Kettenrad Nockenwelle mit Drehzahlmesserantrieb

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.276
Ort
Oberkammlach
Hallo zusammen, ich möchte bei der/6 die Kette und die Ketten Räder/ritzel ersetzen. Simplex. Aber wie mache ich das mit dem Drehzahlmesserantrieb? Der ist ja an dem Duplex Kettenrad von der Nockenwelle dran.

Geht das dann überhaupt mit simplex? Viele Grüße, Michael
 
Hallo Michael

Du kannst auf dem doppelreihigen Kettenrad auch nur vorne eine einreihige Kette montieren. Vorausgesetzt natürlich, daß beide Ritzel zweireihig sind.
 
Nun ja, das geht dann nicht in Verbindung mit mechanischem Drehzahlmesserantrieb, wenn es das einfache Kettenrad nicht mit dem Antrieb gibt. Und einmal einreihig in Verbindung mit zweireihig fluchtet nicht.
 
Hallo Michael,

Alternativ Simplexkettenräder und Simplexkette montieren, den mechanischen DZM im Instrumentengehäuse gegen einen elektronischen DZM tauschen. Das Zifferblatt vom alten DZM kannst Du wegen der Optik ja auch auf den elektrionischen DZM schrauben. Und den weißen Zeiger in Signalrot lackieren.
Dazu sind kleine elektrische Änderungen notwendig, aber sollte für dich das kleinste Problem sein :D .

Dann von Hans-Jürgen (slash6) noch einen Deckel für den DZM Wellen Eingang am Deckel drucken lassen - fertig.

Für den Umbau auf elektronischen DZM gab’s von BMW eine Service-Info.

Gruß Wolfgang
 
Hallo zusammen, ich möchte bei der/6 die Kette und die Ketten Räder/ritzel ersetzen. Simplex.
Möchtest Du die Kettenräder ersetzen, weil sie sichtbar verschlissen sind? Oder weil man halt, weil mans aus anderen Zusammenhängen gewohnt ist, die Bauteile immer komplett ersetzt?

Falls letzteres der Fall ist: Überwinde Dich, verzichte auf das große Paket und ersetze nur die Steuerkette. Der Komplettumbau auf Simplex zieht - wie schon angedeutet - einen Rattenschwanz an Folgemaßnahmen nach sich.
 
Hallo!
Der Drehzahlantrieb ist doch auch nur auf das Kettenrad aufgepresst. Lässt der sich nicht auf ein neues Kettenrad wieder aufpressen? Ggfs. nach Anpassung des Stumpfes auf dem neuen einspurigen Kettenrad?
 
Hallo zusammen, ich möchte bei der/6 die Kette und die Ketten Räder/ritzel ersetzen. Simplex. Aber wie mache ich das mit dem Drehzahlmesserantrieb? Der ist ja an dem Duplex Kettenrad von der Nockenwelle dran.

Geht das dann überhaupt mit simplex? Viele Grüße, Michael
Hallo, Michael,
ja, das geht. Du brauchst ein Simplexkettenrad und das Simplexritzel. An die Nabe des Simplexkettenrades muss jetzt eine Zentrierung gedreht werden, auf die das Drehzahlmesserschneckenrad mit leichtem Presssitz aufgepresst wird. Zu Sicherheit nochmal mit 4 Schweißpunkten fixieren. Den Umbau fahre ich so, nachdem ich mir einen Motor ab Bj. 80 mit dem neueren Gehäuse aufgebaut habe, der mit dem originalen Kettenkasten kombiniert wurde (wg. Originaloptik).
In deinem Fall wäre es einfacher, die Simplexkette auf die vordere Spur der Duplexräder zu setzen. Dann kannst du dir den Umbau des Drehzahlmesserantriebs sparen.

Gruß
Helmut
 
Ich hatte schon mal was zur Duplexkette geschrieben, war eine ganz schöne Fummelei.
Beim nächsten Mal würde ich auch nur noch die Simplexkette nehmen.

 
Ich weiß nicht, ob es wirklich von praktischem Belang ist, aber ich lese immer wieder (z.B. Heusler, 4. Aufl., S. 64), dass bei Verwendung einer einreihigen Steuerkette bei Duplexkettenrädern diese auf die vordere Kettenreihe aufzulegen sei.

Gruß
Florian
 
Ich hätte die Kette auch hinten, möglichst nah an das KWL und Nockenwellenlager, aufgezogen.

Wenn es aber Gründe dagegen geben sollte, würde mich das auch interessieren.

LG
Rainer
 
Ich weiß nicht, ob es wirklich von praktischem Belang ist, aber ich lese immer wieder (z.B. Heusler, 4. Aufl., S. 64), dass bei Verwendung einer einreihigen Steuerkette bei Duplexkettenrädern diese auf die vordere Kettenreihe aufzulegen sei.

Gruß
Florian
Hallo, Florian,
die Empfehlung hat einfach Montagegründe. Natürlich wäre es aus Gründen der BIegebelastung von Kurbel- und Nockenwelle günstiger, die Kette auf der hinteren Spur zu montieren. Da kriegst du aber das Kettenschloss nur sehr schwer rein.

Gruß
Helmut
 
Zurück
Oben Unten