• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kipphebel mit Axiallagerung

DerBohne

Aktiv
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
1.717
Ort
40721 Hilden
Moin Gemeinde,

ich habe da noch einen Satz Kipphebel mit Axiallagerung im Fundus.
Jetzt kommen mir die Lager irgendwie nicht so robust vor... Kann ich trotz meiner Bedenken den Satz montieren ohne dass der Motor schaden nehmen kann?
Was passiert, wenn sich die Lager "auflösen/zerbröseln" ?
Kapitaler Motorschaden?

Vielen Dank und grüsse
Chris
 

Anhänge

  • P1010026.jpg
    P1010026.jpg
    220,2 KB · Aufrufe: 305
Warum sollten diese nicht halten. Es handelt sich doch um Axiallager welche die Kraft in Axrichtung aufnehmen sollen. Die Kugeln werden in einer Nut im Ober und Unterteil geführt, warum sollen die Kugeln den Blechring wegdrücken etc? Halte ich für sehr weit hergeholt...........

@ Pit, es gibt auch die Möglichkeit Axiallager als Nadellager und nicht als Kugellager zu verwenden. Diese bauen wesentlich niedriger auf und sind leichter:D.


Gruß Phil
 
Diese Axialnadelllager haben einen kleinenn Nachteil.
Die Nadel macht eine kreisförmige Bewegung. Die untere Nadelspitze legt einen kürzeren Weg zurück als die obere. Sie könnten deshalb leichter verkanten. Die Kugeln sind in meinen Augen die bessere Lösung.

Manfred
 
Die Lager"aufgabe" ist nicht vergleichbar mit einem Lenkkopflager, in dem ganze andere Kräfte auftreten. Und selbst dort hat man bis zum Erscheinen der /5 Kugeln verwendet.
Da hätte ich am Kipphebel keinerlei Bedenken.
 
Ja, abber: Am Lenkkopf haste Kegelrollenlager. Am Kipphebel Nadellager, flachgelegte. Mein beratender Konstrukteur riet mir zu Kugellager.

Manfred
 
moinsen
hab ich jetzt in den letzten 20 jahren was nicht mitgekriegt? es gibt kugellager für die kipphebel? ich glaub ich geh in schrauberrentemmmm
jan, ders nicht glauben kann
 
Haben wir doch schon geschrubbelt:
Axialnadellager und Axialkugellager. Und die Kunststoffbuchsen.

Manfred
 
ja, aber wozu? ich meine: wofür die axialkugellager. da ist doch gar kein druck drauf. bzw. fast keiner.
ich war bisher der meinung es reichen entweder gürtel, oder hosenträger ;;-)
lasst mich bitte nicht ahnungslos alt werdenmmmm
netten gruss
jan
 
hai Alter,:D

ist eine beliebte Tuningmassnahme. Kugel/Nadellager haben einen etwas geringeren Reibwert als Kipphebel auf Kipphebelbock.

Manfred
 
Haben wir doch schon geschrubbelt:
Axialnadellager und Axialkugellager. Und die Kunststoffbuchsen.

Manfred

Hallo Manfred,
dann hab ich das ganz am Anfang etwas missverstanden. Es geht also um Nadel, bzw. Kugellager.
Ich dachte, es gäbe noch eine andere Lagerung, als axial.:D
Deshalb hatte ich die Frage gestellt.
Gruß
Pit
 
Israel bietet noch den Umbau auf der Kipphebel auf Rollenlagerung an.

Und, Jan, dieser Umbau bringt Dich verdammt nahe an die imaginären BMW PS ran:D
Du brauchst Dich nun nicht zu wundern, wenn Du ständig hinterher fährst.

Manfred
 
Moin Gemeinde,

ich habe da noch einen Satz Kipphebel mit Axiallagerung im Fundus.
Jetzt kommen mir die Lager irgendwie nicht so robust vor... Kann ich trotz meiner Bedenken den Satz montieren ohne dass der Motor schaden nehmen kann?
Was passiert, wenn sich die Lager "auflösen/zerbröseln" ?
Kapitaler Motorschaden?

Vielen Dank und grüsse
Chris

Moin Chris,
wenn Du Angst hast - ich nehme Dir die Dinger ab. Dann geht mein Motor putt.
 
Zurück
Oben Unten