Kettenkastenzwischenstück RS ´79

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
Hallo an die Wissenden!

An meiner RS ist kein DZM mehr, der Anschluss der DZM-Welle wurde verschlossen.
Jetzt möchte ich, da die Dichtung und die Kette samt Führungen im Winter erneuert wird, gerne den Deckel gegen ein späteres Modell tauschen (ohne Anschluss, also von den Modellen mit elektr. DZM.
Meine Frage passt das, und wenn ja hat noch jemand so ein Teil in Preisgünstig zu veräussern ?

Ausserdem würde ich gerne den alten Ventiltrieb mit einteiligen Böcken und Kipphebelböcken mit der Kunstoffbuchse tauschen, geht das ?
Damit meine ich den Austausch der Wellen, Böcke und der Kipphebel gegen das neuere Modell.
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
 
Moin Herbert,

ob´s passt, kann ich Dir nicht sagen......
Aber wennn das so sein sollte (irgendjemand weiss das hier bestimmt...:D), Kettenkasten und passenden Lima-Deckel hab ich noch hier. Gestrahlt oder gepulvert...
Bei Interesse kannste ja Bescheid geben, wenn es soweit ist.
 
super, Danke für´s Angebot, das ging ja flux.
Limadeckel habe ich noch herumliegen, (der bauchig runde, den würde ich auch gerne beibehalten.)
Es gab doch Maschinen mit diesem Deckel und elektr. DZM oder irre ich mich da?
 
Du irrest nicht. Die gabe es in einem kleinem Produktionszeitfenster. Letztes Jahr in Ulm 3 x gesehen. Stück für 10-30€.
Austauschen kannste die Dinger stundenlang.

Kipphebel+Böcke kannste auch kplt. austauschen. Wenn die Kippies noch gut sind würde ich zu einem Dreher gehen, und diese ablängen lassen. Kunststoffbuchsen rein.
Fertig ist, Geld gespart.

Gruss Manfred
 
Ha, Danke Manfred.
Kipphebel und Achsen habsch noch da.
Jetzt geht es noch darum einen Kettenkasten zu finden...
Wer hat sowas ?
Auf den nächsten Markt zu warten geht nicht, da soll sie ja schon wieder rollen ;-)
 
Hallo Herbert,

der Umbau geht, ist jedoch schwierig. Die NW und Kette ist anders bei dem elektronischen Drehzahlmesser. Nur für das Modell 79 gab es einen anderen Kettenkastendeckel. Diesen zu finden ist ein stochern im Heuhafen.

Gruß
Walter
 
anderen Kettenkastendeckel. Diesen zu finden ist ein stochern im Heuhafen.

Nöö Walter. Letzes Jahr in Ulm. Drei Stücke gefunden.
Einen habe ich mir als Reserve für 15€ mitgenommen.

Wenn nicht anders, schicke doch das Teil zu dem Hamburger Aluschweißer. dann neu strahlen.
Sieht man auch nicht mehr.
(hat mir mal eine Kühlrippe angeschweißt. Wenn Du nicht weißt wo die abgebrochen war, findest Du die Stelle nicht!)

Gruss Manfred
 
Hallo Herbert,

so ganz kann ich Dir nicht folgen?(, es sei denn Dich stört die Gummidurchführung (für die Drehzahlmesserwelle) zwischen Kettenkasten und Lichtmaschinendeckel.

Ist dem so?
 
Stören tut die nicht wirklich, es wäre schöner wenn sie nicht da wäre. aber hier einen ansehnlichen Verschluss zu basteln ist nicht einfach, es muss halt dicht sein.
Ich habe eine alte Aussenhülle der DZM Welle abgeknipst sie durchgeführt und mit Dirko und einer Schraube verschlossen.
Das gefällt mir nicht so richtig.
 
schweißen lassen willste nicht? Sieht man wenn gut gemacht so gut wie nicht mehr

Gruss Manfred
 
ich habe mir einen passenden Alustopfen (kein Kunststoff-obwohl ginge auch) gedreht und mit Sikalflex eingeklebt.

Alternativ wollte ich anfangs ein dünnes Alublech von innen oder aussen einkleben davon bin ich aber abgekommen.

Die Drehzahlmesser ist gar nicht mehr montiert, nur die Antriebswelle die Scheibe und der Dichtring, alles gehalten mir der original verbauten Kunststoffbuchse.

Mein Motor ist ein 81er also mit der Simplex Steuerkette, der Kettenkasten von einer /6, mit ein bißchen Gepfriemel paßt das zusammen.

Grund dafür: mir gefällt der gerippte Kettenkasten nicht.
 

Anhänge

  • DSCN0582.jpg
    DSCN0582.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
......
zu dem Hamburger Aluschweißer. dann neu strahlen.
Sieht man auch nicht mehr.
(hat mir mal eine Kühlrippe angeschweißt. Wenn Du nicht weißt wo die abgebrochen war, findest Du die Stelle nicht!)

Gruss Manfred

Herbert ist leider momentan Out of Order.

Aber unser Schweisser müsste das auch können.
 
Stören tut die nicht wirklich, es wäre schöner wenn sie nicht da wäre. aber hier einen ansehnlichen Verschluss zu basteln ist nicht einfach, es muss halt dicht sein.
Ich habe eine alte Aussenhülle der DZM Welle abgeknipst sie durchgeführt und mit Dirko und einer Schraube verschlossen.
Das gefällt mir nicht so richtig.

Hallo Herbert,
da steht doch was in der DB über die verschiedenen Kettenkästen, oder?
Gruß
Pit
 
ich habe mir einen passenden Alustopfen (kein Kunststoff-obwohl ginge auch) gedreht und mit Sikalflex eingeklebt.

Alternativ wollte ich anfangs ein dünnes Alublech von innen oder aussen einkleben davon bin ich aber abgekommen.

Die Drehzahlmesser ist gar nicht mehr montiert, nur die Antriebswelle die Scheibe und der Dichtring, alles gehalten mir der original verbauten Kunststoffbuchse.

Mein Motor ist ein 81er also mit der Simplex Steuerkette, der Kettenkasten von einer /6, mit ein bißchen Gepfriemel paßt das zusammen.

Grund dafür: mir gefällt der gerippte Kettenkasten nicht.

Hallo Heiko,
d.h. man kann den gerippten Deckel gegen einen glatten austauschen?
Ich dachte, die gerippten wären etwas dicker als die glatten.
Wollte mal vor Jahren in mein Gespann einen 1000-er Motor einbauen. Der hatte auch den gerippten Kettenkasten dran. Aber der Motor passte nicht richtig ins Fahrgestell der R69/S.
Hab nun einen 80/7 Motor mit glattem Deckel, der einwandfrei hinein gepasst hatte. Ich hatte aber auch schon mal gehört, dass Einige die Rippen einfach abgeschliffen hatten. Dann hätte es angeblich auch gepasst.
Mal nur so ne Frage.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

das Problem ist das vordere Hauptlager, d.h genauer gesagt der untere rechte Befestigungsbolzen - wenn man von vorne auf den Motor schaut - dieser stößt an den Kettenkasten.

Ich habe die originale M8 Mutter gegen eine flache M8 Mutter ersetzt und den Bolzen soweit gekürzt, dass er justemang noch 1mm aus der Mutter heraus schaut.
Bei der Verwendung des /6 Kettenkastens mit Drehzahlmesserwelle ist dann noch von innen im Bereich des unteren rechten Befestigungsbolzens etwas Material abzutragen, mit einem Dremel ist dies schnell gemacht.

2x habe ich bereits Kettenkästen angepaßt und mußte dabei mal mehr oder weniger Material abtragen - liegt wohl an der Gußtoleranz.

Zum verschließen der Nockenwellen Durchführung im /6 Kettenkastens habe ich mir dann einen entsprechenden Stopfen & O-Ring gedreht, eine Zeichnung davon muß ich noch irgendwo haben, wenn Du Interesse daran hast....
 
Hallo Pit,

das Problem ist das vordere Hauptlager, d.h genauer gesagt der untere rechte Befestigungsbolzen - wenn man von vorne auf den Motor schaut - dieser stößt an den Kettenkasten.

Ich habe die originale M8 Mutter gegen eine flache M8 Mutter ersetzt und den Bolzen soweit gekürzt, dass er justemang noch 1mm aus der Mutter heraus schaut.
Bei der Verwendung des /6 Kettenkastens mit Drehzahlmesserwelle ist dann noch von innen im Bereich des unteren rechten Befestigungsbolzens etwas Material abzutragen, mit einem Dremel ist dies schnell gemacht.

2x habe ich bereits Kettenkästen angepaßt und mußte dabei mal mehr oder weniger Material abtragen - liegt wohl an der Gußtoleranz.

Zum verschließen der Nockenwellen Durchführung im /6 Kettenkastens habe ich mir dann einen entsprechenden Stopfen & O-Ring gedreht, eine Zeichnung davon muß ich noch irgendwo haben, wenn Du Interesse daran hast....

Na zumindest ich habe Interesse an der Zeichnung :applaus:
Also wenn Du sie findest wäre ich froh Deine Zeichnung zu bekommen.
 
Achtung:

dies Teil paßt aber nicht in die Nockenwelledurchführung des /6 Kettenkastens, der hat noch die Aufnahme für die Unterbrecherplatte.

Ist für den verrippten Deckel und gibs für kleines Geld bei den üblichen Verdächtigen.
 
Hallo Pit,

das Problem ist das vordere Hauptlager, d.h genauer gesagt der untere rechte Befestigungsbolzen - wenn man von vorne auf den Motor schaut - dieser stößt an den Kettenkasten.

Ich habe die originale M8 Mutter gegen eine flache M8 Mutter ersetzt und den Bolzen soweit gekürzt, dass er justemang noch 1mm aus der Mutter heraus schaut.
Bei der Verwendung des /6 Kettenkastens mit Drehzahlmesserwelle ist dann noch von innen im Bereich des unteren rechten Befestigungsbolzens etwas Material abzutragen, mit einem Dremel ist dies schnell gemacht.

2x habe ich bereits Kettenkästen angepaßt und mußte dabei mal mehr oder weniger Material abtragen - liegt wohl an der Gußtoleranz.

Zum verschließen der Nockenwellen Durchführung im /6 Kettenkastens habe ich mir dann einen entsprechenden Stopfen & O-Ring gedreht, eine Zeichnung davon muß ich noch irgendwo haben, wenn Du Interesse daran hast....

Hallo Heiko,
besten Dank für die ausführliche Erklärung. Ich brauche aber keinen Verschluss, da mir die Optik des Ganzen ziemlich egal ist. Mir ging es nur darum zu erfahren, ob ich den gerippten Deckel gegen einen glatten austauschen kann. Kann ja sein, dass ich mal einen anderen Motor in mein Gespann bauen will, und die alten glatten werden immer seltener. Die gerippten findet man öfters.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

das Problem ist das vordere Hauptlager, d.h genauer gesagt der untere rechte Befestigungsbolzen - wenn man von vorne auf den Motor schaut - dieser stößt an den Kettenkasten.

Ich habe die originale M8 Mutter gegen eine flache M8 Mutter ersetzt und den Bolzen soweit gekürzt, dass er justemang noch 1mm aus der Mutter heraus schaut.
Bei der Verwendung des /6 Kettenkastens mit Drehzahlmesserwelle ist dann noch von innen im Bereich des unteren rechten Befestigungsbolzens etwas Material abzutragen, mit einem Dremel ist dies schnell gemacht.

2x habe ich bereits Kettenkästen angepaßt und mußte dabei mal mehr oder weniger Material abtragen - liegt wohl an der Gußtoleranz.

Zum verschließen der Nockenwellen Durchführung im /6 Kettenkastens habe ich mir dann einen entsprechenden Stopfen & O-Ring gedreht, eine Zeichnung davon muß ich noch irgendwo haben, wenn Du Interesse daran hast....

Hallo Heiko,
warum hast Du die Nockenwellen Durchführung verschlossen? Das versteh ich nun nicht so ganz.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
es ist ein 81er Motor der hat doch diese Dose für die Zündung, der /6 Motor hatte doch eine Unterbrecher Zündung, ich verwende eine SH Doppelzündung und muß dieses Loch dicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heiko,
ah, jetzt versteh ich. Ich habe bei mir auch noch den alten Unterbrecher drin. Und den mach ich erst raus, wenn mal was kaputt gehen sollte. Einstellen brauche ich den fast nicht mehr, da eine Helotronik verbaut ist. Das merkt man schon ganz schön. Ich dachte zuerst, Du hättest gar keine Nockenwelle mehr drin...:lautlachen1:
Nun weiß ich, was mit der Durchführung gemeint ist.
Also nochmal: Ich kann mit einigen Anpassungsarbeiten den gerippten Deckel eines neueren Motors, (z.B. R100RT Bj.84) gegen den alten /6 Deckel austauschen?
Gruß
Pit
 
Hallo Pit, so nun habe ich Fotos gefunden.

Die blau markierte Fläche mußte ich abtragen und eine Zeichnung der Abdeckung habe ich auch gefunden:applaus:
 

Anhänge

  • IM004461.JPG
    IM004461.JPG
    80,5 KB · Aufrufe: 27
  • IM004462.JPG
    IM004462.JPG
    88,3 KB · Aufrufe: 27
  • Abdeckung Nockenwelle-2.JPG
    Abdeckung Nockenwelle-2.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 22
  • Abdichtung-Nockenwelle.pdf
    Abdichtung-Nockenwelle.pdf
    32,8 KB · Aufrufe: 21
Hallo Heiko,
wenns nicht mehr ist. Aber die Abdeckung kann ich nicht verwenden, wegen der Kontaktzündung, die ich eingebaut habe.
Vielen Dank nochmal für Deine Mühe.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten