Kipphebel, Nadellager tauschen wie?

willeand

Der mit der Kuh tanzt
Seit
17. Nov. 2007
Beiträge
219
Ort
Karlsruhe
Hallo,

gibt es hier einschlägiger Erfahrungen? Wie tauscht man die Nadellager so, dass sie nachher leichtgängig sind?

Wenn ich die Köpfe runtermache, kommt es immer wieder vor, dass bei Maschinen auch mit nur 30.000 km Laufleistung die Nadellager der Kipphebel bereits defekt sind. Da die Nadeln im Lager im eingebauten Zustand senkrecht stehen, "schleifen" sie auf der Unterseite des Aussenrings. Dort "schaffen" sie sich dann irgendwann durch.
Zunächst fallen sie dann nur auf die Kipphebelböcke, wo sie in Folge dann weiter "schleifen". Dumm nur wenn sie duch den Klemmschlitz in den Ventideckel fallen.

Ich habe bereits mehrfach versucht neue Lager (kosten fast nix) in die alten Kipphebelböcke einzupressen. Leider ist dabei immer der Lageraussenring "verdrückt" worden und nach Einsatz der Achse war der Kipphebel dann schwergängig.

Schweren Herzens hab' ich dann immer neue/gebrauchte komplette Kipphebel mit Lagerung beschafft.

Nun liegen bei mir ca. 10 Kipphebel mit defekten Lagern und ich meine es muss doch eine Methode geben, bei der man den Aussenring beim Einbau nicht "verquetscht".

Wie?
 
Ich hab die Dinger noch nie gesehen, aber die oberste Regel beim Einbau aller Lager ist:

Die Einbaukraft darf nicht über die Wälzkörper ubertragen werden.
Was meistens ein Sonderwerkzeug erforderlich macht.
In vielen Fällen eignet sich z.B. eine passende Stecknuss.
 
Die Nadeln sieht man auch nur wenn man sich die Mühe macht die Achse aus dem Kipphebel zu ziehen und reinzuschauen.
Die meisten nehmen beim Zylinderkopfabbau die ganze Kipphebeleinheit komplett ab und bauen sie auch so wieder an.

Beim Einbau der neuen Nadellager wird die Kraft zum Eintreiben zwangsläufig nicht über die Wälzkörper (Nadeln) übertragen. Die Lager haben nur einen Aussenring und KEINEN Innenring.
 
Und warum wird der Außenring verdrückt?
Gibts irgendwo ein Foto von der Situation?
 
mach ich.

Bilder sind zu gross zum Hochladen (600K)

Lade die Montag auf eine webiste und verteile den Link.

Andreas
 
Hallo Andreas,


wenn Du es korrekt machen möchtest, dann mußt Du Dir ein "Eindrückdorn" drehen oder drehen lassen.
Idealerweise den Ø auf das Maß der Kipphebelwelle fertigen lassen.

Der "Absatz" des Dornes ca. 0,1mm kleiner lassen wie der Ø der Nadellagerbüchse.

Da kann man dann das Nadellager aufstecken.

Zur Montage den Kipphebel im Backofen auf ca. 120 Grad erwärmen.

Wenn Du eine Ständerbohrmaschine besitzt, kannst Du das Lager mit der Pinole eindrücken.

2. Möglichkeit im Schraubstock: wenn Die Backen kein "Kördel" besitzen, also glatt sind, kannst Du die damit zusammen bringen.

Bei gekördelten Backen glatte Leisten besorgen!

Wenn die Nadellager schief drin sitzen, bewegt sich die Welle vor und zurück, wenn der Hebel auf und nieder bewegt wird.


Versuch mal!!! ;;-)



Gruß aus dem Aggertal - noch 4 Tage - :yeah:

Otto
 
klingt interessant. Einen Dorn (wie von Dir beschrieben) habe ich mir damals schon gemacht, aber die Lager eben eingeschlagen (nicht gedrückt).
Auf 120 C habe bisher ich auch nicht erwaermt.

Hast Du das schon so gemacht?

Kann mir nicht vorstellen, dass man die Lager "schief" reindrücken kann, denn dafür ist die Lagerbreite (oder Länge je nachdem wie man es nimmt) wirklich zu gross, oder?

Andreas
 
Habs letzt mit einem passenden Dorn und Schraubstock gemacht.
Kipphebel im Backofen mit 180°C.
Handschuhe an (Sauber !!).
Lager in ner Tüte ins Eisfach (2 Stunden).

Dann mit Gefühl eindrücken.
Flutscht wie von selbst.

Ich hab aber jeweils den "Starken" Rand zur Öffnung hin eingesetzt.
Auf diesen starken Rand wird dann der Dorn aufgesetzt.

BMW setzt einen anders rum ein. :nixw:
Danach Passcheiben nach unten (je nach Kipphebelausführung) und die nächsten 100TKm ist Ruhe.

Gruß
Dirk
 
Original von DirkHusa
Habs letzt mit einem passenden Dorn und Schraubstock gemacht.
Kipphebel im Backofen mit 180°C.
Handschuhe an (Sauber !!).
Lager in ner Tüte ins Eisfach (2 Stunden).

Dann mit Gefühl eindrücken.
Flutscht wie von selbst.

Gruß
Dirk

Kann ich nur bestätigen ! So habe ich es auch gemacht, und es funzt
ohne Probleme.
;-JJJ
 
hallo
vor ein paar tagen gab es einen längeren thread zu diesem werkzeug
als ergebnis hat das forum nun ein leihwerkzeug, bei mir abrufbar
in der datenbank gibt es unfängliche info zu werkzeug und lagerwechsel
liebe grüße
 
Ich habe bereits mehrfach versucht neue Lager (kosten fast nix) in die alten Kipphebelböcke einzupressen.

Ich habe im Netz die Maße D20mm, d16mm,L18mm gefunden, ist das korrekt?
Eine Hülse kostet um die 20€ bei 8 Hülsen ist das nicht fast nix! (für mich auf jeden Fall)
Weis jemand wo es diese Hülsen in guter Qualität günstig gibt?


Gruß und bleibt gesund


Norbert
 
Hallo Rainer,

hört sich gut an, hast Du die schon mal eingebaut? d ist 15,5mm, ist das das richtige Maß oder ist 16mm richtig?

Gruß

Norbert
 
Zurück
Oben Unten