o.technikus
Aktiv
Hallo Zusammen,
die verschiedenen Möglichkeiten die Kipphebellagerung steifer zu gestalten wurden ja schon rauf und runter diskutiert.
Damit es nicht ausufert....nein, man muss nichts ändern, ja, es gibt schwachstellen und ja, man kann es verbessern...auch wenn man es eben nicht muss
Schwachstelle im Serienzustand:
- Unterschiedliche Ausdehneung von Aluminium des Kopfes und Stahl der Kipphebel-Lagerrung
+beidseitige Fixierung der Lagerböcke im Kopf
Daraus folgt, dass die Böcke bei Erwärmung auseinander gezogen werden (Axialkräfte) und bei festem Sitz der Klemmung auch Biegemomente in der Welle auftreten können.
Der wesentliche Teil aller Lösungsansätze ist die starre, Material gleiche Verbindung der Lagerböcke im Auflagebereich in Verbindung mit einer Entkopplung von der Ausdehnung der Köpfe.
Die einfachste und kostengünstigste Lösung dazu ist der untere Teil der Weierstall Lösung, die ich hier einmal nachempfunden habe und die wohl auch von Wüdo angeboten wird.
Dazu mal zwei Bilder...
Wenn man dann noch die jeweils untere Hülse, die in den Kopf eingreift so weit kürzt, dass sie gerade noch zur Montagehilfe und Zentrierung reicht, dann ist die Entkopplung recht gut gelungen.
Einfach, günstig und wirkungsvoll.
Schraubergruß
Volker
die verschiedenen Möglichkeiten die Kipphebellagerung steifer zu gestalten wurden ja schon rauf und runter diskutiert.
Damit es nicht ausufert....nein, man muss nichts ändern, ja, es gibt schwachstellen und ja, man kann es verbessern...auch wenn man es eben nicht muss

Schwachstelle im Serienzustand:
- Unterschiedliche Ausdehneung von Aluminium des Kopfes und Stahl der Kipphebel-Lagerrung
+beidseitige Fixierung der Lagerböcke im Kopf
Daraus folgt, dass die Böcke bei Erwärmung auseinander gezogen werden (Axialkräfte) und bei festem Sitz der Klemmung auch Biegemomente in der Welle auftreten können.
Der wesentliche Teil aller Lösungsansätze ist die starre, Material gleiche Verbindung der Lagerböcke im Auflagebereich in Verbindung mit einer Entkopplung von der Ausdehnung der Köpfe.
Die einfachste und kostengünstigste Lösung dazu ist der untere Teil der Weierstall Lösung, die ich hier einmal nachempfunden habe und die wohl auch von Wüdo angeboten wird.
Dazu mal zwei Bilder...
Wenn man dann noch die jeweils untere Hülse, die in den Kopf eingreift so weit kürzt, dass sie gerade noch zur Montagehilfe und Zentrierung reicht, dann ist die Entkopplung recht gut gelungen.
Einfach, günstig und wirkungsvoll.
Schraubergruß
Volker
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: