kipphebel angelaufen

yann2084

Teilnehmer
Seit
05. Juni 2021
Beiträge
92
Ort
berlin
Hallo Miteinander,
Im Zuge des Testens bei meinem Low-Budget Gespann-Wiederbelebungs-Projekt habe ich bei der Nachkontrolle des Ventilspiels festgestellt das ein KIpphebel (Einlass) zum Ventil hin bläulich anglaufen ist. Bisher habe ich ein paar Mal im Stand laufen lassen. Noch kein Fahrbetrieb.
Was kann das bedeuten?
Die KIpphebel sind /5 also von 1971. Das Ventilspiel war etwas locker (0.15+/0.20+) Horizontalspiel vorhanden aber nicht übermässig, alles ist leicht beweglich, die Gleitlager haben kein fühlbares Spiel. es sind /5 Hebel auf /7 Köpfen. Es passt nach leichtem Verjüngen am Aussenrand der Buchse zum Stössel hin, natürlich ist das nicht perfekt ( Hat vielleicht jemand einen Satz /6,7 KIpphebel?). Öl kommt überall an. Ventile sind auf Dichtheit geprüft, Dicht. Kompression beiderseitig relativ gleich. Springt sofort an. Aber etwas muss da ja sein....
Gruß
Jan
 

Anhänge

  • msg816058210-46560.jpg
    msg816058210-46560.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 198
Zuletzt bearbeitet:
Die Kipphebel sind am Ende gehärtet, daher kommt die Anlassfarbe (blau angelaufen)

Wie bereits oben empfohlen, lass' es wie es ist, rät auch

der Schrauberopa
 
Hallo Jan,

Du hast den Formums-Joker gewählt und drei gleichlautende Antworten erhalten. :D

Du musst Dir aber jetzt auch keine Gedanken machen, wenn das Farbenspiel an den anderen Kipphebeln nicht so deutlich ist. Zumindest solange an den Kipphebeln kein Verschleiß an den Kontaktflächen zu erkennen ist.
 
Aha..Ok...
Ich war mir nicht ganz sicher ob es beim Zusammemnbauen vor 2 Wochen vorher anders war. Bei dem anderen Einlassventil ist es weniger bläulich, bei den Auslassventilen ist/scheint gar keine Färbung.
Also nehme ich das mal als gegeben und lasse es so....
Gibt ja noch genügend andere Baustelle bevors auf die Strasse geht...
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche habens, manche nicht...ist wohl Baujahr/Fertigungsabhängig. Kein Grund zur Sorge.

Gruß, Hendrik
 
Wenn schon dann mit Innenbeleuchtung, damit man auch Nachts während der Fahrt was davon hat.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

von welchem Modell ist der Motorblock? Die /5 Gleitlagerkipphebel benötigen mehr Öl gegenüber den nadelgelagerten Kipphebel. Das ist im Motorblock berücksichtigt.

Gruß
Walter

Der Block ist /5
aber die Köpfe sind /6 oder /7
Auf jeden Fall siehts direkt unter den Lagerböcken etwas anders aus....
Orginal war da so eine Hülse ..und es liegen O-Ringe in der Kiste...Jetzt Ist da nix was lose abgeht wenn die KIpphebel runter sind. Es kommt jedenfalls oben und seitlich ordentlich Öl raus...wenn der Motor ohne die Deckel läuft.
Aber...nicht das durch die /7 Köpfe da doch ein Nadelöhr ist...fürs Öl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Block ist /5
aber die Köpfe sind /6 oder /7
Auf jeden Fall siehts direkt unter den Lagerböcken etwas anders aus....
Orginal war da so eine Hülse ..und es liegen O-Ringe in der Kiste...Jetzt Ist da nix was lose abgeht wenn die KIpphebel runter sind. Es kommt jedenfalls oben und seitlich ordentlich Öl raus...wenn der Motor ohne die Deckel läuft.
Aber...nicht das durch die /7 Köpfe da doch ein Nadelöhr ist...fürs Öl.

Hallo,

nur die Köpfe /6 mit max. 60 PS hatten noch Gleitlager. Danach immer nadelgelagerte Kipphebel mit weniger Öldruckbedarf.
Das mag eine Weile gehen, optimal ist das nicht.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten