• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Killschalter R80 GS überbrücken

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.281
Ort
Saarland
Hallo Kollegen,
ich glaube mein Killschalter spinnt.
Ich möchte den jetzt mal überbrücken, wie geht das am einfachsten?
Hier ein Auszug aus dem Schaltplan:
Unbenannt.JPG

Was und wo ist denn VB15 U und VB15N?
Muss ich dazu den Kabelbaum zerlegen, oder kommt man da so dran?
Oder ist es einfacher die beiden Adern an 15 und 15A des Steckergehäuses zu ziehen und zu verbinden

Oder soll ich die Luse-Lösung wählen: Kabel am Stecker abschneiden, verdrillen, verlöten, Schrumpfschlauch.
Klingt zwar brutal ist aber sicher am haltbarsten.
 
Hi Tom,

alter Kabelbaum, oder der mit den Tastschaltern?

Brücke würde ich am Kombistecker unterm Tank anbringen
 
Moin Peter,
Taster Bj, 1994
Ist der Kombistecker der rechten Armatur unterm Tank?
Das wär prima, ich dachte der ist in der Verkleidung versteckt.
Tank ist ausnahmsweise mal leer, der ist schnell unten.
Danke, schau ich morgen mal drunter.
 
Moin Luse,

Was und wo ist denn VB15 U und VB15N?

Das sind Verbindungen im Kabelstrang ... wo genau :nixw:

Ich würde den Killschalter mal zerlegen -ist kein Akt- und dann schön sauber machen.
Dann sollte er wieder funktionieren.

Ich habe jahrelang keinen dran gehabt, war aber vor kurzem in einer Situation,
wo ich ihn mehr als dringend gebraucht hätte.
10 Stunden später war er wieder dazwischen.

Klar kann man die "Luse-Lösung" wählen, denke aber ein Zerlegen und Reinigen des Killschalters ist nicht mehr Arbeit.

Viel Erfolg ..

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Moin Peter,
Taster Bj, 1994
Ist der Kombistecker der rechten Armatur unterm Tank?
Das wär prima, ich dachte der ist in der Verkleidung versteckt.
Tank ist ausnahmsweise mal leer, der ist schnell unten.
Danke, schau ich morgen mal drunter.

Sollte vorne bei der Zündspule sein.
 
Danke Jürgen,
ich bin mir nicht sicher ob er es ist.
Ging zweimal nicht an und heute bei der Fahrt ganz kurz aus.
Heute habe ich gesehen, dass der Drehzahlmesser runterging, vorher habe ich auch nicht drauf geachtet.
Zerlegen, das ist ziemlich filigran das Ding, ich nicht und ich mache am Wochenende eine Tour.
Ich werde die Kabel vor dem Stecker rausziehen und ordentlich verbinden und im Winter mal nach dem Schalter sehen.
 
Wenn es nur ein Test sein soll , so auf die schnelle. Dann würde ich doch einfach einen Dauerplus von Batterie auf irgendeinen Plus legen wo ich gerade dran komme , an den Sicherungen oder so und die ganze Sache Rückwärts einspeisen. Ein Schalter zwischen dieser Konstruktion wäre nicht verkehrt.
 
Danke für den Tipp, ich bin noch am Überlegen, ob ich den Killschalter komplett stilllege oder auf die schnelle 2 Leitungen raus ziehe und im Fall des Falles einfach zusammendrille.
Dann würde ich definitiv merken, ob es am Schalter liegt oder nicht.
das kuck ich mir mal an, je nach dem wie ich wo gut drankomme und ob ich ein schönes Plätzchen finde für die Leitungen oder sogar einen Schalter montiere.

Ich könnte ja die Spannung an den Heizgriffen abgreifen, die sind nicht am Killschalter....
Moped aus, Heizgriff an, weiterfahren.
 
6,3mm Flachstecker

hi,

eine unverbindliche Lösung, den Plus von der Griffheizung auf die Zündspule stecken (Kupplung mit Steckfahne) und den Spulenplus wieder aufstecken. Lässt sich problemlos rückbauen.

hi Hi lmar
 
Hallo Luse,
der Schaltplanausschnitt ist der folgende, wenn es eine GS ab 91 ist:

gs.jpg

Problem ist, dass du zwischen geschaltet Plus nach dem Zündschloss und geschaltet Plus nach Killschalter "brücken" musst. Meiner Meinung nach gibt es kaum eine vernünftige Möglichkeit zu brücken. Die Variante am Stecker Kabelbaumseite zum Lenkerschalter würde ich nicht machen, denn der Schalterstecker ist für einen möglichen Rückbau "richtig teuer".

Meine Variante wäre hinter dem Stecker - aber auf der Schalterseite - die beiden Kabelenden zu brücken. Siehe Bild oben. Denn der Schalter wäre ja "eh defekt".

Kabelfarben: grün und grün-gelb.

Fazit: Der Kabelbaum ist schon recht teuer - den würde ich nicht verändern.


Hans
 
Danke für die Beratung. )(-:
Ich werde nix zersägen, ich ziehe, wie Hans gemalt hat, die beiden Leitungen vom Killschalter aus dem Stecker, isoliere sie, lege sie beiseite und mache an den Stecker eine Brücke.
Falls ich passende Kabelschuhe habe...wenn nicht Lötkolben.

Gefunden:
IMG_0379.jpg

Nachtrag: Wie sag ich immer:
Der Unterschied zwischen einem wasserdichten Gehäuse und einem nicht wasserdichten Gehäuse ist, dass das eingedrungene Wasser aus dem nicht wasserdichten Gehäuse wieder raustrocknet.
Kontakt 2 und 9 sind der Killschalter.
Zwischenablage01.jpg Zwischenablage02.jpg


Hier ist noch schlimmer, das ist halb wasserdicht.
Beim Zerlegen ist mir erstmal schön Wasser auf die neuen Hauspuschen getropft.

Ich lass das mal mit dem Brücken, mach schön sauber, Vaseline drauf und steck das ohne den halbdichten Verhüter wieder zusammen.

Den Blinkeranschluss könnte ich auch gerade erneuern. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Beratung. )(-:
Ich werde nix zersägen, ich ziehe, wie Hans gemalt hat, die beiden Leitungen vom Killschalter aus dem Stecker, isoliere sie, lege sie beiseite und mache an den Stecker eine Brücke.
Falls ich passende Kabelschuhe habe...wenn nicht Lötkolben.

Gefunden:

Hi, aber oben (Schalterseite) zusammenbringen, die unteres Kabel sind die des Kabelbaums (sprich teuer). Kabelbinder öffnen und Verhüterli zurückschieben.

gs-2.jpg

Hans
 
Danke Hans,
siehe oben mein Nachtrag, ich mach erstmal alles schön sauber.


Nachtrag:
Und läuft, was aber keine Kunst ist, lief vorher ja auch.

Fast immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, aber nein, kein typisches Luse-Problem, eher 120.000km, davon nicht wenige im Regen und ich zerlege danach nicht das Motorrad und trockne Steckverbinder.
Du machst das, ich weiß. :D


Vielleicht mache ich die Steckverbinder im Winter mal alle auf, sauber und fülle sie mit Vaseline, aber ob ich soviel Langeweile haben werde......
 
Danke, aber nein, kein typisches Luse-Problem, eher 120.000km, davon nicht wenige im Regen und ich zerlege danach nicht das Motorrad und trockne Steckverbinder.
Du machst das, ich weiß. :D


Vielleicht mache ich die Steckverbinder im Winter mal alle auf, sauber und fülle sie mit Vaseline, aber ob ich soviel Langeweile haben werde......

Dann aber nicht öffnen, sonder verbunden „einsalben“.

Hans
 
Ja, weiß ich. :gfreu:
Ich mache es aber trotzdem in den offenen Steckerverbinder rein.
Und zwar satt, so dass es überall rausquillt.

Ich weiß theoretisch isoliert das Zeug und der Kontakt ist unterbrochen.
In der Praxis ist das aber nicht so, wenn der Kontakt so schwach ist, dass er die Vaseline nicht wegschabt, dann ist der Kontakt eh kaputt.
Ich mache das schon immer so und es hat immer funktioniert.

But now I smell like vaseline. :D
 
So.
Es war nicht der Killschalter.
Nach einem Jahr ist es wieder aufgetreten.
Seltsamerweise gleicher Ort gleiche Zeit.
In der Eifel, in Ormont vor dem Gasthaus beim Lonnen, vorletztes Septemberwochenende, 608m hoch, leichter Nieselregen, kühl....
Erdstrahlen?
Ich hatte das aber schonmal in Italien, war nicht nass, nicht kühl.
Da ging das Motorrad gut an, ich fuhr nach 10m die Bürgersteigkante runter.
Aus, keine Zündung.


Ich habe versucht das Motorrad anzumachen, kein Zündfunke.
Gar keiner. Anlasser dreht, Drehzahlmesser habe ich nicht beobachtet.
Ich habe an der Zündspule gemessen: auf beiden Seiten ist volle Spannung (kein Messwert, Prüflampe) auch wenn ich den Starter drücke.

Der Fehler ist also vermutlich auf der Masseseite der Zündspule, ich habe den Zündimpulsgeber ausgetauscht, keine Änderung, Der Hallgeber ist ziemlich neu, sollte es wohl nicht sein, ausserdem denke ich, der geht oder geht nicht.
Zündspule ist neu, Zündgeschirr auch.
Dann habe ich alle relevanten Stecker geöffnet und wieder geschlossen.
Läuft.

Also wohl ein Fehler im Kabelbaum oder im Stecker.
Ich werde die jetzt mal alle durchmessen und reinigen.

Dafür suche ich so kleine dünne Pfeifenreiniger aus Messing um die Buchsen der Stecker zu reinigen, ich weiß nicht wie die heißen.

Bei Ebay und Amazon, gibt es Sätze, die heißen Rohrbürsten, Rundbürsten, die fangen aber alle bei 8mm an.

Hat da jemand einen Tipp wo ich mit welchen Namen suchen kann.
"Kleiner Pfeifenreiniger aus Messing" geht nicht. :nixw:
 
So.
Es war nicht der Killschalter.
Nach einem Jahr ist es wieder aufgetreten.
Seltsamerweise gleicher Ort gleiche Zeit.
In der Eifel, in Ormont vor dem Gasthaus beim Lonnen, vorletztes Septemberwochenende, 608m hoch, leichter Nieselregen, kühl....
Erdstrahlen?
Ich hatte das aber schonmal in Italien, war nicht nass, nicht kühl.
Da ging das Motorrad gut an, ich fuhr nach 10m die Bürgersteigkante runter.
Aus, keine Zündung.


Ich habe versucht das Motorrad anzumachen, kein Zündfunke.
Gar keiner. Anlasser dreht, Drehzahlmesser habe ich nicht beobachtet.
Ich habe an der Zündspule gemessen: auf beiden Seiten ist volle Spannung (kein Messwert, Prüflampe) auch wenn ich den Starter drücke.

Der Fehler ist also vermutlich auf der Masseseite der Zündspule, ich habe den Zündimpulsgeber ausgetauscht, keine Änderung, Der Hallgeber ist ziemlich neu, sollte es wohl nicht sein, ausserdem denke ich, der geht oder geht nicht.
Zündspule ist neu, Zündgeschirr auch.
Dann habe ich alle relevanten Stecker geöffnet und wieder geschlossen.
Läuft.

Also wohl ein Fehler im Kabelbaum oder im Stecker.
Ich werde die jetzt mal alle durchmessen und reinigen.

Dafür suche ich so kleine dünne Pfeifenreiniger aus Messing um die Buchsen der Stecker zu reinigen, ich weiß nicht wie die heißen.

Bei Ebay und Amazon, gibt es Sätze, die heißen Rohrbürsten, Rundbürsten, die fangen aber alle bei 8mm an.

Hat da jemand einen Tipp wo ich mit welchen Namen suchen kann.
"Kleiner Pfeifenreiniger aus Messing" geht nicht. :nixw:

Hi, Vorsicht, das Zündsteuergerät schaltet schnell ab, sprich kein Durchgang zur Masse. Zieh das schwarze Kabel Klemme 1 an der Zündspule ab und verbinde das Kabel mit der Prüflampe, andere Seite auf Akku Plus. Wenn beim Einschalten der Zündung die Lamoe kurz angeht und dann wieder aus, sollte das Steuergerät OK sein. Dann Dreh den Anlasser: Flimmert die Lampe, sollte das ganze Konstrukt OK sein.

Killschaltertest: in der Stellung run sollte das Bremslicht gehen.

Hans
 
Hallo Holger,
danke gute Idee, sind bestellt, kommen noch vor Samstag an...

Hallo Hans,
danke, aber im Moment kann ich nicht messen, funktioniert ja alles.
Der Ausfall ist ja nur einmal im Jahr. :D
Am Samstag werde ich trotzdem mal messen, wie es am funktionierenden Motorrad aussehen soll, damit im Falle des Ausfalles besser eingrenzen kann.

Das Zündsteuergerät kann es nicht sein, ich hatte ein Reserve-ZSG dabei, das hatte ich eingebaut, dieselben Symptome.
Das war aber von einer /7, ist das ein Unterschied?
Anderer Kühlkörper, klar, die Masse hatte ich verbunden.
Ich mess mal am Wochenende alle Leitungen und Stecker durch, ich glaube eher, dass es daran liegt. Wenn da in einer Steckverbindung oder einem Kabel eine Unterbrechung habe, kriege ich ja das gleiche Meßergebnis. Immer 12V auf Klemme 1 und auch auf Klemme 15

Ich glaube, dass ich zwischen den Zündversuchen die Zündung aus hatte, ich bin nicht ganz sicher.
Ich habe auch Kickstarter, dann sollte das ZSG ja länger anbleiben.

Jedenfalls werde ich mir deine Messanweisung ausdrucken und im Motorrad lagern. :oberl:



PS: ich sehe gerade, der Killschalter geht gar nicht auf die Zündspule, vielleicht hatte ich den doch zu früh ausgeschlossen.
Die Zündspule hat Zündungs-Plus.

PPS:Aber der Anlasser ging, also Killschalter OK, der Startertaster kriegt ja Plus direkt von Killschalter.



Nachtrag 2019: Fällt immer noch sporadisch aus, ich glaube aber nicht mehr, dass es der Killschalter ist, weil ja der Anlasser geht. Hier geht es weiter mit der Suche: KLICK
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten