Klackern aus Schwinge...

magnus

Aktiv
Seit
18. Juli 2008
Beiträge
1.239
Ort
Köln
Ihr Lieben,

rettet mich mal mit ein paar Ideen. Folgende Erscheinung: Beim Fahren zu zweit vor wenigen Tagen sagt meine Frau: Da quietscht was. Und tatsächlich, beim langsamen Ausrollen vor der Ampel kommt von unten ein rhythmisches "Ui, Ui, Ui". Als würde vielleicht die Bremse schleifen.

Das muss nicht zwangsläufig mit dem zu tun haben, was ich heute feststelle, vielleicht aber ja schon: Auf der Suche nach dem Quietschen drehe ich das Hinterrad. Soweit unauffällig. Kein Spiel im Lager, keine komischen Geräusche, Bremse läuft frei. Ich starte die Q und lege auf dem Hauptständer mal den ersten Gang ein, lass das Hinterrad laufen - und siehe da, es rumpelt und klackert von unten rechts. Und zwar so richtig, ein eher "schweres" Geräusch, kein leises Scheppern, sondern ein regelrechtes Schlagen. Das ist auch fühlbar, wenn man die Hand auf die Schwinge legt. Im zweiten Gang dasselbe.
Länger wollt ich's dann nicht hören...

Beim Fahren mit meiner Holden hab ich keinen Unterschied bemerkt, das Geräusch wäre mir auf alle Fälle aufgefallen. Das ganze Mopped wackelt wie bei störrisch-kaltem Motor. Im Leerlauf ist das alles völlig verschwunden.

Und nu?
Wie kann ich denn jetzt Ursachenforschung betreiben?
Vielleicht könnt ihr mir bei der Diagnose helfen - geht's hier um den Kardan? Ums Getriebe? Wie finde ich's raus?

Ich könnt jetzt noch ein paar üble Wörter benutzen, aber die kennt ihr alle schon...

Also stumme Grüße
von Magnus
 
Hallo Magnus,

schieb mal den vorderen Gummibalg am Kardantunnel zurück und schau dir das vordere Kreuzgelenk mal genauer an.
 
Moin Magnus,

Ist natürlich schwer zu beantworten so aus der Ferne, das können Lager, oder Zahnräder in HAG oder Getriebe, oder HAG verschlissen, oder Kreuzgelenk defekt, oder Kardanflanschschrauben nicht fest, oder, oder, oder.
Kannst Du das besser lokalisieren?

Gruß Volker
 
Hallo Magnus,

klackert es im Rhythmus der Radumdrehung oder im Rhythmus der Kardanwelle?
Bleibt der Rhythmus gleich, wenn du bei gleicher Fahrgeschwindigkeit in einem anderen Gang welchselst?

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Magnus,

Ferndiagnosen sind - wie erwähnt - schwierig, aber trotzdem fürchte ich, Du mußt jetzt mal ganz tapfer sein...

1. Quietschen bei der Fahrt mit Sozia: Kann sein, daß Dein H-Rad an der Schwinge schleift. Das passiert, wenn die Nadellager an der Verbindung HAG-Schwinge zerbröselt sind (meistens das äußere). Vergleiche mal die Reifenflanken an der Profilkante links - rechts, und such an der Schwinge nach Spuren von Gummiabrieb; Im besten Fall hilft Lager nachstellen, meist aber nicht sehr lange.

2. Ein richtig zerbröseltes Kardangelenk produziert - wegen Spiel - ein deutliches, metallisches Schlagen beim Anfahren oder hartem Gangwechsel.

3. Das, was Du beschreibst, klingt mir aber eher nach dem (tausendfach beschriebenen) Lagerschaden an der Abtriebswelle im Getriebe. Wenn man den Leerlauf einlegt, die Manschette am Getriebe zurückzieht und mit der Hand den Kardan dreht (Hinterrad frei), merkt man in der Regel, daß es beim Drehen der Wellen rumpelt.

Wieviel hat das Ding denn bisher gelaufen?
 
Hi, danke schonmal für die ersten Hinweise.

Also. Erste Sichtprüfung.
Vordere Manschette weggeschoben. Gelenk ist sauber und spielfrei, kein Öl in der Manschette, Getriebeausgang sauber.
Hintere Manschette weg. Wenig Getriebeöl in der Manschette, vielleicht 1/4-1/2 Teelöffel. Einige wenige, sehr kleine metallisch-silberne Flocken sind zu finden.
Nochmal im ersten Gang laufen lassen. Das Geräusch (rhythmisch) hat seinen Ursprung eher im hinteren Bereich der Schwinge, das Kreuzgelenk am Getriebeausgang macht keine Geräusche.

Hilft das wem weiter?

Magnus

Edit trägt nach: Laufleistung so rund 60Tkm. Ob und wann mal was gemacht wurde, weiß ich nicht, ich bin erst zwei 2 Jahren und ca. 8000 km zuständig.
 
Hei,

Wilhelm hats schon gesagt, Ferndiagnosen sind schwer ... wenn Du Gewissheit haben willst, dann hilft nix: Der Kardan muss raus. Das ist aber zum Glück nicht schwer, und die Beschreibung findest Du hier (die Beschreibung bezieht sich aufs Getriebe der GS, aber die Prozedur ist dieselbe).

gsshaft01.jpg
 
Hey allerseits,

mit euch im Rücken bin ich sozusagen angstfrei.

Also:
Rad ausgebaut,
Schwinge abgebaut (am Getriebeflansch, Endantrieb und Schwinge sind noch zusammen),
Kardanwelle beguckt.

Der erste Schreck fand sich nach dem Radausbau (siehe Bild) - offensichtlich hat sich der Klemmring der Bremsscheiben verabschiedet und hat auch ein paar schöne Macken in Nabe geschlagen. Am Endandtrieb siehts genau so aus. Das ist nicht schön, aber leicht behoben - dass es die Ursache für mein Rumpeln ist, halte ich für ausgeschlossen.

Die Schwinge ist von innen unauffällig, nirgends Macken, keine Einschläge. Rein optisch scheint auch der Endantrieb unauffällig, soweit das durch die Schwinge hindurch erkennbar ist. Außer, dass da ein bisschen Öl austritt. Darüber reg ich mich jetzt mal nicht auf.
Dreh ich das Rad vom Endantrieb (auf dem dann die Radnabe sitzt - die Bezeichnung hab ich grad nicht), dreht sich das alles geräuschlos, spiel- und rastfrei.

Das hintere Kreuzgelenk hab ich fotografiert. Äußerlich in meinem Anfängeraugen keine Spuren brutaler Gewalt. Wie kann ich überprüfen, ob das Gelenk noch gut ist? Das Gelenk bewegt sich im mittleren Bereich spielfrei, nach außen gibt es sozusagen "weiche Rastpunkte", also einen jeweils leichten Widerstand. Ist das schon ein Zeichen der Zerstörung? Vielleicht hat jemand einen Tipp zur Diagnose.

Jetzt steh ich also vor dem auseinandergebauten Klimbim und warte, dass mir einer von euch einen Tipp gibt, wie ich die Fehlersuche fortsetzen kann.

Rettet
Magnus
(bitte)
 

Anhänge

  • klemmring.jpg
    klemmring.jpg
    110 KB · Aufrufe: 224
  • Endantrieb.jpg
    Endantrieb.jpg
    147,4 KB · Aufrufe: 232
  • kreuzgelenk1.jpg
    kreuzgelenk1.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 227
  • kreuzgelenk2.jpg
    kreuzgelenk2.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 237
  • spuren klemmring.jpg
    spuren klemmring.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 229
Hi Magnus,

ich würde an deiner Stelle mal nicht grundsätzlich ausschliessen, daß der Sicherungsring das alles ausgelöst hat. Ich hatte schon des öfteren abgerissene Speichenköpfe in der /6 Hinterradtrommel. Das hat aus unschöne Geräusche usw. gemacht. Wenn der Kardan defekt ist, dann merkt man das normalerweise schon am Gelenkspiel. Im weiteren Auflösungszustand schlägt die Welle dann auch gegen den Tunnel.

Klaus
 
Hi Klaus!

Haste Italien stehen lassen? Ich hoff's doch.

Ich bin inzwischen auch nicht mehr sicher, ob's in der Kuh klackert oder in meiner Birne. Erfahrene, weißhauptige Nordmänner haben mich wissen lassen, dass Ihre Kühe auch solche Geräusche machen, wenn sie ohne Last im Stand im ersten Gang laufen - womöglich Zahnflankenspiel.

Ich könnt jetzt zwar Stein und Bein schwören, dass ich das Gerumpel so noch nie gehört hab - aber Stein und Bein sind auch nicht mehr, was sie mal waren... Jedenfalls fehlt bisher jegliches Schadensbild - abgesehen von dem blöden Ring. Kardan wirkt völlig ok, Endantrieb unauffällig, Getriebeausgangslager dreht sich still und rund.

Wenn hier sonst keinem mehr was Brillantes einfällt, was ich probieren sollte, mach ich alles sauber, schmier die Längsverzahnung - und näh das Ding wieder zu. Und hör weg, wenn's rumpelt...

Gruß
Magnus
 
Ich renne seit letztem Sommer auch so einem Phänomen hinterher.
Die letzte Tauschaktion war am vergangenen WE das hintere Stück der Kardanwelle, hat nix gebracht, wie auch der Tausch des kompletten HAG, der Schwinge... im Moment bin ich mit den Ideen am Ende und frag mich auch, ob ich Gespenster höre/fühle.
Zumal Signore Manzkem letztes Jahr extra damit gefahren ist, aber nix bemerkt hat :nixw:
 
Zurück
Oben Unten