Kettenrad Nockenwelle

hermann

Aktiv
Seit
08. Jan. 2008
Beiträge
436
Ort
Bremen Nord
Hallo liebe Gemeinde,
bin dabei die Duplexkette an einer/5 zu wechseln, weiß aber nicht wie ich
die alte Kette runterkriege.
Dabei hab ich gemerkt,dass das Nockenwellenritzel etwas vertikales
Spiel hat. ich kann das Ritzrl also etwas raus-und reinbewegen.
Ist das normal?

Vielleicht weiß einer was dazu

Gruß Hermann
 
Hallo Hermann,

nachdem Du den Spanner weggebaut hast nimmst Du einen Bolzenschneider und entfernst die Kette auf italienische Art :bitte:.
Es geht auch filigraner aber warum sich soviel Arbeit machen, Endlosketten entferne ich immer so :cool:.
Das Spiel der Nockenwelle sollte 0,1 mm sein. Dazu muss sie aber raus...
Um es einzustellen brauchst Du eine Fühlerlehre. Ich habe das Ritzel richtig heiss und die NW richtig kalt gemacht, das geht prima.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du die Kette auf die feinfühligere Art ausbauen willst, dann musst Du das Ritzel der Kurbelwelle abziehen (der passende Abzieher hat eine Rille, in die die Nietköpfe der Kette reinpassen) und mitsamt der Nockenwelle rausnehmen. Das macht die Sache abendfüllend, weil zum Einfädeln der Nockenwelle in die Ölpumpe das Getriebe runter muss, es wäre denn, Du hast (unwahrscheinlich) schon eine Nockenwelle mit Zweikant hinten. Die unelegante Methode hat Herbert schon genannt :D
 
Hallo,
ich danke Herbert und Hubi für die aufschlußreichen Antworten.
Der Motor ist raus und liegt auf der Werkbank,werde mich gleich an die
Arbeit machen. Sowieso Schitwetter in Bremen.

Grüße Hermann:wink1:
 
Hallo liebe Gemeinde,
bin dabei die Duplexkette an einer/5 zu wechseln, weiß aber nicht wie ich
die alte Kette runterkriege.
Dabei hab ich gemerkt,dass das Nockenwellenritzel etwas vertikales
Spiel hat. ich kann das Ritzrl also etwas raus-und reinbewegen.
Ist das normal?

Vielleicht weiß einer was dazu

Gruß Hermann

Hallo Hermann,
was hat denn nun Spiel bei Dir? Das Ritzel, oder die Nockenwelle?
Was kannst du da raus- und reinbewegen? Die ganze Nockenwelle?
Das Lager von dieser NW würde ich an Deiner Stelle grad mit wechseln, denn es scheint hinüber zu sein.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
das Zahnrad oder Ritzel der Nockenwelle kann ich ca.2mm raus und
reindrücken. Ich nehme an,dass die Nockenwelle mitkommt.
Nun habe ich aber die neue Duplexkette drauf und alles ist fest.
Das Spiel war ohne Kette. Ich lasse es nun so.Es ist ein 60/5 Motor
von 71 darauf habe ich Kolben und Zylinder einer 75/5 montiert,
ich hoffe das geht alles so.

Vie:Dle Grüße Hermann
 
Hallo Hermann,
na, wenn das Spiel ja nun nicht mehr vorhanden ist, würde ich es auch so lassen.
Die 60/5 sind ja robuste Gesellen. Ich denke, da passiert so schnell nix.
Gruß
Pit
 
Wenn der Motor eh schon raus ist, dann würd ich mir die Mühe machen, das Axialspiel der Nockenwelle einzustellen. Der vorgegebene Wert ist 0,10 mm, 2 mm sind heftig und werden sich mindestens in lauten Geräuschen, wahrscheinlich auch in Zerstörung der Bauteile bemerkbar machen. Dabei ist völlig unerheblich, ob das Spiel mit aufgelegter Kette zu spüren ist oder nicht.
 
Das sehe ich auch so wie Hubi, lieber gleich machen. 0,2 mm Spielist an dieser Stelle eindeutig zu viel.
Da wirkt viel Kraft auf die Bauteile, klar laufen unsere Q´he auch unter schwierigsten Bedingungen, allerdings kann so schon ein größerer Schaden entstehen.

Der Motor liegt doch eh auf der Werkbank...
Ich habe nachdem alles schon zusammen war doch nochmal alles auseinander gerissen umd das spiel einzustellen, Gott sei Dank hatte Hubi mich auf meinen Fehler aufmerksam gemacht.
@ Hubi (O.T): das Bypassventil wird nicht festgezogen, sondern plan mit dem Gehäuse eingeschraubt und dann verstemmt.
 
Hallo Herbert,
Hermann schrieb da von ganzen 2mm Spiel.
Wenn es 0,2mm wären, könnte man evtl. noch ein Auge zudrücken. Aber 2mm ist doch etwas zu viel des Guten.
Hab es jetzt auch grad erst richtig gelesen.
Gruß
Pit
 
Nockenwellenspiel

Hallo,
da ist dann das Nockenwellenlager fällig,das mit der Bronzebüchse oder das
von BMW?
Außerdem stimmt bei dem Motor der ot Punkt nicht mit dem tatsächlichen ot
überein.
also bei ot,Kolben ganz außen,stimmt die Markierung auf der
Schwungscheibe nicht. ich glaube 360 Grad :durch 5 also eine
Befestigungsschraube zu weit gedreht. Das muß ich noch ändern.
Allerdings soll der Motor so gelaufen sein,was ich nicht glaube.
Die Befestigungsschrauben des Schwungrades sind Dehnschrauben,
das heißt, die müssen neu, oder?
Gruß Hermann
 
Hallo Hermann,
neue Schrauben für die Schwungscheibe auf jeden Fall. Und darauf achten, dass wenn Du die Scheibe ab- bzw. anbaust, Du die Kurbelwelle gegen verrutschen nach vorne absicherst. Ein Stück Holz und Zurrband reicht schon aus.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
danke für die Antwort.
Wenn nun die Nockenwelle noch raus muß,muß ich ja auch die Köpfe wieder abbauen und die Zylinder zurückziehen damit ich die Stößel rauskriege.
Denn die sind ja im Wege. Kann ich wieder ganz von vorne anfangen.
Gruß Hermann:schock:
 
Wenn nun die Nockenwelle noch raus muß,muß ich ja auch die Köpfe wieder abbauen und die Zylinder zurückziehen damit ich die Stößel rauskriege.
Nö. Kipphebel abbauen, Stößelstangen ziehen und mit einem kräftigen (Neodym) Magneten die Stößel ein Stück rausziehen.
Oder, falls kein Magnet vorhanden, die Ölwanne abbauen und die Stößel von Hand zur Seite drücken.
 
Hallo Pit,
danke für die Antwort.
Wenn nun die Nockenwelle noch raus muß,muß ich ja auch die Köpfe wieder abbauen und die Zylinder zurückziehen damit ich die Stößel rauskriege.
Denn die sind ja im Wege. Kann ich wieder ganz von vorne anfangen.
Gruß Hermann:schock:

Hallo Hermann,
nicht zwingend notwendig.
Guck doch mal in Ruhe in der Datenbank, da ist das gut beschrieben worden.
Ich glaube, sogar bebildert.
Den Motor hast Du ja auf der Werkbank.
Dann ist das Ganze halb so schwierig.
Gruß
Pit
 
Hubi hat dazu mal geschrieben, daß er bei gezogenen Stößelstangen bloß die Nockenwelle eine Runde dreht und damit alle 4 Stößel nach oben schiebt, die sitzen so saugend in ihren Führungen, daß sie nicht sofort Richtung Ölwanne rutschen, wenn die Welle raus ist.

Gruß,
Tommy
 
Danke Detlef,
versucht hätte ich es auf jeden Fall von unten,denn die Wanne ist ab.
Montag geht es los,welches Lager ist denn zu empfehlen?
Der Motor ist von 71, also 40 Lenze und er soll ,wenn alles klappt mit
Kolben und Zylindern der 75/5 ja 50 statt vorher als 50/5 40 PS
bringen.
Gruß Hermann
 
Ich danke euch allen für die schnellen Antworten,so gehe ich doch gleich
mit einen guten Gefühl an die Arbeit.:applaus:

Samstag wird aber erst mal ne Runde gefahren,denn im Raum Bremen
soll es morgen nicht regnen und 21 Grad werden:D

Allen ein schönes Wochenende Grüße Hermann
 
Danke Detlef,
versucht hätte ich es auf jeden Fall von unten,denn die Wanne ist ab.
Montag geht es los,welches Lager ist denn zu empfehlen?
Der Motor ist von 71, also 40 Lenze und er soll ,wenn alles klappt mit
Kolben und Zylindern der 75/5 ja 50 statt vorher als 50/5 40 PS
bringen.
Gruß Hermann

Hallo Hermann,
der 80/5 Motor hatte glaube ich nur 32PS. Der 60/5 hatte 40PS und die 75/5 hatte die 50PS. Wenn Du die Zylinder von der 75/5 mitsamt den Köpfen anbauen willst, denk dran, dass Du auch andere Vergaser brauchen wirst.
Bestes Gelingen.
Gruß
Pit
Mit was fährst Du denn, wenn der Motor auf der Werkbank liegt?
 
Hallo Hermann,
schön, wenn man noch Ersatz zum Fahren hat. Oben meinte ich natürlich den R50/5 Motor, nicht einen R80/5.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
den Motor mache ich für einen Kumpel
Meine G/S kommt im Winter dran. Zz. sieht sie so aus
 

Anhänge

  • Bhv 014.jpg
    Bhv 014.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 29
  • Bhv 013.jpg
    Bhv 013.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 34
Hallo Hermann,
der Winter ist dazu da, dass man die G/S fährt. Ich muss im Winter auch meinen z.Zt. eingebauten Motor machen. Aber vorher kommt dann ein anderer Motor rein, damit ich im Winter fahren kann. Winterzeit=Gespannzeit!!!
Wünsche Dir gutes Gelingen beim Aufbau des Motors. Mir steht es noch bevor.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten