• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kilometerzähler defekt

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.536
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

seit Samstag habe ich ein Problem mit dem Kilometerzähler. Die Geschwindigkeitsanzeige ging wie gewohnt, nur der Kilometerzähler verweigerte die Arbeit. Zuerst den Tageskilometerzähler nunmehr auch der Gesamtzähler. Ausgebaut lassen sich die Zähler weiter mit dem Daumen betreiben. Zu Michael hätte ich einfach in NW rüberfahren können nun sitze ich aber in Frankfurt und finde darüber nichts in der Datenbank. Sieht nach Uhrmacherarbeit aus.

Gruß
Walter
 
Walter,
seit Samstag habe ich ein Problem mit dem Kilometerzähler. Die Geschwindigkeitsanzeige ging wie gewohnt, nur der Kilometerzähler verweigerte die Arbeit. Zuerst den Tageskilometerzähler nunmehr auch der Gesamtzähler. Ausgebaut lassen sich die Zähler weiter mit dem Daumen betreiben.
Die übliche Frage: Um welches Motorrad bzw. welche "Generation" der Instrumente geht es, bitte?
 
Hallo Walter,
beliebt ist bei diesen Instrumenten:
- Ein Zahnrad sitzt nicht mehr fest auf der Welle (kleben!)
- Es ist zu viel Spiel auf einer der Wellenl, so dass Zähne der Zahnräder gegeneinander durchrutschen können (Äussere Zahnräder verschieben, Mit Streichholz oder ähnlichem Spiel reduzieren)

Na ja, klingt jetzt nicht so super anschaulich. Muss man halt gucken, wo s dran hängt. Bisher konnt ich den Kilometerzähler noch immer wieder in Funktion setzen.

Gemein auch: Das Metallzahnrad drehte sich bei mir mal erst bei höheren Temperaturen auf der Welle durch, beim Test im Keller war alles OK.


Grüße und Erfolg
Roland
 
Hallo Leute,
warum schickt ihr die guten Stücke nicht zum Michael ?(?? Der hat mir meinen im letzten Monat mit den gleichen Fehlern schnell, preiswert und sehr gut generalüberholt !!:applaus::applaus::applaus:
 
Hallo,
nach langem Googeln hab ich Euer Forum und diese Beiträge entdeckt, hab mich extra deswegen jetzt angemeldet.

Hab das Tachoproblem seit 2 Wochen. Nach 1 Woche ging er plötzlich nochmal, aber leider nur kurz, also hab ich etwas Hoffnung, dass da nur irgendwo Schlupf besteht und nix zerstört oder abgebrochen ist.

Hab hier einen BMW-Meister mit einer kleinen privaten Werkstatt um die Ecke, der hat mir gesagt, Teile gibts nicht mehr, der O-Hersteller reparierts auch nicht mehr. Was Gebrauchtes hab ich im Internet für 140 € angeboten gekriegt. Da weiss man aber auch nicht, wie lange der hält.

Bin am Reparieren interessiert, der Tip mit Neustadt (a.d.wstr.??) interessiert mich, wohne nahe an Speyer. Könnte man in Kontakt kommen?

Danke

BMW R100RT Bj 1990, 45 TKM
 
Moin!

Gib den Tacho an MM (hier aus dem Froum) oder an Kienzle/VDO. Ich durfte dort allerdings 120 Teuros lassen. Dafür funktioniert der wieder "fast" wie neu.
 
Danke Sascha,

MM ist ja wohl in Neustadt, hoffe, es ist das bei Speyer.

Ich warte jetzt mal, ob er sich meldet. Keine Ahnung, wie ich direkt an ihn komme. Das ist mein erstes Forum überhaupt.

LG
Volker
 
Hallo, da bin ich ja beruhigt, daß es mir nicht alleine so ergangen ist. Jahrelang hat mich mein /7 - Tacho verarscht, mal ging die Tageskilometeranzeige, mal halt nicht. Dann hat mir das der Vorholt für 60 € in Ordnung gebracht. Hoffentlich hälts jetzt auch.
:applaus:Grüße vom Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
den Vorholdt gibts nicht mehr. Der ist verstorben. Das macht nun alles seine Frau weiter, mit Rudolf Klein an der Seite. Ich kenne die beiden persönlich sehr gut. Am 25.06. bin ich wieder dort, am Tag der offenen Tür.
Gruß
Pit
 
Hallo Volker,
ich hatte dasselbe Problem.

Man kann es mit Geduld, Fingerspitzengefühl und Sekundenkleber lösen!
Bei mir war das äußere Zahnrad auf der Welle nach außen gerutscht, so dass die Zähne nicht mehr ineinander griffen.

Das ganze also zusammengeschoben und mit Sekundenkleber gesichert - aber aufpassen, dass Du mit dem Sekundenkleber nicht andere Innereien verklebst und damit alles lahmlegst :schock:

Läuft jetzt seit anderthalb Jahren wieder problemlos.

Gruß Hans
 
Danke Hans,

ich werde den Tacho aber doch in Kürze zu MM bringen, da ich ihn nicht versauen will. Weiss gar nicht, wie man an die Tiefen des Tachos rankommt und hab auch eigentlich kaum Zeit dafür.

Ist schon gut, wenn es jemand vorher schon viele Male gemacht hat, da wird er mit jedem Mal besser und feilt die Technik aus.

Aber danke für den Tip!

LG

Volker
 
Das Problem beim G/S Tacho ist, dass der Ring aufgehebelt werden muss, um an die Innereien zu kommen.
Dann kommt neben der eigentlichen Reparatur auch noch die Frage: wie die Bördelung wieder herstellen?

Gruß
Lars
 
Das Problem beim G/S Tacho ist, dass der Ring aufgehebelt werden muss, um an die Innereien zu kommen.
Dann kommt neben der eigentlichen Reparatur auch noch die Frage: wie die Bördelung wieder herstellen?

Hallo,

die Bördelung kann man auch wieder zurückdrücken. In der Bucht gibt es die Gläser und Zierringe einzeln.

Gruß
Walter
 
Kilometerzähler

Habe heute meinen Tacho wieder abgeholt, hat der Michael super gemacht und das auch noch zum echten Freundschaftspreis. Man sieht nicht eine einzige äußere Spur eines Eingriffs, alles läuft wieder rund.

Also ich kann nur empfehlen, die Tachos dem Michael zu geben, das ist wirklich eine Superadresse dafür. Und so stressfrei, bevor man selber was dabei kaputt macht.

Danke MM!!! :applaus:
 
Hallo,

Ich habe das gleiche technische Problem. Wer ist MM und wie kann ich ihn erreichen/ansprechen?

Gruss

Torsten

Hi Torsten,

willkommen im Forum. Wäre schön, wenn du dich vorstellst.

Um MM zu erreichen, meldest du dich an, klickst in irgendeinem Beitrag von ihm auf "MM" und schon öffnet sich sein Profil mit der Möglichkeit, ihm eine Nachricht zu schicken. )(-:
 
Hallo Volker,
ich hatte dasselbe Problem.

Man kann es mit Geduld, Fingerspitzengefühl und Sekundenkleber lösen!
Bei mir war das äußere Zahnrad auf der Welle nach außen gerutscht, so dass die Zähne nicht mehr ineinander griffen.

Das ganze also zusammengeschoben und mit Sekundenkleber gesichert - aber aufpassen, dass Du mit dem Sekundenkleber nicht andere Innereien verklebst und damit alles lahmlegst :schock:

Läuft jetzt seit anderthalb Jahren wieder problemlos.

Gruß Hans


Hallo zusammen,

hab das gleiche Problem und deshalb keinen neuen Fred aufgemacht, sondern die Suche bemüht und bin hier fündig geworden...

Bei mir (bzw 75/7) war es das gleiche. Gerade mal alles zerlegt und den Tacho begutachtet. Und die Welle ich nach außen gerutscht und somit wird der Km-Zähler nicht mehr mit angetrieben.
Wieder reingesteckt und funzt wieder. Nur bleibt es so? Eine Nut in der dünnen Welle mit eingesteckten Seegerring wäre die Dauerlösung. Dber das dürfte ein schwieriges Unterfangen werden.
Ich lass es erstmal so und im Winter schau ich weiter. Oder jemand ne Idee? Außer Sekundenkleber.
Hier mal 3 Beispielbilder.

EDIT!!!
Hab ein dünnes Plastikrohr gefunden was saugend auf die Wette passt. Mit gaaanz wenig Sekundenkleber gesichert müsste das halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist der Preßsitz des Gußrades auf der Achse.
Dieser sorgt einerseits für das korrekte Axialspiel der Zahlenrollen.
- Spiel zu groß: die Schalträder greifen nicht mehr ein und die Rollen drehen sich selbsttätig.
- Spiel zu klein: Die Rollen klemmen und es kommt zu Folgeschäden im Antrieb.
Außerdem überträgt es den Antrieb auf beide Zählwerke; manchmal sitzt noch alles am Platz, aber die Welle dreht im Rad durch.
In den 70ern muss Motometer die Passung mal geändert haben. An einem /5-Instrument habe ich das Problem noch nie gesehen, bei /6 selten.
Alleiniges Ankleben mit Sekundenkleber mag im Einzelfall funktionieren, ist aber eine windige Sache; vor allem ist das Risiko groß, dass Teile verklebt werden, bei denen das nicht gewollt ist. Das Kleben alleine hat sich jedenfalls bei mir nicht bewährt, hält nicht immer zuverlässig.
Ich löse das Problem so, dass die Welle im Sitzbereich eine leichte Längsprofilierung bekommt und das Rad wird in der Nabe etwas gestaucht. So entsteht wieder ein satter Preßsitz. Man kann zusätzlich kleben mit Loctite 601 z. B.

Mitnehmer.jpg
 
Besten Dank.

Und stimmt, hat gerade mal 200m weitergezählt.
Gut, mein Ding mit der Befestigung der Welle außen hat gehalten, aber vorher hatte sich durch verschieben das von Dir beschriebene Zahnrad auf der Welle auch gelöst.
Habs mal Richtung Zählwerg geschoben und bis jetzt hält es.
Weiteres werde ich in den Winter verlegen. Hierzu muss anscheinend auch der Zeiger ab.
Wie geht es am besten ohne das was kaputt geht?
 
Wenn man kein Schrauber ist, sondern lieber nur fährt, oder Angst hat, was kaputt oder nicht richtig zu machen, sollte man das ganze Instrument einfach abschrauben und dem Michael bringen/schicken, da ist es in den besten Händen! Ich jedenfalls war damals heilfroh, dass es diese Möglichkeit gab, ich hätte nie dran gedacht, den Tacho selbst zu öffnen, nicht mal meine BMW Werkstatt wollte da dran gehen.

Der Michael hat den Tacho damals - 2011 - wieder bestens in Ordnung gebracht und seitdem läuft er bis zum heutigen Tag immer noch einwandfrei. Und ne goldene Nase hat er sich dabei auch nicht verdient, das war wirklich zum Freundschaftspreis.
 
Wenn man KEIN Schrauber ist... :pfeif:

Für den (bestimmt nicht kleinen Kreis) ist der Thread aber bestimmt Wertvoll.

Und wenn man selber erkennt das es eine Nr zu groß ist, dann kann man immer noch zum Spezi gehen.

Persönlich würde ich mich nie an Getriebe/Endantieb wagen. Noch nie gemacht und keine bzw nicht viel Ahnung davon. Und wenn das in die Hose geht kann das auch durchaus Lebensbedrohlich sein.

Sorry für die Abschweife und nun wieder zurück zum Thema...
 
Zurück
Oben Unten