Kippspiel HAG Monolever

schorsch3

Sehr aktiv
Seit
26. Apr. 2007
Beiträge
3.502
Ort
Wolfsburg/ Vorsfelde
Hallo Werkstattprofis,
angeregt durch einen Beitrag letzter Woche, habe ich mal mein Kippspiel am Monolever HAG gemessen.

Leichtes Spiel ist fühlbar - gemessen am 18" Felgenhorn= 0,8mm (gesamt in beide Richtungen) Ansonsten läuft das HAG unauffällig.

Ist da schon Handlungsbedarf im Winter ?

Im WHB hab ich nichts gefunden.

Danke für eine Rückmeldung
 
Hallo Werkstattprofis,
angeregt durch einen Beitrag letzter Woche, habe ich mal mein Kippspiel am Monolever HAG gemessen.

Leichtes Spiel ist fühlbar - gemessen am 18" Felgenhorn= 0,8mm (gesamt in beide Richtungen) Ansonsten läuft das HAG unauffällig.

Ist da schon Handlungsbedarf im Winter ?

Im WHB hab ich nichts gefunden.

Danke für eine Rückmeldung

Hast Du das im Betriebs warmen Zustand getestet?

Dann würde ich sagen, einfach beobachten.

Wenn im kalten, würde ich den Test nochmals warm wiederholen.

Gruß
Patrick
 
Hallo.
WHB vom Paralever sagt, es darf kein Spiel fühlbar sein, Kontrolle muß in kaltem Zustand erfolgen(logisch, warm dehnt sichs aus, Spiel weg).
Dr. HPN sagt, bis 2mm sei ok...Ich würds erstmal lassen.
Gruß, Jan.
 
Selbsterfahrung am Paralever;
deutlich fühlbares kippspel an der felge.
sichtbares "noddeln" in der fuge zwischen
nabe und HAG-deckel
bewirken innerhalb kurzer zeit deutliches
"wegschmieren"
der hinterrades in linkskurven beim angasen.
da dies ein deutlich ungutes fahrgefühl ergibt, habe ich die schwinge mit HAG getauscht, da mir die möglichkeiten zum einstellen der Paraleverlager fehlen.


ach so: R100GS. 03/91
 
Muss ich nachsehen, ob es geschrieben steht. Ich entscheide das nach Gefühl. Messen in warmem Zustand, der Ausdehnung wegen, wobei sich danicht allzuviel tut. Ich fahre mein Mono-Hag seit Jahren mit deutlichem Spiel (...zu faul gewesen, mal ranzugehen). Da tut sich garnix. Bei Para-HAG´s sieht das anders aus. Wenn die Spiel aufweisen, besteht Handlungsbedarf.
 
Moin Franco,

ich meine, da waren relativ grosse Toleranzen angegeben.
Habe die gleichen Erfahrungen gemacht: Der Antrieb meiner Weltreise-HPN hatte recht grosses Spiel, das sich aber auf mehr als 150tkm nicht verändert hat.
Dann habe ich ein HAG ohne fühlbares Spiel verbaut, die Empfindlichkeit auf Länsrillen kam anscheinend eher von den Reifen...;(

Grüße
Rick
 
Hallo Frank

Meine Monolever R 80 von 1985 hatte auch schon von Anfang an ein leichtes Spiel von 0,6 mm. Läuft seit nun 146.000 km unauffällig und ohne dass sich das Spiel verändert hat.
 
Hallo Frank,
die älteren Monolever HAG haben alle mehr oder weniger Spiel. Im WHB der G/S wurde auch ein Grenzmaß definiert (siehe Bild unten). Bin selbst mal bei der Wartung einer G/S Baujahr 82 darauf aufmerksam gemacht worden. War mir auch erst mal unsicher und wollte schon eine HAG-Revision machen.
In den späten 80er Jahren wurde dann ein Kegelrollenlager in die Monolever-HAG eingeführt - dann sollte es kein Spiel mehr haben.
Gruß, Micha
 

Anhänge

  • Spiel HAG Monolever.JPG
    Spiel HAG Monolever.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 121
Hallo Frank,
die älteren Monolever HAG haben alle mehr oder weniger Spiel. Im WHB der G/S wurde auch ein Grenzmaß definiert (siehe Bild unten). Bin selbst mal bei der Wartung einer G/S Baujahr 82 darauf aufmerksam gemacht worden. War mir auch erst mal unsicher und wollte schon eine HAG-Revision machen.
In den späten 80er Jahren wurde dann ein Kegelrollenlager in die Monolever-HAG eingeführt - dann sollte es kein Spiel mehr haben.
Gruß, Micha


Korrekt....
 
Wenn´s interessiert:

Mein 32/10er HAG, welches ich jüngst hier zum Verkauf anbot, tut es auch nicht mehr.
Bei etwa 120 km/h machte sich ein Vibrieren über die ganze Maschine bemerkbar. Bei einer Rundumkontrolle stellte ich ein starkes Kippspiel am Hinterrad fest. Geschätzte 2-3 mm am Felgenrand. Ebenfalls ein Spiel in der Vor- und Rückwärtsdrehung.
Der sofortige Heimweg war wackelig. Irgentwie wollte die Maschine die Spur nicht mehr halten, war eigentlich unfahrbar. Na klar, wie denn auch ??
Eigentlich wollte ich das HAG erst ausbauen, wenn sich ein Käufer findet. Nun fahre ich doch wieder das originale 37/11er.

Natürlich hätte ich einen eventuellen Verkauf rückgängig gemacht.

Über das Alter des 32/10er HAG und seine Kilometerleistung weiß ich nichts. Wer sich erinnert, ... ich kaufte es für viele Dollars in den USA. (Ich tue es auch nie wieder)
Jetzt liegt es bei meinem Motorenbauer auf der Werkbank. -- Mal sehen, wie schlimm es ist.
 
Hallo Frank,
die älteren Monolever HAG haben alle mehr oder weniger Spiel. Im WHB der G/S wurde auch ein Grenzmaß definiert (siehe Bild unten). Bin selbst mal bei der Wartung einer G/S Baujahr 82 darauf aufmerksam gemacht worden. War mir auch erst mal unsicher und wollte schon eine HAG-Revision machen.
In den späten 80er Jahren wurde dann ein Kegelrollenlager in die Monolever-HAG eingeführt - dann sollte es kein Spiel mehr haben.
Gruß, Micha

Hi Micha,
kann man äußerlich am Gehäuse erkennen, ob Kegelrollenlager oder nicht ?
 
Hallo Frank

Die R80 Straßen-Monolever bekam ab 1985 das Kegelrollenlager.
Ebenso die G/S.Hier war davor ein von außen sichtbarer Alustopfen im Bereich des Nadellagers.

Hier das HAG mit dem Nadellager und Stopfen bei der ST.

023.jpg
 
Wer leichtes HAG-Spiel diagnostiziert und dann ein wegschmierendes Hinterrad feststellt, dem sei gesagt, dass findet nur im Kopf statt. ;)

Grüße
Claus
 
Hallo Frank

Die R80 Straßen-Monolever bekam ab 1985 das Kegelrollenlager.
Ebenso die G/S.Hier war davor ein von außen sichtbarer Alustopfen im Bereich des Nadellagers.

Hier das HAG mit dem Nadellager und Stopfen bei der ST.

Anhang anzeigen 103243


Genau, dieses darf ab Werk ein Kippspiel haben, die anderen eigentlich nicht.

Da sie es aber trotzdem meistens haben, sollte man das Beobachten.

Ich glaube z.B. das die Kegelrollen-Version stumpft ab Werk nicht vernünftig eingemessen wurden.

Bei den 5-Gang Getrieben haben wir doch alle akzeptiert das es wohl meistens so war..
 
Moin,
irgendwie witzig, alle HAGs die ich bis jetzt hatte, waren original ohne den Alustopfen, auch vor 85. Und alle hatten mehr oder minder grosses Kippspiel.
Das einzige mit Alustopfen habe ich letztes Jahr in meine HPN gebaut, weil es kein Kippspiel hat.
:nixw:

Übrigens bin ich gestern mit dem HAG unterwegs gewesen, das das grösste Kippspiel aufweist. Ich konnte das "wegrutschende Hinterrad" so eben noch unter Kontrolle halten ;)
Im Ernst, ausser auf Längsrillen merke ICH von dem Spiel nix.

Grüße
Rick
 
Wer leichtes HAG-Spiel diagnostiziert und dann ein wegschmierendes Hinterrad feststellt, dem sei gesagt, dass findet nur im Kopf statt. ;)

Grüße
Claus

Danke!
"wegschmieren" ist möglicherweise der falsche begriff.
minimalkippen bis in eine stabile position umschreibt es besser. Sorry, dass ich die tatsache nicht besser beschreiben kann. nach dem austausch auf eine in allen lagern spielfreie Hinterradschwinge war das phänomen weg.
Ralf

Nachtrag: dass das lager hin war, wurde mittlerweile in München deutlich diagnostiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn´s interessiert:

Mein 32/10er HAG, welches ich jüngst hier zum Verkauf anbot, tut es auch nicht mehr.
Über das Alter des 32/10er HAG und seine Kilometerleistung weiß ich nichts. Wer sich erinnert, ... ich kaufte es für viele Dollars in den USA. (Ich tue es auch nie wieder)
Jetzt liegt es bei meinem Motorenbauer auf der Werkbank. -- Mal sehen, wie schlimm es ist.

Das Ergebnis: Starker Verschleiß. Kilometerleistung nicht bekannt. Reparaturkosten um die 200,-Euro.
Ich werde nix mehr investieren. Es hat mich schon genug gekostet.
Ritzel und Tellerrad sind noch ok. Mal sehen, ob man damit ein 37/11er zum 32/10er umbauen kann. Diese Woche hole ich "den Schrott" ab und werde gleich mal fragen, ob das geht.
 
Danke!
"wegschmieren" ist möglicherweise der falsche begriff.
minimalkippen bis in eine stabile position umschreibt es besser. Sorry, dass ich die tatsache nicht besser beschreiben kann. nach dem austausch auf eine in allen lagern spielfreie Hinterradschwinge war das phänomen weg.
Ralf

Nachtrag: dass das lager hin war, wurde mittlerweile in München deutlich diagnostiziert.

Ich kann halt nur berichten, dass ich mit meiner G/S mit ca. 0,5 mm Spiel 120 tkm ohne Probleme gefahren bin und vom Spiel absolut nix gemerkt habe. Aber das muss nix heißen. Meine aktuelle Q habe ich ja auch ca. 25 kg abgespeckt und merke beim Fahren keinen Unterschied. :D

Gruß
Claus
 
83 hab ich meine G/S gekauft mit Nadellager/Stopfen
Beim ersten Tüv meinte der Prüfer, daß ich das im Auge behalten sollte.
Als BMW und G/S Neuling hab ich mich dann belehren lassen, daß 0,5mm
zulässig sind.
So wars dann auch 29 Jahre lang.
Dann hab ich ein 32/10er von ner ST eingebaut mit Kegelrollenlager.
Leider hab ich nur oberflächlich nach dem Öl geschaut.
Ergebnis - defektes Kegelrollenlager und dadurch merkliches Rühren im Fahrwerk bei jedem Lastwechsel.
Heimfahrt (Spanien) im Hänger.
Zuhause Lager getauscht und HAG neu ausdistanziert.
Hab sowas noch nie gemacht und hatte bei der ersten Probefahrt auch leichtes Spiel am Felgenholm.
Hab dann den Distanzring unterm Deckel zur Erhöhung der Lagervorspannung um 1 oder 2/10mm zugelegt.
Dann hats gepasst - leichter Lauf und kein Spiel am Holm.
Wenn das jetz auch 29 Jahre hält, reichts für mich:pfeif:

Gruß, Axel
 
Hallo,

welch Schreck:entsetzten:! Habe eben beim finalen Waschen ebenfalls Kippspiel des Hinterrades meiner Monolever-RT feststellen müssen Es bewegt sich, am Felgenhorn gemessen, um einen knappen Millimeter im kalten Zustand. Werde die Kiste vor dem Einmotten nochmals richtig warm fahren und erneut prüfen.

Ansonsten müssen wohl die beiden Lager 33 12 1 242 210 und 33 12 1 452 214 der Tellerad-Naben-Einheit getauscht werden, die es ja, anderslautenden Mitteilungen bei RealOEM zum Trotz, für zusammen 71 Steine bei Rabenbauer noch zu kaufen gibt. Der Tausch schlägt am bereits abgebauten Getriebe mit wieviel zu Buche? Und worin unterscheidet sich das Kegelrollenlager 33 1 21 452 216 vom xx214?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
mit den Teilenummern kann ich nichts anfangen.
Bei meinem HAG wurde das große Kugelager ausgewechselt und das Kegelrollenlager. Soweit ich weiß, hat "mein" Schrauber die Lager bei Israel gekauft. Mit Bestellwartezeit von einer Woche.
Bezahlt habe ich 180,-Euro. Eine Begutachtung der Hypoid-Verzahnung ergab, dass es sich lohnen würde. --- Eigentlich wollte ich die Rep. nicht machen lassen, aber nun bin ich doch froh, wieder ein 32/10er HAG an meiner RT zu haben.
Es gab noch einen Anschauungsuntericht an den alten Teilen. Wie ich schrieb, hatte ich das HAG aus den USA gekauft. Dort muß mal ein ziemlicher Fummler dran gewesen sein.
Die Ausdistanzierung hat nicht gestimmt. Dadurch bekamm das Kegelrollenlager zuviel Druck ... und es tat, was es tun mußte.

Mißt, dass man gebrauchte Sachen nicht besser prüfen kann.
 
Danke Hartmut!

Das ist doch schon mal eine Aussage. Nachdem die Saison für zumindest mich zu Ende ist, findet sich vielleicht eine helfende Hand hier aus dem grünen Bereich, welche ganz laut »Hier« schreit :gfreu:.

Beste Grüße, Uwe
 
Habe bei meiner Monolever G/S über die Senkrechte gemessen auch eine grenzwertiges Rad-Kippspiel (ca. 0,6mm Felgenhorn).

Zum Verständnis:
Worin ist üblicherweise die Ursache zu sehen?
Liegt es an der Abnutzung des äußeren Rillenkugellagers/Verschleiß und somit Radialspiel?

Gruß
 
Hallo Joachim

Wie weiter vorne von Franco und mir geschrieben, unbedenklich.
Vor allem bei der G/S mit dem Nadel anstatt Kegelrollenlager ist das fast normal. ;)
Erkennbar am Alustopfen außen am HAG.
Die späteren G/S ab 85 hatten dann auch das Kegelrollenlager.


PS: Sehe gerade dass dies schon weiter vorne alles geschrieben wurde.
Joachim, wieso fragst Du, wo doch schon alles klipp und klar beantwortet wurde?:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joachim,

Bleib locker, mein Endantrieb mit Kegelrollenlager und über 240 000 km liegt jetzt bei mir im Regal.
Kippspiel seit Neukauf!
Probleme bis auf eine im letzten Jahr zunehmende Undichtigkeit des Wedi hatte ich keine. Hab dann im Winter den Reserveantrieb eingebaut. Wenn mal wieder zwei Wochen schlechtes Wetter ist mach ich den alten auf und schau mir die Chose mal an!

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten