Kippspiel Vorderrad - Verschleiß Wellendichtring

Wolfram2

Sehr aktiv
Seit
23. Sep. 2020
Beiträge
3.392
Hallo,

vor kurzem musste ich feststellen, dass das Vorderrad meiner G/S Kippspiel entwickelt hatte.

Vorderrad ausgebaut, Wellendichtringe rausgehebelt, Innenringe mit den Wälzkörpern herausgenommen, Wälzkörper und Lageraußenringe sauber gewischt.

Weder die Wälzkörper noch die Lageraußenringe zeigten optisch irgendwelche Verschleißerscheinungen. Das Fett war nicht mehr ganz in dem Grauton, wie noch vor kurzem, sodern etwas dunkler. Schwierig zu beschreiben.

Ich muss hierzu erwähnen, dass ich vor etwa einem Jahr (4500 km) die alten Simmerringe entfernt, die Lager nach Entfernung des alten Fetts mit Küchenhandtüchern (Zewa) neu gefettet und neue WDRs verbaut hatte.
Die WDRs stellten sich nach Einbau des ersten als Falschlieferung heraus (23x40x7, der Laufring hatte Luft im WDR) und wurden nach Reklamation beim Versender nachgeliefert (22x40x7).

Bei beiden nun ausgebauten WDRs zeigte sich Verschleiß in der Art, dass die beim Einbau spitze Dichtlippe zu einem Rechteck abgeschliffen war (nach 4500 km).

WDR-neu-Forum.jpg

Der alte, noch originale WDR ( 96 000 km) sah so aus:

WDR-alt-Forum.jpg

Habt Ihr solch ein Verschleißbild schon einmal gesehen?

Der alte WDR war von Freudenberg, neben der BMW-Nummer war das Logo CFW zu sehen, fast ohne Verschleiß.

Der verschlissene WDR ist von der Fa. JENP in Taiwan (Baureihe TC). ich habe den WDR einem KFZ-Meister mit langjähriger Berufserfahrung gezeigt. Seine Antwort: Materialfehler
Was meint ihr dazu?

Um Fragen vorzubeugen: der Dichtring ist nicht trocken gelaufen. Ich gebe immer Fett zwischen die Dichtlippe und die Staubschutzlippe.

Was tun? Da ich weder neue Kegelrollenlager hier hatte und mir vor allen Dingen das passende Ausziehwerkzeug fehlt, habe ich mich dazu entschlossen, die Lagerung neu einzustellen und abzuwarten, ob sich wiederum Spiel einstellt.

Der alte Distanzring in der Nabe hatte das Maß 7,00 mm. Lt. BMW-Händler waren die von mir gewünschten Distanzringe (6,30 mm; 6,50 mm; 6,55 mm) nicht mehr lieferbar. Erhalten habe ich sie von der Fa. Rabenbauer incl. neuer Laufringe in VA.
Zusätzlich habe ich Passscheiben 17x24 mm in Dicken zwischen 0,1 mm und 0,5 mm besorgt.

Die Vorspannung der Lager habe ich so eingestellt, wie von technikus in der Datenbank beschrieben.

Nabe-Distanzrohre.jpg


Nylonfaden-Forum.jpg

Nylonfaden-Kraftmesser-Forum.jpg

Kraftmesser-23-Forum.jpg

Etwas erstaunt hat mich hierbei, dass eine Reduzierung der Distanz von 6,78 mm auf 6,76 mm eine Erhöhung der Zugkraft von etwa 12 N auf 23 N bewirkt hat. Die etwas eigenartigen Maße haben sich dadurch ergeben, dass der 6,55 mm Passring 6,56 mm dick war und die 0,3 mm Passscheiben nur 0,28 mm hatten (6,50 mm + 0,28 mm = 6,78 mm; 6,56 mm + 0,20 mm = 6,76 mm).

Anregung habe ich mir noch in zwei Videos geholt:

Lagerwechsel mit Schleifen des Passrings (ab 16:30)

Lagerwechsel mit Passscheiben

Die Lager wurden gründlich von altem Fett befreit und neu befettet.

Nun zu meiner Frage: hat die Aktion Aussicht auf dauerhaften Erfolg oder wird sich nach kurzer Laufstrecke wieder Lagerspiel einstellen?

Von PKWs weiß ich, dass hier ein Nachjustieren des Lagerspiels nach Teilbefettung mit frischen Fett durchaus einen Lagerwechsel ersparen kann.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

ergänzen möchte ich noch, dass ich jetzt Wellendichtringe von Corteco verbaut habe.

Corteco ist eine Tochter von Freudenberg und bedient den Ersatzteilmarkt in Erstausrüsterqualität.

Die WDRs hatte ich als "Beifang" bei meinem bevorzugten Autoteileversender mitbestellt (ca. 1,5 € pro Stück). Haben weniger als die Hälfte wie die WDRs aus Taiwan gekostet.

In Zukunft werde ich schon im Vorfeld etwas genauer darauf achten, welches Fabrikat der jeweilige Versender anbietet oder gleich zum BMW-Händler gehen.

Damit kein falscher Eindruck entsteht: die WDRs von JENP habe ich nicht No-Name bei ebay bestellt, sondern bei einem hier im Forum sehr oft genannten Teilehändler.

Gruß, Wolfram
 
Wie sieht denn die Lauffläche am Außenring der Kegelrollenlager aus? Die hättest Du auch fotografieren sollen.
Gruß
Wed
 
.................

Damit kein falscher Eindruck entsteht: die WDRs von JENP habe ich nicht No-Name bei ebay bestellt, sondern bei einem hier im Forum sehr oft genannten Teilehändler.

Gruß, Wolfram

Hallo Wolfram,
wenn es der Teilehändler ist der ich denke wundert mich das nicht.
Bei dem habe ich einmal bestellt und teilweise Ware unterirdischer Qualität erhalten.
Hatte damit ziemlichen Ärger und einiges davon gingen zurück.
Zudem wird für manche Teile gegenüber anderen und seriösen Anbietern auch noch ein weit überhöhte Preise veranschlagt.
 
Hallo,

der Außenring kann einlaufen, dann wackelt das Rad am Felgenrand. Da hilft dann auch keine neue Ausdistanzierung. Faustformel 1mm am Felgenrand entspricht ca. 0,1mm am Lager.

Gruß
Walter

Manchmal setzt sich ein nicht richtig eingepresster Aussenring und es entsteht Spiel!
Siris aus dem Internet? Ich kauf die immer bei meinem SKF Händler oder direkt bei BMW!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich schon so viele Gedanken macht und dann auch noch zusätzlich dünne Distanzscheiben kauft wären die paar Kröten für 2 neue Radlager auch noch drin gewesen. Dann hättest Du Deine Ruhe.
Gruß
Wed
 
Messieurs,

die Laufringe verschleissen nicht im 1/10mm Bereich durch den vorgesehenen Betrieb der Wälzkörper.

Bei Kegelrollenlagern erfolgt die radiale Positionierung der kegeligen Rollen durch den Käfig.

Dieser Käfig ist nicht nur ein lumpig gestanztes Blechstück, sondern ein sehr präzise gefertigtes Bauteil, welches einen wesentlichen Einfluß auf die Tragzahl (Lebensdauer) des Lagers hat.

Dazu gehört nun auch die korrekte Schmierung des Wälzlagers.

Da gerade Radlager, aber auch Lenkkopflager seltenst bis nie nachgefettet werden, fällt die Schmierung nach einigen Jahrzehnten nahezu aus und der Käfig verschleisst an der Stelle, welche am stärksten durch die Fliehkräfte beansprucht wird.
An der äußeren Radialen Führung der Rollen.

Dieses führt dazu, daß die Position der Rollen sich weiter nach Außen verschiebt.

Und genau das bewirkt bei einem Kegelrollenlager, daß das Lager Spiel bekommt.

Genug KSM für einen Ostermontag, ich gehe jetzt in die Freiluftwerkstatt, Lager fetten.

Gruß, Frank
 
Hallo,

danke für die Antworten. Ich versuche, der Reihe nach darauf einzugehen.

@wed: wie erwähnt, sahen die Laufflächen der Außenringe gut aus. Ich traue mir zu, das zu beurteilen. Das darf selbstverständlich angezweifelt werden.
Ein Bild wäre sicherlich besser gewesen. Da ich noch old school fotografiere, habe ich oft keine Lust die Kamera zu holen (vorher Hände waschen, usw.).

@Fritz: kriegst noch eine PN.

@Walter: Außenring war i.O.; denke, dass eher am Absatz des Innenrings Verschleiß auftritt.

@Gimpel: der Außenring setzt sich nach 96 000 km nicht mehr. Bei der Auswahl der Teile habe ich, wie gesagt, dazu gelernt.

@wed: das Problem sind nicht die Lager. Bevor ich mir für etwa 100,- € den passenden Innenauszieher nebst Abziehbrücke kaufe, wollte ich diesen Versuch starten. Die Passringe und die Passscheiben benötige ich wahrscheinlich auch beim Einbau neuer Lager.
Außerdem habe ich jetzt schon mal das Ausdistanzieren durchexerziert. Ging ja auch nicht in fünf Minuten.

@Frank: meinst Du wirklich den Käfig? Ich war bisher der Ansicht, dass sich die Wälzkörper an dem Absatz des Innenrings abstützen und dort die axiale Last übertragen wird. Der Käfig hält die Kegelstümpfe lediglich auf gleicher Distanz.
Ich lerne jedoch jederzeit gerne hinzu.

Gruß, Wolfram
 
@Frank: meinst Du wirklich den Käfig? Ich war bisher der Ansicht, dass sich die Wälzkörper an dem Absatz des Innenrings abstützen und dort die axiale Last übertragen wird. Der Käfig hält die Kegelstümpfe lediglich auf gleicher Distanz.
Ich lerne jedoch jederzeit gerne hinzu.

Gruß, Wolfram

Genau! Ein Käfig hält die Wälzkörper auf Distanz und hat keine tragende Funktion!
 
Ich bitte meine vorherige Aussage zu entschuldigen, diese ist falsch, da die Abstützung der Rolle am Bord stattfindet und nicht am Käfig.

Laut z.B. SKF verschleißen die Kegelrollenlager in der Einlaufphase am Bord, der begrenzenden Kante bzw an der Stirnseite der Rolle.
Bei funktionierender Schmierung ist dann über die Tragzahl Ruhe.
Bei der üblichen Mangelschmierung an älteren KFZ nach x Jahrzehnten und auch längeren Stillstandzeiten wird der dann fortschreitende Verschleiß an den Stirnseiten der Rollen bzw am Bord zu Lagerspiel führen.

Reinigen, Fetten und Nachstellen geht, solange Laufflächen und Rollen tiptop sind.

Gruß, Frank
 
... Bei funktionierender Schmierung ist dann über die Tragzahl Ruhe. Lebensdauer?

Bei der üblichen Mangelschmierung an älteren KFZ nach x Jahrzehnten und auch längeren Stillstandzeiten wird der dann fortschreitende Verschleiß an den Stirnseiten der Rollen bzw am Bord zu Lagerspiel führen.

Reinigen, Fetten und Nachstellen geht, solange Laufflächen und Rollen tiptop sind ...

Hallo Frank,

die "übliche" Mangelschmierung möchte ich in diesem Fall mal ausschließen.

Ich habe immer wieder einmal die Laufringe aus dem Dichtring herausgenommen und altes Fett durch frisches ersetzt. So gut es eben ging.
Das vorsichtige Rausziehen der Laufringe haben die CFW-Simmerringe nicht übel genommen, obwohl der Kragen des Laufringes ja auch da durch muss.

Ich möchte auch nicht komplett ausschließen, dass ich einmal die Simmerringe erneuert habe, um besser nachschmieren zu können. Dann hätten die ausgebauten Dichtringe vielleicht nur eine Laufleistung von ca. 40 000 km, und nicht wie angegeben 96 000 km. Aber ich weiß es nicht mehr.

Das letzte Nachschmieren erfolgte wie gesagt vor 4500 km und länger haben die JENP-Wedis auch nicht gehalten. Ob jetzt der Abrieb des Dichtungsmaterials zum Lagerspiel geführt hat?

Deine letzter Satz macht mir ja nun doch etwas Hoffnung, dass die Aktion nicht vergeblich war. Mir bleibt eh nichts anderes übrig, als abzuwarten.

Gruß, Wolfram
 
Genau! Ein Käfig hält die Wälzkörper auf Distanz und hat keine tragende Funktion!

Wenn ich den Frank richtig verstanden habe, hält der Käfig die Rollen nicht nur auf Distanz zueinander, sondern vor allem in der richtigen Position.

Bei Verschleiß wandern die Rollen etwas nach außen und das Lager bekommt Kippspiel (wie bei Dir).
Das Lager ist Schrott (auch mit intakten Laufflächen).

Ich nenne das gern "die Grenzen des Forums" wenn so eine Ausführung über die Ursache des Kippspiels ignoriert wird :bitte:.

Gruß Ulli
 
Wenn ich den Frank richtig verstanden habe, hält der Käfig die Rollen nicht nur auf Distanz zueinander, sondern vor allem in der richtigen Position.

Bei Verschleiß wandern die Rollen etwas nach außen und das Lager bekommt Kippspiel (wie bei Dir).
Das Lager ist Schrott (auch mit intakten Laufflächen).

Ich nenne das gern "die Grenzen des Forums" wenn so eine Ausführung über die Ursache des Kippspiels ignoriert wird :bitte:

Hallo Ulli,

hast Du gelesen, dass Frank seine Aussage revidiert hat?

Der Käfig hält lediglich die Wälzkörper äquidistant. Dieses labberige Blechstanzteil kann keine Kräfte aufnehmen.

Die Mittellinien der Kegelstümpfe treffen sich bei solch einem Lager in einem Punkt. Solch ein Wälzkörper kann auch nicht seitlich wegkippen. Das wird durch die Geometrie der Anordnung über die Borde verhindert.

Was meiner Meinung nach passieren kann und hier wohl auch passiert ist, dass sich die Wälzkörper oder/und die Borde an den jeweiligen Kontaktstellen abgenutzt haben und so Spiel entstanden ist. Du schreibst ja "nach außen", wenn Du damit "von der Nabenmitte weg" meinst, ist wohl genau das passiert.
Möglich, dass das Lager Schrott ist. Wir werden sehen. Ich habe ja geschildert, warum ich das Lager nicht gleich gewechselt habe.

Bei PKWs habe ich andere Erfahrungen gemacht. Habe auch schon gebrauchte Lager von einer abgenutzen Bremsscheibe in die neue umgebaut. Bei den älteren VW-T3 war die Bremsscheibe gleichzeitig die Nabe. Die Lager leben heute noch. Sind immer noch die ersten bei jetzt über 200 000 km.

Vielleicht werden die Grenzen des Forums ja noch erweitert und es meldet sich ein Lagerspezialist.

Gruß, Wolfram
 
Bei PKWs habe ich andere Erfahrungen gemacht. Habe auch schon gebrauchte Lager von einer abgenutzen Bremsscheibe in die neue umgebaut. Bei den älteren VW-T3 war die Bremsscheibe gleichzeitig die Nabe.

Ach diesen Scheiß hat nicht nur der KANGOO? Ist doch eine Frechheit, dass man ein Verschleißteil mit Radlager kombiniert.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten