Kipphebel AV

achmill

Teilnehmer
Seit
15. Aug. 2010
Beiträge
57
Wertes Forum,

habe mich in Eigenregie erstmals an den Austausch der Nadellager in den Kipphebeln gewagt (G/S '86). Dabei ist mir am Auslassventil die sonderbare Form des Kipphebels aufgefallen:

1_AV.jpg2_VGL.jpg3_Kipphebel.jpg4_Kipphebel.jpg5_Oberfläche.jpg


Ist das ein gänzlich anderer Kipphebel oder hat da jemand grob rumgeschliffen? (Anlassfarbe deutet darauf hin). Das Motorrad lief bisher unauffällig und das Ventilspiel war ok.

Bevor ich jetzt die neuen Nadellager opfere: ist dieser Kipphebel eine dauerhafte Lösung? Oder sollte ich besser für Ersatz sorgen?
Die Oberfläche für das Ventil ist bei diesem Kipphebel nicht so präzise wie bei allen anderen (letztes Foto zum Vergleich).

6_Kipphebel Normal.jpg

Ich bin für Ratschläge offen - und bedanke mich schonmal!
VG
achmill
 
Hallo Achmill,
Kipphebel im ersten Bild ist die zuletzt gebaute Version.
Der wurde bei deiner BMW mal ersetzt. * Die obere Mutter vorne gehört verkehrtrum.;)
Sieht bei meiner R 100R von 95 auch so aus.
Und genauso blau :D

006.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kipphebel wurde nachgeschliffen und schaut für mich schon so aus, dass der besser ausgewechselt werden sollte.

Die blaue Verfärbung hängt mit der Härtung dieses Bereichs des Kipphebels zusammen.

Grusz

Bernd
 
Die vordere Mutter oben ist nicht nur verkehrt herum. Der das gemacht hat, hat dann noch eine U- Scheibe untergelegt die man nicht benötigt wenn die Mutter richtig montiert ist. Warum er nicht einfach die Mutter richtig herum gedreht hat mmmm

Micha
 
Hallo zusammen,

Danke für die hilfreichen Hinweise. Mir war nicht bewusst, dass es bei den Kipphebeln unterschiedliche Versionen gibt. Offensichtlich wurde dieser halt mal ersetzt - aus welchem Grund auch immer.
Hatte schon befürchtet, da hätte jemand den halben Hebel abgeflext…

Die Weg mit der Verstellschraube reicht noch aus; diese habe ich bereits abgesägt und wird ersetzt (Gewinde vergnaddelt). Die falsch herum gesetzte Mutter ist mir auch aufgefallen.

Der „neue“ Kipphebel ist derjenige mit der schlechtesten Oberfläche von allen - insofern, Bernd, werde ich ihn wohl ersetzen.

Vielen Dank euch allen.
Grüße
achmill

P.S. neue Nadellager mittels Schraubstock einzuziehen war kein Problem. Die alten aber rauszubekommen war mittels Industrieschraubstock nicht möglich (trotz Wärme).
 
Ist das ein gänzlich anderer Kipphebel oder hat da jemand grob rumgeschliffen? (Anlassfarbe deutet darauf hin).

Der Kipphebel wurde im Hebelbereich verstärkt. Der blaue Bereich kommt vom Induktivhärten (nur in diesem Bereich). Hat jeder Kipphebel.
Gruß
Wed
 
Welche Auswirkungen hat denn eine verkehrt herum montierte Mutter an dieser Stelle unter Umständen? :nixw:
Ich frage für einen Freund... :pfeif:
 
Welche Auswirkungen hat denn eine verkehrt herum montierte Mutter an dieser Stelle unter Umständen? :nixw:
Ich frage für einen Freund... :pfeif:

Ich denke die Vorspannung in den Zugankern differiert aufgrund der anders geformten Reibflächen bei mit gleichem Drehmoment angezogenen Muttern, wenn diese verkehrt herum montiert sind. Weiterhin ist die Mutter in ihrer Form unverwechselbar, und das ist gut so.

Wenn du natürlich diese neumodischen transparenten Ventildeckel drauf hast, eine Mutter verkehrt montierst und dann zu einem 2V- Treffen fährst... dieses Szenario willst du nicht haben.:D

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Der das gemacht hat, hat dann noch eine U- Scheibe untergelegt die man nicht benötigt wenn die Mutter richtig montiert ist. Warum er nichteinfach die Mutter richtig herum gedreht hat

Warum die Mutter anders rum montiert wurde wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben. Mit dem Unterlegen der U-Scheibe hat der Monteur auf jeden Fall alles richtig gemacht. die Mutter ist ganz bewusst auf einer Seite hinter dreht, da der Kipphebel gegenüber dem Klemmbock etwas übersteht. Das gibt den Freiraum den eine Standard Mutter nicht bieten kann.

Von der /5 bis zur xxR kenne ich 4 unterschiedliche Ausführungen der Kipphebel. Die waren am Anfang recht schwer, fast schon klobig, und wurden zum Ende der 2V immer leichter und schlanker.

An den -Klobigen- #1 Bild 2 der linke wurde gerne geschliffen, zur Erleichterung, auch von mir :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten