht straff drauf m.M.n....
 
Ich habe mir gerade ein Paar Originalkabel angesehen.
Die Kappen sehen exakt aus wie deine, haben keinen Halt auf der Isolierung; aber wenn ich fest dran ziehe, bewegt sich da nix.
tja.... bei meinen alten ist das anders; ist zwar nicht wirklich geklemmt, aber der untere Teil liegt eng am Kabel an; scheint mir, als würde sich die Kappe dadurch nicht in der Spule verhaken?
 
Die Kappen sind m. E. ein wenig aufgespreizt, um das Kabel in der Aufnahme der Zündspule festzuklemmen. Deshalb nicht an der Isolierung fixiert.

Wenn die Litzen umgebogen und gut verlötet sind, hält das auch.

Miß doch mal bei Deinen Kabeln die Widerstände. Meine Kabel/Stecker haben knapp über 5 kOhm. Defekte Kabel haben deutlich mehr.
 
Diese Anlötkappen giebt es schon seit grauer Vorzeit.
BMW hat darann festgehalten, obwohl es die Aufschraubkappen schon gab.

Zur Sache.
Du solltest die Kappen ein wenig zusammendrücken, bevor Du sie anlötest.
Nur ein wenig, damit sie am Kabel anliegen.
Während des anlötens Verschweißen die sich dann mit dem Gummikabel.
Stramm sitzen sollten sie dann doch schon.

Die andere, neuere Möglichkeit sind die Zündspuhlen mit dem Stift unten im Loch
Diese Stecker werden auf das Kabel gekrimmt und halten best.
Der Kontakt ist besser und die dazugehöhrigen Zündspuhlen leistungsfähiger.
Auch ist es möglich mit einem bischen Blattgold die Stecker Galvanisch zu veredeln.
Das schützt vor Gammel und bringt noch bessere Leitfähigkeit.

Zu den Kerzensteckern sei angemerkt.
Mach neue drauf, die gebrauchten in die Tonne. sind alt genug geworden.

Gruß klaus
 
Es geht eben niGS über die Honda/Kawa Spulen. Also die TEC-Teile. Da sind gar keine Kappen auf den Kabeln nötig und sie werden Wasserdicht mit der Spule verschraubt. EInfach Zündkabel aus dem Zubehör, ich hab Beru und dann NGK-Stecker und gut. Für´s original-Zeugs würd ich niGS ausgeben. Schon garnich wenn ich das hier beschriebene seh :pfeif:
 
Ich habe mir vor ein paar Jahren die 4V-Spule mit Kabeln und Steckern von q-tech gegoennt (116.11) -- passt einwandfrei und hat schon so manchen Sturzregen ueberlebt. Die Stecker in dem Satz sind von NGK (5kOhm) und vollkommen dicht (die Q steht bislang im Sommer unter der Laterne, wird also staendig nass).

Das ist im Vergleich zu anderen Spulen etwas teurer, aber ich hatte keine Lust zum Experimentieren. Bin sehr zufrieden.

Gruss,
--Christian

Edit: Ich weiss jetzt gar nicht, ob Deine R65 schon einen Hallgeber hat. Wenn nicht, dann passt die 4V-Spule natuerlich nicht. Aber die NGK-Stecker sind immer noch gut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht eben niGS über die Honda/Kawa Spulen.
bei den 248ern sind das Doppelzündspulen, also 2-in-1-Gehäuse; die auch?
Befestigung gleich o. ähnlich oder muss man da was frickeln?

Also die TEC-Teile.
was ist das? (grad zu faul zu googlen)

Da sind gar keine Kappen auf den Kabeln nötig und sie werden Wasserdicht mit der Spule verschraubt.
Pluspunkt, eindeutig

Für´s original-Zeugs würd ich niGS ausgeben.
ich hab' die gummierten Teile an den beiden anderen Qs seit Jahren und sicher >300TKm problemlos dran, keine Aussetzer auch bei und nach stundenlangen Regenfahrten. Da ich bisher auch noch kein Prob mit den Spulen hatte, brauchte ich die allerdings nicht dauernd heraus zu rupfen.
Aber auch jetzt: die Kabel der 45er sind ok, die Kappen sitzen fest auf, das "neue Gelump" dagegen..... für mich mehr ein Fall von Verschlimmbesserung, hat wieder einer irgendwo 1/10 Cent eingespart oder so... *so was* jedenfalls verbau' ich nicht wieder.

Mir wurde schon geraten, mal die Silent Hektik-Spulen anzusehen? Hat jemand Erfahrung damit? Kappenfrage = Kappenkram oder derselbe Quark breitgetreten? (merkt schon, bin totaler plug&play-Anhänger...;))
 
Ich habe mir gerade ein Paar Originalkabel angesehen.
Die Kappen sehen exakt aus wie deine, haben keinen Halt auf der Isolierung; aber wenn ich fest dran ziehe, bewegt sich da nix.
noch 'ne Anmerkung: als ich die geholt hatte, dachte ich schon, 'ist ja irgendwie merkwürdig'; dran gezogen, machte das aber keinen schlechten Eindruck wie Du auch feststellst

klipp die mal in eine Zündspule rein und zieh die wieder raus... ich vermute, das die etwas abstehenden Teile sich in der Spule verhaken, der nötige Kraftaufwand war jedenfalls immens; hab's noch mit WD40-Flutung versucht, aber zu spät; vllt. ist es aber auch ein Problem *dieser* Spule?? werd' ich sehen, wenn ich die tausche...
 
Die TEC-Spulen sind vornehmlich an Honda CBR 600/900 verbaut, auch an Kawa Zephir und Z Modelle. Es sind Doppelzündspulen die du in gutem Zustand für ca. 20,- € bekommst manchmal auch günstiger. Ich habe sie als Einzelspulen von Honda VFR ( RC46) dran. In der Überwurfmuttel sind 1 Dichtring und ein Stützring, das Kabel wird in der Spule auf einen Dorn geschoben und dann mit der Überwurfmutter absolut dicht und zugfest verschraubt.

Einzel TEC bzw. Doppelspule an G/S
DSC_0223.jpgP1140489.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau, die gezeigten Zündspuhlen finden sich in/an sehr vielen japanischen Motoren wieder.
So zB. auch an Außenbordmotoren von Suzuki.
Die funktionieren auch Unterwasser. selbst auf der Mordsee getestet.

gruß klaus
 
Hallo Mattes,

also ich habe mir vor Jahren meine Zündkabel selbst gebaut:

Zündkabel (Silikonkabel) als Meterware von Louis
NGK Kerzenstecker (LB05F) von Louis
Zündkabel Schraubkontakte (die werden nicht gelötet sondern ins Kabel geschraubt, genauso wie der NGK Stecker. Weiss allerdings nicht mehr, wo ich diese gekauft habe, vermutlich Stahlgruber, Trost,Boschdienst,...)

Kostet lediglich ein paar € und haben noch nie Probleme gemacht.

Grüße

Thomas
 
Zündkabel (Silikonkabel) als Meterware von Louis
NGK Kerzenstecker (LB05F) von Louis

Man sollte hierzu vielleicht erwähnen, dass das Kabel eine Kupferseele haben sollte. Ein "entstörtes" macht in Verbindung mit Widerstandssteckern wie den NGK LB05F keinen Sinn und ist auch längst nicht so haltbar wie jenes.

Übrigens kann man auch mal dort vorstellig werden, wo gerade eine neue Neonröhren-Leuchtreklame installiert wurde. Dort fällt genau das benötigte Kabel als Abfall an.

Kostet lediglich ein paar € und haben noch nie Probleme gemacht.

Dem ist unwidersprochen beizupflichten!

Greez!
 
Hey Napoleon
auf dem Bild sind 2 Stück an ner DZ der G/S. Die eine is natürlich links und nich zu sehen. Genau so geht das. Allerdings laufen die da an einer Ignitech. Die Linke is für die oberen Kerzen und die Rechte, na is klar. So is bei Ausfall eine Spule immer gewährleistet das beide Zylinder weiterlaufen.
 

Anhänge

  • P1090486.jpg
    P1090486.jpg
    265,5 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Die Linke is für die oberen Kerzen und die Rechte, na is klar. So is bei Ausfall eine Spule immer gewährleistet das beide Zylinder weiterlaufen.

Hi,

dass Du das so angeschlossen hast, hat noch einen weiteren guten Grund :rotwein:: Die Zündung der Boxer läuft ja nach dem Wasted-Spark-Prinzip. Während der Funke im Verdichtungs-OT eine Überschlagsspannung von einigen -zig Kilovolt benötigt, kommt der im Auspuff-OT mit wenigen kV aus. Schlösse man nun die DoZ-Kerzen zylindergetrennt an je eine Spule an, könnte es u.U. knapp werden, da dann im Kompressions-OT zwei Kerzen mit hohen Spannungsbedarf in Reihe liegen.

Greez!
 
1 kOhm oder 5 kOhm

hi,

an 1 kOhm fallen ca. 20 Volt ab. Bei 20 kVolt ist es egal ob 1, 5 oder 10 kOhm.

Gruß Hilmar
 
AW: 1 kOhm oder 5 kOhm

hi,

an 1 kOhm fallen ca. 20 Volt ab. Bei 20 kVolt ist es egal ob 1, 5 oder 10 kOhm.

Gruß Hilmar

Nur zur offensichtlicheren Darstellung:

20.000 V Zündspannung

bei 1 kOhm bleiben

19.980 V übrig

bei 50 kOhm bleiben

19.000 V übrig, also lediglich 5% Verlust. Jeder Übergangswiderstand primärseitig wiegt höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mattes,
also ich habe mir vor Jahren meine Zündkabel selbst gebaut:

Zündkabel (Silikonkabel) als Meterware von Louis
NGK Kerzenstecker (LB05F) von Louis
Zündkabel Schraubkontakte (die werden nicht gelötet sondern ins Kabel geschraubt, genauso wie der NGK Stecker. Weiss allerdings nicht mehr, wo ich diese gekauft hab
e, vermutlich Stahlgruber, Trost,Boschdienst,...)

Kostet lediglich ein paar € und haben noch nie Probleme gemacht.



dto.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Meldungen und Vorschläge.
Hab' vom Elefantentreiber ein Paar Schraubkappen bekommen und werd' die als Erstes testen (muss aber zunächst mal wieder Brötchen verdienen gehen). Ansonsten wurden ja genügend Alternativen genannt.
 
Hey Napoleon
auf dem Bild sind 2 Stück an ner DZ der G/S. Die eine is natürlich links und nich zu sehen. Genau so geht das. Allerdings laufen die da an einer Ignitech. Die Linke is für die oberen Kerzen und die Rechte, na is klar. So is bei Ausfall eine Spule immer gewährleistet das beide Zylinder weiterlaufen.

Hallo Northpower,

auf diesen Hinweis hin habe ich mir im bekannten Online-Auktionshaus ein Paar solcher Spulen geschossen und gleich mal gemessen. Auffällig ist der mit ca. 3 Ohm sehr hohe Gleichstromwiderstand der Primärwicklung, das ist ein Mehrfaches des Wertes der schwarz-roten Originalspulen von BOSCH. Kann es sein, dass die Honda eine Hochspannungs-Kondensator-Zündung (CDI) hat?

Bedingt durch diesen hohen Widerstand fließt ein Gleichstrom von maximal 3 - 3,7 A durch die Primärwicklung, während das Original-Steuergerät erst bei etwa 6 A begrenzt. Da ist es schon verwunderlich, dass trotzdem ausreichend Energie für die Zündfunken bereitgestellt wird.

Zur Realisierung einer Doppelzündung muss ich nun allerdings umdenken. Niederohmige Spulen wie die originale oder z.B. die bei mir werkelnde Ford-EDIS-Spule kann man primärseitig in Reihe schalten und mit einem (!) Steuergerät betreiben. Diese TEC/Honda-Teile muss ich nun jedoch wohl parallel schalten, damit sie genug Maximalstrom erhalten, nicht?

Greez!
 
zwei Steuergeräte

hi Greez,

...Kann es sein, dass die Honda eine Hochspannungs-Kondensator-Zündung (CDI) hat?...
die 'Kondensatorzündspulen' habe meist nur einen Primäranschluss - über Kabel, der zweite liegt am Gehäuse (Spulenkern).

...
Zur Realisierung einer Doppelzündung ....
ich würde - sowieso - ein zweites Steuergerät für die Zündkerzen unten verwenden.

Gruß Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten