Kipphebel nicht gehärtet??

Sniper1982

Teilnehmer
Seit
20. Dez. 2015
Beiträge
71
Ort
Töging a. Inn
Servus zusammen,

habe mir den Kipphebelnachrüstsatz mit Kunststoffanlaufbuchsen bei BMW bestellt. Ist ja im Onlineshop lieferbar. Teilenummer: 11 33 9 057 699.

Habe allerdings bei der ersten Begutachtung beider Kipphebel feststellen müssen dass diese unterschiedlich aussehen. Der eine wie er sein sollte mit Verfärbungen vom Vergüten und auch sonst etwas dunkler, der andere eben nicht. Eher metallisch glänzend. Und auch nicht hart nach kleinen Test mit der Schlüsselfeile.
Der Kipphebel 11 33 1 337 713 wird Einlass links und Auslass rechts montiert. Also mit Ein- und Auslass(höhere Temperaturen?) hat es auch nichts zu tun. Was meint ihr dazu? Das kann doch nicht in Ordnung sein oder?

Habe parallel BMW angeschrieben und werde euch mitteilen was rauskommt.

MFG

Timo
 

Anhänge

  • 20161018_195119.jpg
    20161018_195119.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 388
  • 20161018_195111.jpg
    20161018_195111.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 339
Die Kipphebel selber sind Gesenkschmiedeteile und nicht (!) gehärtet.
Die Laufflächen sind induktiv gehärtet.

Man braucht die Kernzähigkeit, sonst bricht der Kipphebel nach kürzester Zeit.


Edit:
Deine Kipphebel sind in Ordnung.
 
Die Kipphebel selber sind Gesenkschmiedeteile und nicht (!) gehärtet.
Die Laufflächen sind induktiv gehärtet.

Genau so ist es. Auf dem linken Bild, wenn man genau hinguckt, ist keine -Anlaufferfärbung- der Kipphebelspitze zu erkennen. Hab ich so noch nie gesehen. Ich würde das Endverbraucher Recht in Anspruch nehmen und das Teil umtauschen. Wir sind alle Menschen, und mache mal Fehler. Hier kann es sehr gut sein das dieser Kipphebel in der QS Abteilung irgendwie -durchgerutscht- ist.

gruss peter
 
Hallo Wolfo,

danke für deine Antwort.
Das die Kipphebel selbst nicht gehärtet sind, sondern nur an den Verschleißflächen wo die Stößelstangen anklopfen wie du auch erörtert hast, ist mir als Maschinenbauer auch klar.

Der Test mit der Feile war auch an der Verschleißfläche und der eine ist wirklich hart(keine Feilriefen) und der andere weich(Riefen sichtbar).
Abgesehen davon sieht man wie gesagt die Anlauffarben beim einen ja, beim anderen eben nicht. Da stimmt meiner Meinung was nicht.

MFG

Timo
 
Dass präzisiert die Sache besser ;)

Man kann auch beim linken Kipphebel eine Verfärbung erkennen, aber evt. ist da etwas beim Induktionshärten schiefgegangen.
Die Anlaufzone ist nicht immer gleichartig erkennbar, aber wenn die Härteprüffeile an der Lauffläche Späne nimmt, dann ist etwas im Argen.
Sollten ca. 56-58 HRC sein.
 
Ich gebe zu das man auf dem ersten Foto einen schwarzen Bereich erkennt.

Live sieht es etwas deutlicher aus. Der linke schimmert silbern durch die Oberflächenstruktur, der rechte eher schwärzlich.
Klar können Fehler vorkommen aber bei Motorteilen finde ich das schon fahrlässig. Jetzt verstehe ich auch den Hinweis auf dem Beipackzettel für den Fall dass die Teile durch die QS rutschen:D. Dem Zweiradmechaniker wärs bestimmt aufgefallen.

Danke euch beiden.

MFG

Timo
 

Anhänge

  • 20161018_210010.jpg
    20161018_210010.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 227
  • 20161018_210215.jpg
    20161018_210215.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 246
Hallo Timo,
den gleichen Fall habe ich im Jahre 2013 auch schon erlebt.
Dasselbe Fehlerbild auf jeweils 2 von 4 benötigten Kipphebeln.
Der Umbaukit war damals lange Zeit nicht lieferbar. Mein Händler hat dann bei Verfügbarkeit gleich ein Dutzend Umbausätze auf Lager gelegt.
Als ich dann meinen Satz reklamiert habe, hat der Lagerist und der Werkstattleiter mit mir 5-6 Sätze geöffnet und immer das gleiche Schadensbild entdeckt.
Auch eine Nachfrage bei der NL in München, dort war nur 1 Satz lagernd brachte das gleiche Ergebnis.
War damals scheinbar die komplette Charge die das gleiche Problem hatte.
 
Hi Sierra10,

hast du einen Satz der komplett i. O. ist noch bekommen oder hast du es aufgegeben?

Schon erstaunlich was bei BMW passiert. Dachte die haben alle Probleme mit der Software?:lautlachen1:

Ich warte jetzt mal die Antwort von BMW ab und schicke den Satz dann zurück. Wollte in ca. einem Monat mit dem Motor anfangen. Hoffe das klappt noch aber wenn womöglich andere Sätze auch so sind? Mal abwarten....

MFG

Timo
 



...abgesehen davon, dass der og. Link nicht wirklich weiterbringt, scheint da ein klein wenig Uneinigkeit darüber zu bestehen, welcher Kipphebel denn nun wofür passt:









Nach der realoem-Skizze würde ich eher der Interpretation von Euklid55/Walter zustimmen.
=> Vor einer Bestellung also sicherheitshalber 'mal bei Rabenbauer nachfragen, welcher Artikel denn damit nun wirklich gemeint ist und ob evtl. die Artikelnummerzuordnung oder die Beschreibung nicht passend ist.


VG,
DZ
 
Ich bin nach der ET Nr. gegangen. In der Regel bestelle ich danach meine Teile und nicht nach Artikelbezeichnung.
Aber der Einwand scheint gerechtfertigt, hat aber mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tutn.

Gruß Marco
 
Na....der Fred passt ja genau in meinen Arbeitstakt.

Gerade wollte ich dem Motor den ich neu aufbauen will lieber einen Satz neuer Kipper spendieren als die alten aufarbeiten zu lassen...da warte ich dann wohl lieber was noch an Kommentaren (z.B. von BMW) kommt.

In Sachen "Nachbauten" wird ja immer wieder gesagt, dass man mit aufgearbeiteten Originalteilen oft besser fährt, dass aber auch der liebe OEM BMW eine solche Qualität liefert, bzw keine anständige Qualitätskontrolle hat, das lässt nicht viel Gutes erwarten.

Bis denne...
Volker
 
Zur QS Kontrolle bei BMW. Es werden nur die Teile regelmäßig geprüft welche aktuell verbaut werden. Bei den anderen Teilen darf der Kunde....

Zum Thema aufarbeiten: Die Laserschweißung soll besser sein als eine gehärtete Fläche. Ob es stimmt wird sich heraus stellen.
Manfred
 
Hallo,
hier mal ein Auszug aus der Tippliste von Rabenbauer:
Die relativ hohe Einhärtetiefe des Kipphebels ermöglicht ein nachschleifen.
Hier der Link dazu: https://www.rabenbauer.com/restaurationstipps/detail/0/23/klopfgeraeusche_3.html

Ist sicher besser als russisches Roulette mit Neuteilen.

Gruß Egon

Du hast auch bemerkt, dass sich dieser Tipp auf Modelle vor 69 bezieht?
Ob das auf unsere 2V ab /5 übertragbar ist, darf man zumindest in Frage stellen...
 
Zur QS Kontrolle bei BMW. Es werden nur die Teile regelmäßig geprüft welche aktuell verbaut werden. Bei den anderen Teilen darf der Kunde....

Eine Qualitätssicherung in dem herkömmlichen Sinne gibt es nicht mehr! Seitdem die ganze Automobilindustrie auf die so viel gelobten Zertifizierungssysteme umgestellt haben, wurden die eigenen Qualitätssicherungen mehr oder weniger komplett abgeschafft (Kosten-und Personalreduzierung) und zum Zulieferer verlegt.
Das ist auch der Grund für die vielen Rückrufaktionen, da die Fehler nicht mehr im eigenen Hause bemerkt werden, sondern erst, wenn die Fzg ausgeliefert sind. Für mich sind das selbstgemachte Probleme und Systeme, die nur theoretisch funktionieren, nicht aber in der Praxis.

Gruß
mr.foss
 
Eine Qualitätssicherung in dem herkömmlichen Sinne gibt es nicht mehr! Seitdem die ganze Automobilindustrie auf die so viel gelobten Zertifizierungssysteme umgestellt haben, wurden die eigenen Qualitätssicherungen mehr oder weniger komplett abgeschafft (Kosten-und Personalreduzierung) und zum Zulieferer verlegt.
Das ist auch der Grund für die vielen Rückrufaktionen, da die Fehler nicht mehr im eigenen Hause bemerkt werden, sondern erst, wenn die Fzg ausgeliefert sind. Für mich sind das selbstgemachte Probleme und Systeme, die nur theoretisch funktionieren, nicht aber in der Praxis.

Gruß
mr.foss

Die ganze Automobilindustrie ?
 
Na ja, kann sein daß es wenige Ausnahmen gibt.
Namen will ich keine nennen.
Man kann aber davon ausgehen, daß die Kandidaten mit vielen Rückrufaktionen davon betroffen sind.
Aber diese Diskussion fortzuführen ist nicht Thema des Beitrages.

Gruß
mr.foss
 
Du hast auch bemerkt, dass sich dieser Tipp auf Modelle vor 69 bezieht?
Ob das auf unsere 2V ab /5 übertragbar ist, darf man zumindest in Frage stellen...

Wichtiger Hinweis! Wenn ich mir nur anschaue wie sehr sich die Form der Kipphebel zwischen 82 und 89 bereits geändert hat, dann merkt man, das alles filigraner geworden ist.

Habe übrigens gerade mit einem Schrauberfreund gefachsimpelt der den Walter G. gut kennt. Er lobt seine Arbeit, weist aber auch darauf hin, dass stark verschlissene Kipphebel schon mal zu kurz geworden sind und andere Probleme gemacht haben.

Mein Fazit: So lange die Flächen nur leicht abgezogen werden müssen ist Schleifen/Läppen...o.k. bei stärkerem Verschleiss würde ich nur aufarbeiten lassen, wenn es keine Alternative mehr gibt. Solche Kipper wandern bei mir als Garagengold der Zukunft in die Kiste. Und wenn ich bei BMW Lieferungen Zweifel habe, dann nutze ich halt die Rücksendungsfunktion.

Gruß
Volker
 
sorry dass ich euch nicht das ende vom Lied geschildert habe:

Habe dann per E-Mail mit Bildern bei BMW reklamiert. Es kam ein Standard Satz wie: "Tut uns Leid dass Sie mit dem gewünschten Artikel nicht zufrieden sind".

Worauf ich dann natürlich schlapp antwortete: na klar, ist schließlich defekt.

Geld zurück war kein Problem....

Habe mir dann vor einigen Wochen einen gebrauchten Satz in der Bucht geholt.

MFG

Timo
 
Servus zusammen,

habe mir den Kipphebelnachrüstsatz mit Kunststoffanlaufbuchsen bei BMW bestellt. Ist ja im Onlineshop lieferbar. Teilenummer: 11 33 9 057 699.

Habe allerdings bei der ersten Begutachtung beider Kipphebel feststellen müssen dass diese unterschiedlich aussehen. Der eine wie er sein sollte mit Verfärbungen vom Vergüten und auch sonst etwas dunkler, der andere eben nicht. Eher metallisch glänzend. Und auch nicht hart nach kleinen Test mit der Schlüsselfeile.
Der Kipphebel 11 33 1 337 713 wird Einlass links und Auslass rechts montiert. Also mit Ein- und Auslass(höhere Temperaturen?) hat es auch nichts zu tun. Was meint ihr dazu? Das kann doch nicht in Ordnung sein oder?

Habe parallel BMW angeschrieben und werde euch mitteilen was rauskommt.

MFG

Timo

Ich montiere gerade den selben Satz.
Im Satz war ein Kipphebel ...713 drinn, den Ich gar nicht auf die (neue) Welle montieren könnte. Es war absolut unmöglich, keine einzige der 4 neue Welle ging in diesen Kipphebel rein.
Der Hüllkreis in den Nadellager war zu klein.
BMW hat mir dann den Kipphebel ersetzt und der liess sich dann problemlos montieren.


Die fehlende Verfärbung der Kipphebeln ....713 betrifft auch meinen Satz.

Ich habe auch angst dass die Fehlende Verfärbung auf Vergessenes Induktiv Härten hinweist.
Jedoch bin Ich noch nicht ganz sicher ob das wirklich so ist.

Den die Kipphebel ...713 sind insgesammt viel Heller als die ....715'er und sind weniger scharfkantig als die 715'er.
=> Das könnte darauf hinweisen dass die 713'er nach der Fertigung und nach dem Induktiv härten vielleicht nochmal trowalisiert wurden, dann würde auch die Blaue Verfärbung verschwinden.
Ich habe mit ein pfeil die 713'er probiert zu verkratzen (natürlich nur neben der Funktion Bereich, Ich will Ihn ja einbauen): Da konnte Ich nur sehr oberflächig wenn überhaupt was sehen, und beim selben Versuch auf alten Kipphebel die originel im Motor waren, war das "Kratzbild" identisch.

Sicherheitshalber habe Ich auch BMW gebeten zu prüfen warum die 713'er nicht (mehr) lokal verfärbt sind.

Aber es sieht für mich so aus, dass die 713'er auch OK sind was das Induktiv härten angeht !

Für mich sind also die 713'er einfach nur zusätzlich trowalisiert worden.

Wäre Interessant zu wissen ob einigen solchen "Blanken" Kipphebel 713 eingebaut haben und anormales Verschleiss Berichten können.

Aber bitte nicht "Ich kenne einer der kennt einen der ein Nachbar hat bei dem die blanken 713'er schrott waren..." :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
also was auch für trowalsieren sprechen würde ist auch dass man die Schleifspuren vom Gussgrat entfernen nicht mehr sieht. Das wird vermutlich mit einem Pneumatikhandschleifer gemacht. Die beiden Kipphebel haben bei mir(s. Foto) auch anders metallisch im Blitzlicht geschimmert. Aber bei mir waren sie definitiv unterschiedlich. Aber wenns bei dir vermutlich passt ist alles bestens! Mit einer Feilprobe oder Reißnadel kann man sich eigentlich schon sicher sein.

MFG

Timo
 
Trowalisieren im Automobil Bereich ist in eine Trommel die langsam dreht und dadrinn sind Polier Steine und wasser und dann die Teile als Charge von mehre hundert St..
Das ganze dreht je nach Bedarf und Ziel eine gewissene Zeit.

Das wird nicht von hand gemacht.

Mal sehen ob BMW Technik noch was sagt, aber der damalige Konstrukteur ist bestimmt in Rente jetzt :D
 
Meinte ja nicht das trowalsieren selbst sondern das grobe entfernen des gussgrates mit einem handschleifer. Schon klar, mit so einem kunststoffchip braucht man 100 Jahre per hand :gfreu:
 
Ich montiere gerade den selben Satz.
Im Satz war ein Kipphebel ...713 drinn, den Ich gar nicht auf die (neue) Welle montieren könnte. Es war absolut unmöglich, keine einzige der 4 neue Welle ging in diesen Kipphebel rein.
Der Hüllkreis in den Nadellager war zu klein.
BMW hat mir dann den Kipphebel ersetzt und der liess sich dann problemlos montieren.

Genau das gleiche Problem hatte ich bei einem Anfang August bestellten Kipphebel auch. Die Achse liess sich nicht in die Lager einführen.
 
Zurück
Oben Unten