• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Klappern bei warmen Motor

lechnech

Einsteiger
Seit
21. Aug. 2016
Beiträge
9
Ort
Tirol
Hallo meine BMW hat ein klappern das besonders bei warmen Motor auftritt
habe noch keine Erfahrung mit der R 100 mit dem Schraubenzieher kann man es besonders gut vorne am Deckel und hinten am Getriebe hören wen man die Kupplung zieht wird es besser auch bei ein wenig Gas wird die Klapperei weniger hat jemand eine Idee was das sein könnte die Ventile sind genau eingestellt und bleiben auch so MfG Christian
 
Ein paar Punkte zwischen den Sätzen wären ganz gut.

Mach doch mal eine Aufnahme von der Klapperei und stell sie via Youtube o.Ä. hier ein.

Hans
 
So, jetzt hab ich das klappern zuordnen können
Es kommt von der Kette und hat sich so übertragen.
mfg Christian
 
Hallo Christian,

nach deiner ersten Beschreibung kommt aber eigentlich nur das Getriebe in Frage. Die Veränderung des Geräusches bei gezogener Kupplung spricht schon sehr dafür.
Worauf stützt sich deine neue Analyse?
 
Hallo Christian

hast du das mit der Kupplungsbetätigung
denn auch schon einmal ausprobiert?

Das Geräusch des Zahnflankenspiels, ist
unbedenklich, überträgt sich aber über
die Kurbelwelle schon zum Kettenkasten.

Gruss Harald
 
mit dem schraubendreher abhorchen ist zwar eine gute methode, aber wenn man ein moped noch nicht kennt, hilft das einem auch nicht unbedingt weiter.
bei meiner fallert-pd ist es genau das gleiche. das ist eigentlich nicht unbedingt ein grund sich sorgen zu machen. besonders bei modellen mit leichtem schwung nicht. meine klappert mittlerweile allerdings recht heftig im leerlauf ohne gezogene kupplung. das getriebe heult auch während der fahrt ein wenig mehr als bei meinen anderen 2ventilern.
im ersten gang, ohne motor das krad geschoben, heulen die wellen auch schon beträchtlich. es schaltet und läuft zwar immer noch ganz hervorragend, aber...
ich habe keine ahnung wie viel das getriebe runter hat, und den verdacht, daß es langsam an der zeit ist mal was dran zu machen...:pfeif:
 
Am Freitag habe ich mich nochmals zu einem Zweirad Werkstatt
von BMW aufgemacht ,
dort war ein erfahrener Mechaniker
und er hat sich die Maschine kurz angeschaut, er sagt :
"es gibt keinen Grund zur Sorge die Kette ist das Problem was aber ganz normal wäre bei der Laufleistung."

bei gezogener Kupplung wird das Geräusch nur gering weniger.

Ich bin halt nur ein Krankenpfleger und kein Kuhpfleger )(-:
 
er kann damit ja nur die antriebskette der nockenwelle meinen. warscheinlich ist dein geräusch aber wohl ein mix aus allem moeglichen, bis hin zu den kipphebelwellen.
ich würde mir erstmal keinen kopp machen. du hast ja anscheinend jemanden gefragt, der sich auskennt. wenn der das nicht so tragisch sieht, sollte es wohl so sein.
ich hab mittlerweile das ohr, welches geklapper ich an der kuh ignorieren kann und welches besser nicht. man kann aber erstaunlich viel ignorieren:pfeif:
 
ich hab mittlerweile das ohr, welches geklapper ich an der kuh ignorieren kann und welches besser nicht. man kann aber erstaunlich viel ignorieren:pfeif:

Da kann ich jetzt eine neue Erfahrung zu beitragen. Nachdem die Verzahnung meiner Kupplungsscheibe völlig versagt hatte und ich sie erneuert habe, ist das Klackern im Getriebe bei Leerlaufdrezahl geringer (halbiert) geworden.
Heißt im Umkehrschluss, dass eine aufgebende Mitnehmerverzahnung sich auch in dieser Art bemerkbar macht.
 
Da kann ich jetzt eine neue Erfahrung zu beitragen. Nachdem die Verzahnung meiner Kupplungsscheibe völlig versagt hatte und ich sie erneuert habe, ist das Klackern im Getriebe bei Leerlaufdrezahl geringer (halbiert) geworden.
Heißt im Umkehrschluss, dass eine aufgebende Mitnehmerverzahnung sich auch in dieser Art bemerkbar macht.

war die getriebe verzahnung denn noch io.?
 
Wenn wir jetzt auch noch die Laufleistung
ohne Überarbeitung dazu hätten, könnten dir
hier bestimmt einige BMW Fahrer sagen ab
wann es erste Zweifel über den Zustand der
Steuerkette überhaupt geben könnte.

Gruss Harald
 
Wenn wir jetzt auch noch die Laufleistung
ohne Überarbeitung dazu hätten, könnten dir
hier bestimmt einige BMW Fahrer sagen ab
wann es erste Zweifel über den Zustand der
Steuerkette überhaupt geben könnte.

Gruss Harald
das wird von 6O -12O tausend km gehen. ein paar werden sogar behaupten, daß sie 2OOtausend gehalten hat. das wird so, fürchte ich, wohl keinen vernünftigen konsens geben.
 
Es ist immer schwierig durch die Glaskugel eine Diagnose zu geben. Jemand der keine Erfahrung hat, kann schon mal das Geräusch eines defekten KW Lagers mit einem anderen Geräusch verwechseln. Wer schon x defekte KW Lager gehört hat kann das relativ sicher eingrenzen.
Wie ist denn der Öldruck bei warmen Motor wenn das Geräusch auftritt? Ist der Öldruck zu niedrig, bzw leuchtet bei kleinst möglicher Drehzahl die Öldruck Lampe. ..dann wird es wohl das Lager der KW sein. Mein Tip: lass mal einen erfahrenen 2- Ventil Mech reinhören. Viel Glück.

Edit: eben erst gelesen, dass ja bereits ein Mech eine mündliche Unbedenklichkeitsbescheinigung erteilt hat...also Fahr einfach und warte Deine Q gut...so wie Du das mit Deinen Patienten auch machst. Dann wird es schon halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Winter werde ich den Motor überholen,
vielleicht habt ihr ein paar gute Tips zur Leistungssteigerung ohne das ich dafür ein paar Tausender ausgeben
muß !
Ich habe 1000 RS Zylinder angeschraubt

Meine Q hat jetzt ca 85 000 km

Christian
 
Im Winter werde ich den Motor überholen,
vielleicht habt ihr ein paar gute Tips zur Leistungssteigerung ohne das ich dafür ein paar Tausender ausgeben
muß !
Ich habe 1000 RS Zylinder angeschraubt

Meine Q hat jetzt ca 85 000 km

Christian

Kaum.
Jede nennenswerte Leistungssteigerung liegt im vierstelligen Bereich.
Das sind keine Mopeds, wo man mal eben einen dickeren Krümmer dranschraubt und den Plastikring im Vergaser rausdrückt.
 
Hallo Christian,

85ooo km sind meines Erachtens noch kein Grund den Motor zu überholen, was auch immer Du damit meinst...
Die erste und auch m. E. empfehlenswerte Maßnahme ist das BigBoreKit mit Nockenwelle von 7R. Dann würde ich jedoch auch eventuell die Köpfe Ventilführungen/Sitze nachschauen ggf. Führungen erneuern und Sitze nacharbeiten. Die Klingelneigung durch Anpassung der Köpfe an das BBK hat sich bei meiner nicht verringert - ich bleibe bei SuperPlus...trotz Doppelzündung. Und wenn sowieso gerade alles auseinander ist, dann lager das Getriebe neu und ersetze alle Simmerringe einschließich Kurbelwellensimmerring. Ich hab jetzt auch für meine alten Kühe ignitechs aber erst bei einer verbaut - das ist natürlich auch sinnvoll dann...
Und wenn Du dann gut gewirtschaftet hast und das meiste selber erbracht, bist Du bei 3 - 3,5 K€...

Viel Spaß - Thomas

Im Winter werde ich den Motor überholen,
vielleicht habt ihr ein paar gute Tips zur Leistungssteigerung ohne das ich dafür ein paar Tausender ausgeben
muß !
Ich habe 1000 RS Zylinder angeschraubt

Meine Q hat jetzt ca 85 000 km

Christian
 
Ganz im Ernst, billig geht nicht...
Eigenleistung ist das Zauberwort, und das können in letzter Konsequenz die wenigsten. Ich bin nach einigen Fehlschlägen dann zu einem Profi gegangen, das viele Geld ist nach kurzer Zeit vergessen, die Freude am Motor bleibt.
Ob nun eine moderate Leistungssteigerung oder etwas mehr, man muss immer die gleichen Teile anfassen, und das kostet auch ähnlich viel.
Kompressionserhöhung ist am effektivsten und ergibt sich von selbst.
Das zieht einen Rattenschwanz nach sich. Und wenn Du das Ganze günstig willst wirst Du u.U. nicht glücklich damit. (woher ich das weiß?)
Das konnte man schon in der Feuerzangenbowle lernen, was reingeht muss auch wieder raus: tuning bedeutet in einfachen Worten gesprochen, viel rein und mit wenig Widerstand wieder raus. Kein seriöser Tuner verwendet einen original Auspuff und tunt den Motor.
Die Belastung des ganzen Systems steigt natürlich wenn mehr Power drin steckt. Also man eigentlich alles anfassen (Getriebe, HAG, Fahrwerk, Bremsen....)
Ich denke ein guter überholter Motor mit optimierten Teilen, sauber eingestellt und dem passenden HAG hat nicht unbedingt mehr als die Nennleistung von 60 oder 70 PS. (echte 70 PS sind schon was Feines) Aber wie das auf die Straße kommt und ob das Setup Deinen Geschmack trifft, das macht den Unterschied.
Wie meine Vorredner schon erwähnten 3-4000 € werden es auf jeden Fall für eine gute Motorüberholung. Und da ist noch kein Handschlag am Getriebe oder Fahrwerk gemacht worden.
Ich fahre mit so einem Motor jetzt schon zig tausend km in der Welt herum, und heute gerade von Nagoya nach Tokyo auf der Autobahn, ich grinse immer noch! Und ich glaube nicht dass er viel mehr als die Nennleistung hat.
 
gelängte Steuerkette führt zu Rasseln, nicht zum Klappern, verstärkt sich bei warmem Motor, da das Öl dünnflüssiger wird und die Dämpfung des Kettenspanners beeinträchtigt. Getriebe altbekanntes Problem, sollte aber bei gezogener Kupplung weg sein. Dann bleibt noch Ventil, bzw Kipphebelaxialspiel, defekte Kipphebellager und natürlich ein sich andeutender Motorschaden durch Druckverlust an defekten Pleuel- oder Hauptlagern. Müsste man einfach mal hören. Auch Kolbenkipper kommen gelegentlich vor. Defektes Nockenwellenlager hinten bei der Ölpumpe ist auch gerne genommen, hauptsächlich bei gestrahlten Motoren, deswegen beim Ventilspiel einstellen auch mal den Motor etwas weiterdrehen bis die ggü. liegende Seite nicht mehr auf das Einlassventil drückt und dann das Ventilspiel messen, hat dann gerne mal 5/10 mm und mehr! Und entgegen vorheriger Aussagen ist bei Laufleistung über 75000 km mit Ventilabriss zu rechnen, wenn die Köpfe nicht schon mal überholt wurden. Der Rumpf kann 200000 und mehr, wenn er immer frisch geölt ist.
 
die Ventile habe ich schon genau eingestellt ,

heute stelle ich euch auch noch meine rote Kuh vor
damit ihr sie euch auch vorstellen könnt
ich glaub es gibt nicht viele Fotos einer solchen
Hinterreiter Umbau BMW
Lg Christian
 

Anhänge

  • CIMG4420.jpg
    CIMG4420.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 82
  • CIMG4421.jpg
    CIMG4421.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 106
  • CIMG4422.jpg
    CIMG4422.jpg
    203 KB · Aufrufe: 90
  • CIMG4423.jpg
    CIMG4423.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 101
  • CIMG4424.jpg
    CIMG4424.jpg
    161,7 KB · Aufrufe: 86
Hallo Christian

Leider hast Du von der linken interessanteren Seite der Schwinge mit der Federbeinbefestigung kein Foto eingestellt. ;)

Mein Prospekt vom Hinterreiter finde ich leider nicht mehr.
Ich befürchte das habe ich schon vor mehr als 25 Jahren irrtümlich entsorgt. :(
 
...Und entgegen vorheriger Aussagen ist bei Laufleistung über 75000 km mit Ventilabriss zu rechnen, wenn die Köpfe nicht schon mal überholt wurden....

Ich korrigiere mich ... ab dem ersten Kilometer ist natürlich mit Ventilabriss zu rechnen ;;-)

Bei mir ist nämlich kurz nach der Überholung an der R65 ein Ventil abgerissen - der Grund war jedoch ein ganz anderer...
Und die meisten Leute die ich kenne, welche alte Kühe fahren hatten an der R80 bzw. R100 auf bis zu 400 000 km noch keinen Abriss ohne Kopfüberholung (ja wirklich 400 00 km + X - Benno kennt ihn auch...)

Gruß - Thomas
 
Hallo

da unscheinbar daneben steht eine R60 / 2 Bj 64
ich hab einen etwas höheren Lenken angebracht
ich hab noch 2 Fotos von der Schwinge

LG Christian
 

Anhänge

  • CIMG4426.jpg
    CIMG4426.jpg
    203 KB · Aufrufe: 39
  • CIMG4425.jpg
    CIMG4425.jpg
    224,7 KB · Aufrufe: 48
  • CIMG4424.jpg
    CIMG4424.jpg
    161,7 KB · Aufrufe: 43
jetzt hab ich das richtige dabei)(-:
 

Anhänge

  • CIMG4427.jpg
    CIMG4427.jpg
    183,2 KB · Aufrufe: 34
  • CIMG4428.jpg
    CIMG4428.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 26
Sag mal @meisterstift

was ist das den für eine Aussage. Wenn hier
alle älteren Beteiligten die Fahrleistungen der
unterschiedlichsten Baujahre einstellen, wird
sich das wohl kaum als pure Wahrheit zeigen.

Kannste das mal etwas genauer darstellen und
mit gemachter Erfahrung belastbarer machen?

Gruss Harald
 
Zurück
Oben Unten