Kipphebelaxialspiel viel zu groß bei R 75/5

Stefan

Teilnehmer
Seit
28. Juli 2019
Beiträge
93
Ort
Remscheid
Einen schönen guten Tag,
ich hatte letzte Woche meine R75/5 auf der Bühne und habe das Ventilspiel eingestellt.
Dabei habe ich festgestellt, das das Kipphebelaxialspiel auf der Auslassseite viel zu groß ist.
Man kann den Kipphebel mit den Fingern hoch und runterschieben.
Unter dem Kipphebel befindet sich eine Federscheibe.
Irgendwo habe ich mal gelesen, man kann die beiden Muttern der Stehbolzen lösen, die Kipphebel zusammendrücken und wieder festschrauben.
Das habe ich versucht.
Muttern gelöst, mit einer Schraubzwinge die Kipphebel zusammengedrückt, beide Muttern wieder angezogen.
Ergebniss: es hat sich nichts verändert.
Was habe ich falsch gemacht ?
Ich bedanke mich im Vorfeld für eure Antworten.
Gruß
Stefan
 
Moin
Mit einer Schraubzwinge die Kipphebel zusammengedrückt ? Da hast du vermutlich etwas falsch verstanden oder jetzt falsch beschrieben .
Kannst du mal genauer sagen wo die Schraubzwinge gedrückt hat ?

Ralf
 
Hallo Ralf,
gerne :
ich habe die Schraubzwinge oben und unten am Kipphebel angesetzt und ein wenig ( vorsichtig ) versucht zusammenzudrücken.
Gruß
Stefan
 
Moin Stefan
Wenn du die Kopfschrauben löst und die geschlitzten Lagerböcke auf denen die gelösten Muttern sitzen zusammenzwingst , solltest du auf jeden Fall das Spiel reduzieren können .
Mit ne Schraubzwinge hab ich das noch nie versucht - darfst halt nicht versuchen die Achse zusammendrücken zu wollen - sondern nur die Böcke .

Ralf
 
Das habe ich ja auch gedacht !
Aber evtl war eine Seite auf der Achse.....?
Ich werde mir das nochmal ansehen.
Besten Dank
 
Hallo MKM 900

Sag mir doch mal wie man Kipphebel zusammendrückt . Böcke zusammendrücken kenn ich , aber Kipphebel ?

Ralf

PS.: ausserdem geht mein Satz weiter …….".oder es jetzt falsch beschrieben ".
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach allerseits,

zusätzlich noch zwei Steckschlüssel oder Rohrstücke, größer als die Kipphebelwellen, verwenden.

Axialspiel 01.jpg Axialspiel 02.jpg

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Moin Stefan
Wenn du die Kopfschrauben löst und die geschlitzten Lagerböcke auf denen die gelösten Muttern sitzen zusammenzwingst , solltest du auf jeden Fall das Spiel reduzieren können .
Mit ne Schraubzwinge hab ich das noch nie versucht - darfst halt nicht versuchen die Achse zusammendrücken zu wollen - sondern nur die Böcke .

Ralf


Doch schon mal heimlich probiert?
 
....Das habe ich versucht.
Muttern gelöst, mit einer Schraubzwinge die Kipphebel zusammengedrückt, beide Muttern wieder angezogen.
Ergebniss: es hat sich nichts verändert.
Was habe ich falsch gemacht ?

Wenn Du es genau so gemacht hast, hast Du mit der Schraubzwinge auf die Kipphebelachse gedrückt. Eigentlich möchtest Du aber die Ständer zusammendrücken. Deshalb musst Du mittels Hülsen oder zwei Stecknüssen die Achse freistellen und dann leicht drücken. Nur soviel, dass sich der Kipphebel noch frei zwischen den Ständern bewegen lässt.

Edit:
Manche haben sogar Bilder davon ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
ihr seit super !
Ich versuche das die nächsten Tage genau so !
Es scheint, das ich einen Fehler gemacht habe.
Gruß
Stefan
 
Moin,
die Bilder von Strassenkehrer sagen mehr als 1000 Worte.
Prüfe danach, ob sich die Kippehebel noch leicht auf ihrer Achse drehen. Nicht dass Du es übertrieben hast und die Dinger fortan klemmen !

Die nicht mehr klappernde Q wird Dir ohne das Geklapper wie nach einer Totalüberholung vorkommen.

Mach es wie abgebildet und klappern gehörte zum Handwerk :D
Viel Erfolg :wink1:
Martin
 
Moin Frank,
meiner Q habe ich zuletzt bei km 190.000 die Ohren anlässlich Kopfüberholung zugekniffen. Nach 27.000km hat sich nichts verändert.

Das Handwerk klappert immer noch nicht.

Natürlich woll(t)en die jungen Ing's immer wieder was "verbessern", z.B. die Kunststoffbuchse an der Kupplung oder den platten Luftfilter :D :---)

Je älter das Fahrzeug, desto erfahrener sollte dem Fahrzeug zuliebe derjenige sein, der daran rumschraubt.

Die alten Q'e brauchen einen Q-Hirten vom Typ
Begriffen, Machen Wir

Die neuen einen der die zeitgemäße Botschaft versteht
Bring Mich Werkstatt

Der Q die Ohren zuzukneifen ist kein Problem und leicht selbst zu machen.
Wer nicht die Zugankerschrauben aus dem Block zieht, ist klar im Vorteil.
Dazu brauchts 'nen Drehmomentschlüssel und Gefühl, was der moderne Q-Hirte meistens nicht (mehr) hat …….statt selber was zu machen heißt es dann :
Bring Mich Werksatt

Bitte Mehr, Wiederkommen :D !
freut sich darüber
Wenn meine Q das Klappern anfangen sollte, zieh ich ihr die Ohren lang, bevor ich sie ihr wieder zusammenkneife ! :D
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten