Hallo,
vor kurzem musste ich feststellen, dass das Vorderrad meiner G/S Kippspiel entwickelt hatte.
Vorderrad ausgebaut, Wellendichtringe rausgehebelt, Innenringe mit den Wälzkörpern herausgenommen, Wälzkörper und Lageraußenringe sauber gewischt.
Weder die Wälzkörper noch die Lageraußenringe zeigten optisch irgendwelche Verschleißerscheinungen. Das Fett war nicht mehr ganz in dem Grauton, wie noch vor kurzem, sodern etwas dunkler. Schwierig zu beschreiben.
Ich muss hierzu erwähnen, dass ich vor etwa einem Jahr (4500 km) die alten Simmerringe entfernt, die Lager nach Entfernung des alten Fetts mit Küchenhandtüchern (Zewa) neu gefettet und neue WDRs verbaut hatte.
Die WDRs stellten sich nach Einbau des ersten als Falschlieferung heraus (23x40x7, der Laufring hatte Luft im WDR) und wurden nach Reklamation beim Versender nachgeliefert (22x40x7).
Bei beiden nun ausgebauten WDRs zeigte sich Verschleiß in der Art, dass die beim Einbau spitze Dichtlippe zu einem Rechteck abgeschliffen war (nach 4500 km).

Der alte, noch originale WDR ( 96 000 km) sah so aus:

Habt Ihr solch ein Verschleißbild schon einmal gesehen?
Der alte WDR war von Freudenberg, neben der BMW-Nummer war das Logo CFW zu sehen, fast ohne Verschleiß.
Der verschlissene WDR ist von der Fa. JENP in Taiwan (Baureihe TC). ich habe den WDR einem KFZ-Meister mit langjähriger Berufserfahrung gezeigt. Seine Antwort: Materialfehler
Was meint ihr dazu?
Um Fragen vorzubeugen: der Dichtring ist nicht trocken gelaufen. Ich gebe immer Fett zwischen die Dichtlippe und die Staubschutzlippe.
Was tun? Da ich weder neue Kegelrollenlager hier hatte und mir vor allen Dingen das passende Ausziehwerkzeug fehlt, habe ich mich dazu entschlossen, die Lagerung neu einzustellen und abzuwarten, ob sich wiederum Spiel einstellt.
Der alte Distanzring in der Nabe hatte das Maß 7,00 mm. Lt. BMW-Händler waren die von mir gewünschten Distanzringe (6,30 mm; 6,50 mm; 6,55 mm) nicht mehr lieferbar. Erhalten habe ich sie von der Fa. Rabenbauer incl. neuer Laufringe in VA.
Zusätzlich habe ich Passscheiben 17x24 mm in Dicken zwischen 0,1 mm und 0,5 mm besorgt.
Die Vorspannung der Lager habe ich so eingestellt, wie von technikus in der Datenbank beschrieben.




Etwas erstaunt hat mich hierbei, dass eine Reduzierung der Distanz von 6,78 mm auf 6,76 mm eine Erhöhung der Zugkraft von etwa 12 N auf 23 N bewirkt hat. Die etwas eigenartigen Maße haben sich dadurch ergeben, dass der 6,55 mm Passring 6,56 mm dick war und die 0,3 mm Passscheiben nur 0,28 mm hatten (6,50 mm + 0,28 mm = 6,78 mm; 6,56 mm + 0,20 mm = 6,76 mm).
Anregung habe ich mir noch in zwei Videos geholt:
Lagerwechsel mit Schleifen des Passrings (ab 16:30)
Lagerwechsel mit Passscheiben
Die Lager wurden gründlich von altem Fett befreit und neu befettet.
Nun zu meiner Frage: hat die Aktion Aussicht auf dauerhaften Erfolg oder wird sich nach kurzer Laufstrecke wieder Lagerspiel einstellen?
Von PKWs weiß ich, dass hier ein Nachjustieren des Lagerspiels nach Teilbefettung mit frischen Fett durchaus einen Lagerwechsel ersparen kann.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Gruß, Wolfram
vor kurzem musste ich feststellen, dass das Vorderrad meiner G/S Kippspiel entwickelt hatte.
Vorderrad ausgebaut, Wellendichtringe rausgehebelt, Innenringe mit den Wälzkörpern herausgenommen, Wälzkörper und Lageraußenringe sauber gewischt.
Weder die Wälzkörper noch die Lageraußenringe zeigten optisch irgendwelche Verschleißerscheinungen. Das Fett war nicht mehr ganz in dem Grauton, wie noch vor kurzem, sodern etwas dunkler. Schwierig zu beschreiben.
Ich muss hierzu erwähnen, dass ich vor etwa einem Jahr (4500 km) die alten Simmerringe entfernt, die Lager nach Entfernung des alten Fetts mit Küchenhandtüchern (Zewa) neu gefettet und neue WDRs verbaut hatte.
Die WDRs stellten sich nach Einbau des ersten als Falschlieferung heraus (23x40x7, der Laufring hatte Luft im WDR) und wurden nach Reklamation beim Versender nachgeliefert (22x40x7).
Bei beiden nun ausgebauten WDRs zeigte sich Verschleiß in der Art, dass die beim Einbau spitze Dichtlippe zu einem Rechteck abgeschliffen war (nach 4500 km).

Der alte, noch originale WDR ( 96 000 km) sah so aus:

Habt Ihr solch ein Verschleißbild schon einmal gesehen?
Der alte WDR war von Freudenberg, neben der BMW-Nummer war das Logo CFW zu sehen, fast ohne Verschleiß.
Der verschlissene WDR ist von der Fa. JENP in Taiwan (Baureihe TC). ich habe den WDR einem KFZ-Meister mit langjähriger Berufserfahrung gezeigt. Seine Antwort: Materialfehler
Was meint ihr dazu?
Um Fragen vorzubeugen: der Dichtring ist nicht trocken gelaufen. Ich gebe immer Fett zwischen die Dichtlippe und die Staubschutzlippe.
Was tun? Da ich weder neue Kegelrollenlager hier hatte und mir vor allen Dingen das passende Ausziehwerkzeug fehlt, habe ich mich dazu entschlossen, die Lagerung neu einzustellen und abzuwarten, ob sich wiederum Spiel einstellt.
Der alte Distanzring in der Nabe hatte das Maß 7,00 mm. Lt. BMW-Händler waren die von mir gewünschten Distanzringe (6,30 mm; 6,50 mm; 6,55 mm) nicht mehr lieferbar. Erhalten habe ich sie von der Fa. Rabenbauer incl. neuer Laufringe in VA.
Zusätzlich habe ich Passscheiben 17x24 mm in Dicken zwischen 0,1 mm und 0,5 mm besorgt.
Die Vorspannung der Lager habe ich so eingestellt, wie von technikus in der Datenbank beschrieben.




Etwas erstaunt hat mich hierbei, dass eine Reduzierung der Distanz von 6,78 mm auf 6,76 mm eine Erhöhung der Zugkraft von etwa 12 N auf 23 N bewirkt hat. Die etwas eigenartigen Maße haben sich dadurch ergeben, dass der 6,55 mm Passring 6,56 mm dick war und die 0,3 mm Passscheiben nur 0,28 mm hatten (6,50 mm + 0,28 mm = 6,78 mm; 6,56 mm + 0,20 mm = 6,76 mm).
Anregung habe ich mir noch in zwei Videos geholt:
Lagerwechsel mit Schleifen des Passrings (ab 16:30)
Lagerwechsel mit Passscheiben
Die Lager wurden gründlich von altem Fett befreit und neu befettet.
Nun zu meiner Frage: hat die Aktion Aussicht auf dauerhaften Erfolg oder wird sich nach kurzer Laufstrecke wieder Lagerspiel einstellen?
Von PKWs weiß ich, dass hier ein Nachjustieren des Lagerspiels nach Teilbefettung mit frischen Fett durchaus einen Lagerwechsel ersparen kann.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Gruß, Wolfram