Anderl-R90
Einsteiger
- Seit
- 27. Nov. 2022
- Beiträge
- 5
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach der Ursache für das wirklich extreme Klappern aus dem Ventiltrieb, dazu gibt es ja etliche Beiträge hier im Forum. Weil das mein erster Beitrag hier ist, hole ich mal etwas aus:
Vor drei Jahren hatte ich meine 90S nach langer Standzeit gekauft, schon damals klapperte es wild im Ventiltrieb. Zuhause war der Fall scheinbar klar, beide Kipphebel hatten bestimmt 5/10 mm Axialspiel, alles andere war völlig unauffällig, war mir sicher, dass das der Grund für's Klappern war.
Über den Winter hatte ich dann naherzu das ganze Motorrad zerlegt, Lack, Getriebe, Zylinder, Steuerkette und vieles mehr wieder hübsch aufgebaut, die Enttäuschung kam dann beim ersten Probelauf, es klapperte weiter unverändert.
Nun bin ich 5000km durch die Gegend "geklappert" und hab' beschlossen, dass es so nicht weitergehen kann, die Ursache muss doch zu finden sein!
Vor dem Ziehen der Zylinder fiel mir noch auf, dass ein Einlassventil am Umkehrpunkt zum Schließen kurz "ruckte". Aha, dachte ich, da wird wohl Pitting auf dem Stößel oder der Nockenwelle sein. Allerdings war es nicht so, alle Flächen sind perfekt, auch die Nockenwellenlager, Ventilführungen, Ventile, Kipphebel..., alles top und ohne Auffälligkeiten.
Was mir bis Samstag nie aufgefallen war, weil es ja von Anfang an so war: Bei mir sind doppelte Ventilfedern mit Alu- "Haltedeckeln" verbaut. An den inneren Federn fehlt ausen teilweise der Schutzlack (s. Foto), meine Vermutung ist jetzt, dass neben einer deutlich höheren Belastung und härterem Lauf des Ventiltriebes sich auch die Federn berührt haben könnten. Das würde das Rucken des Einlassventiles und vielleicht auch das Klappern erklären.
Ich würde jetzt auf Standardfedern zurückbauen und hoffen, dass damit Ruhe einkehrt.
Vielleicht hat jemand von Euch Erfahrungen mit den doppelter Ventilfedern gemacht, bin für eure Meinungen dankbar.
Viele Grüße
Andreas

seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach der Ursache für das wirklich extreme Klappern aus dem Ventiltrieb, dazu gibt es ja etliche Beiträge hier im Forum. Weil das mein erster Beitrag hier ist, hole ich mal etwas aus:
Vor drei Jahren hatte ich meine 90S nach langer Standzeit gekauft, schon damals klapperte es wild im Ventiltrieb. Zuhause war der Fall scheinbar klar, beide Kipphebel hatten bestimmt 5/10 mm Axialspiel, alles andere war völlig unauffällig, war mir sicher, dass das der Grund für's Klappern war.
Über den Winter hatte ich dann naherzu das ganze Motorrad zerlegt, Lack, Getriebe, Zylinder, Steuerkette und vieles mehr wieder hübsch aufgebaut, die Enttäuschung kam dann beim ersten Probelauf, es klapperte weiter unverändert.
Nun bin ich 5000km durch die Gegend "geklappert" und hab' beschlossen, dass es so nicht weitergehen kann, die Ursache muss doch zu finden sein!
Vor dem Ziehen der Zylinder fiel mir noch auf, dass ein Einlassventil am Umkehrpunkt zum Schließen kurz "ruckte". Aha, dachte ich, da wird wohl Pitting auf dem Stößel oder der Nockenwelle sein. Allerdings war es nicht so, alle Flächen sind perfekt, auch die Nockenwellenlager, Ventilführungen, Ventile, Kipphebel..., alles top und ohne Auffälligkeiten.
Was mir bis Samstag nie aufgefallen war, weil es ja von Anfang an so war: Bei mir sind doppelte Ventilfedern mit Alu- "Haltedeckeln" verbaut. An den inneren Federn fehlt ausen teilweise der Schutzlack (s. Foto), meine Vermutung ist jetzt, dass neben einer deutlich höheren Belastung und härterem Lauf des Ventiltriebes sich auch die Federn berührt haben könnten. Das würde das Rucken des Einlassventiles und vielleicht auch das Klappern erklären.
Ich würde jetzt auf Standardfedern zurückbauen und hoffen, dass damit Ruhe einkehrt.
Vielleicht hat jemand von Euch Erfahrungen mit den doppelter Ventilfedern gemacht, bin für eure Meinungen dankbar.
Viele Grüße
Andreas
