"Klappern" durch Ventilfedern?

Anderl-R90

Einsteiger
Seit
27. Nov. 2022
Beiträge
5
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach der Ursache für das wirklich extreme Klappern aus dem Ventiltrieb, dazu gibt es ja etliche Beiträge hier im Forum. Weil das mein erster Beitrag hier ist, hole ich mal etwas aus:
Vor drei Jahren hatte ich meine 90S nach langer Standzeit gekauft, schon damals klapperte es wild im Ventiltrieb. Zuhause war der Fall scheinbar klar, beide Kipphebel hatten bestimmt 5/10 mm Axialspiel, alles andere war völlig unauffällig, war mir sicher, dass das der Grund für's Klappern war.
Über den Winter hatte ich dann naherzu das ganze Motorrad zerlegt, Lack, Getriebe, Zylinder, Steuerkette und vieles mehr wieder hübsch aufgebaut, die Enttäuschung kam dann beim ersten Probelauf, es klapperte weiter unverändert.
Nun bin ich 5000km durch die Gegend "geklappert" und hab' beschlossen, dass es so nicht weitergehen kann, die Ursache muss doch zu finden sein!
Vor dem Ziehen der Zylinder fiel mir noch auf, dass ein Einlassventil am Umkehrpunkt zum Schließen kurz "ruckte". Aha, dachte ich, da wird wohl Pitting auf dem Stößel oder der Nockenwelle sein. Allerdings war es nicht so, alle Flächen sind perfekt, auch die Nockenwellenlager, Ventilführungen, Ventile, Kipphebel..., alles top und ohne Auffälligkeiten.
Was mir bis Samstag nie aufgefallen war, weil es ja von Anfang an so war: Bei mir sind doppelte Ventilfedern mit Alu- "Haltedeckeln" verbaut. An den inneren Federn fehlt ausen teilweise der Schutzlack (s. Foto), meine Vermutung ist jetzt, dass neben einer deutlich höheren Belastung und härterem Lauf des Ventiltriebes sich auch die Federn berührt haben könnten. Das würde das Rucken des Einlassventiles und vielleicht auch das Klappern erklären.
Ich würde jetzt auf Standardfedern zurückbauen und hoffen, dass damit Ruhe einkehrt.
Vielleicht hat jemand von Euch Erfahrungen mit den doppelter Ventilfedern gemacht, bin für eure Meinungen dankbar.
Viele Grüße
Andreas

1760174884160.jpg
 
(…) meine Vermutung ist jetzt, dass neben einer deutlich höheren Belastung und härterem Lauf des Ventiltriebes sich auch die Federn berührt haben könnten. Das würde das Rucken des Einlassventiles und vielleicht auch das Klappern erklären.
Ich würde jetzt auf Standardfedern zurückbauen und hoffen, dass damit Ruhe einkehrt.
Hallo Andreas,

Deine Vermutung erscheint mir sehr plausibel. Ich würde in dieser Situation ebenfalls auf originale Federn (und Federteller oben und unten) zurückrüsten und dann sehen, ob sich das Problem erledigt hat.

Gutes Gelingen
Florian
 
Hallo Andreas,
die Frage wäre jetzt, warum hat der Vorbesitzer doppelte Ventilfedern eingebaut?
Ist eine andere Nockenwelle verbaut, die andere/härtere Federn braucht?
Wenn nicht, dann würde ich auf Serienstand zurückbauen.

Doppelte Federn habe ich schon verschiedene verbaut.
Das hat nie geklappert.
BTW, lackierte Ventilfedern habe ich noch nie gesehen.
 
Ich habe gerade mal wieder einen Rütting Motor aufgemacht, soll nicht viel gelaufen haben.

Bei allen 4 großen Ventilfedern ist so viel seitliche Bewegung möglich gewesen das die
Federn an den Kipphebeln anschlugen und rieben.

In dem Fall passten die Federteller nicht zu den verwendeten Doppel Federn.

P1240839.JPG P1240840.JPG P1240841.JPG P1240842.JPG
 
Hallo Andreas,

mal eine andere Frage: hast Du einen Vergleich zu anderen 2V Boxern?

Der Ventiltrieb unserer Kühe ist nicht gerade leise und wenn man es nicht kennt, könnte man meinen, dass das nicht normal ist.

LG
Rainer
 
Bei mir sind doppelte Ventilfedern mit Alu- "Haltedeckeln" verbaut. An den inneren Federn fehlt ausen teilweise der Schutzlack (s. Foto), meine Vermutung ist jetzt, dass neben einer deutlich höheren Belastung und härterem Lauf des Ventiltriebes sich auch die Federn berührt haben könnten.
Moin Andreas.
Die innere und äußere Feder sind gegenläufig gewickelt.
Wenn Du die von Porsche drin hast, dann laufen die ohne Berührung, wenn die Federteller dazu passen.
Es gibt welche von Schrick, die sind auf Reibung konstruiert, so daß Schwingungen unterbunden werden (Ventilfederflattern).
In beiden Fällen laufen korrekt montierte und mit passenden Tellern versehen Federpaarungen akustisch unauffällig.

Patrick hat eine Möglichkeit bereits skizziert, da solltest Du anfangen mit der Untersuchung.
Des Weiteren mußt Du den Typ der NW herausfinden. Erst bei einer deutlich sportlicheren NW mit großen Überscheidungszeiten und hohen Beschleunigungen braucht man nämlich doppelte Ventilfedern. Genau genommen erst bei Drehzahlen deutlich oberhalb von 7500/min.

Insgesamt hätte ich da wenig Vertrauen in die Vorarbeit und würde ALLES kontrollieren.
Köpfe wann und wie gemacht ? Welches Ventil-Kippspiel ? Kolbenrückstand ? Ventilfreigang bei der NW ?

Wenn Du das Thema vereinfacht klären willst, dann mach Serienfedern und -teller rein, dreh mal durch, ob alles ohne anstoßen läuft und dann anfeuern.
 
Danke schon mal für eure Antworten.
Im Vergleich mit anderen BMW 2V Boxern, habe ich noch keine so klappern gehört wie meine, hatte vor 25 Jahren auch selbst eine /7. Das klingt wirklich nicht gesund, wirklich, obwohl es gut fährt.
Berührungspunkte der Federteller am Kipphebel gibt es keine, habe auch gegenläufige Federn wohl von Porsche, wie Stephan schreibt. Beide Federn haben einen stramm passenden Sitz im Teller, das sieht alles nicht nach Pfusch aus.
Die große Frage ist, welche Nockenwelle habe ich verbaut..., das ist wohl stirnseitig eingeschlagen. Auf der Welle kann ich 1250 249 lesen, das ist aber wohl die Standard - Rohlingsnummer. Und dann steht da noch quer 267 drauf, könnte das auf eine "Bergnocke" hindeuten? Ich werde versuchen den Hub zu messen, dann habe ich schon mal einen Anhaltspunkt.
Viele Grüße
Andreas
 
Habe den Nockenhub mit 6,8mm gemessen, das scheint dann eher Serie zu sein.
Ich werde jetzt die Serienfedern bestellen, auch die oberen Teller werde ich brauchen und ggf. auch die unteren, wie Florian empfahl. Leider finde ich kein Maß vom Außendurchmesser der Serienfedern, meine unteren Federaufnahmen haben innen 32,5mm, weiß jemand ob das für die Serienfedern passt oder welchen Durchmesser sie haben?
 
Hallo Andreas,

die Serien-Federn haben einen max. Durchmesser von 31,95 mm...
Somit passen Deine 32,5er Federteller...

LG Uwe
 
Hallo Uwe und vielen Dank.
Auf's Hundertstel genau..., so kenne ich Dich (y)
Viele Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben Unten