• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Klappern im rechten Zylinderkopf

woodi

Teilnehmer
Seit
14. Feb. 2017
Beiträge
20
Hallo,
Habe eine R100 gs PD aus einer scheune nach 12jahrige Standzeit gerettet.
Habe sie komplett zerlegt alles gemacht was mir so eingefallen ist.
Alle Dichtungen Motor erneuert.
Nachdem jetzt alles wieder zusammengebaut ist und alle Flüssigkeiten getauscht wurden, sprang sie auch gut an. Natürlich lief sie nicht gerade rund bis die vergaser nach gehör eingestellt waren.
Dann hörte ich ein klappern im rechten Zylinderkopf.
Dachte Ventile falsch ei gestellt. Motor kälteren lassen nochmals auf Einlass auf 0,15 und Auslass auf 0,25 eingestellt. Gleiches Ergebnisse. Ich nochmals nachgelesen OK E 0,1 und A 0,2 eingestellt klappert immer noch. Nochmals gewartet und kontrolliert und auch das Axial Spiel gemessen das war bei 0, 1 bis 0,13. Zuviel.
Dann nachgestellt und jetzt habe ich 0,04 bis 0,07 aber immer noch das Geräusch im rechten Kopf.
Noch jemand eine Idee?

Grüße Roland
 
Bei welcher Drehzahl? Bei welcher Motortemperatur? Also bei meinem ist die Geräuschkulisse immer etwas anders, je nach Drehzahl und Temperatur. Fahre mal einen Ford Fiesta Bj. um die 95, dann biste ruhiger.
 
nicht so nah an die leitplanken ranfahren die reflektieren und verstärken das geräusch...:pfeif:

nee im ernst:
ventil krum? ventilführungen ausgeschlagen? steuerkette? stößelpitting?
stößelstange krum? axialspiel verstellt sich trotz einstellen sofort wieder?
da fällt mir einiges ein...
netten gruß,
jan
 
Laufleistung 65tkm
Steuerkette nicht gewechselt.
Tritt schon beim kaltem Motor auf und das schon im Leerlauf.
Pitting auf den entfielen, kann da nichts erkennen. Ist auch nur im rechten Zylinderkopf. Links schön ruhig!
Hab ein Video gemacht wo man es gut hört.
Nur kann man ja hier nicht hochladen.
 
wenn das sehr deutlich schon im leerlauf bei kaltem motor nur auf der rechten seite zu hören ist, musst du wohl noch mal aufmachen und alles checken was in frage kommt.
eine diagnose via audio wird da wohl seriös nicht möglich sein.
nimm doch mal einen langen schraubendreher und horch mal ab, um wenigstens rauszukriegen ob es örtlich zuzuordnen ist. geht meiner erfahrung nach am kopf meist nicht so richtig aber vieleicht kannst du ja wenigstens zylinder oder kopf auschließen.
edith:
wurde hier schon mal geschrieben: bei loser steuerkette klappert der rechte meist mehr als der linke, wegen der laufrichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Roland,

hast mal die Zündung abgeblizt?
Wenn ja, und das ist ok, reiss den Kopf runter und schau nach.
Ventile. Führungen und besonders die Ventilsitze.
 
So hab jetzt nochmals Ventil Deckel runtergemacht und Auslass Ventil war auf 0,4 und a bissel zu viel.
Wieder eingestellt auf 0,2.
Wenn ich dann am kipphebel spiele und der kipphebel auf das Ventil kommt ist es genau das klappern was ich höre.
Also denke ich die verstellen sich laufend. Mit wieviel Drehmoment werden die angezogen, hab nix gefunden in der Anleitung. Schrauben waren aber immer fest.
 
Abblitzen kann ich net, so gutist meinen Werkstatt
net ausgestattet
 
Hallo Roland,

wo wohnt denn dein Haus? Vielleicht ist jemand in der Nähe, der ne Blitzpistole hat.
Dass sich das Ventilspiel vergrössert, ist eigentlich nicht normal.
Könnte sein, dass sich der Ventilsitz im Kopf gelöst hat und deshalb das Ventil nicht mehr ganz zurück geht, dann wird das Spiel grösser.
Mach mal die Kontermutter ab und dreh die Schraube mal ganz raus, evtl. Kipphebel dazu entfernen, das Gewinde sollte leicht gehen, aber schon vorhanden sein. Und die Schraube sollte sich mit den Fingern leicht im Kipphebel drehen lassen.
Knall die Mutter nicht zu fest an, Daten findest du im WHB.
 
Mein Haus wohnt in der Nähe von der Rennstadt Hockenheim.
Wenn jemand aus meiner Nähe ist kann gerne vorbeikommen.
Schraube vom ein stellen dreht sich sauber im Gewinde.
 
Hallo Roland,

ich tippe auf den Stössel des Grauens!
Wenn sich die gehärtete Oberfläche auflöst kannst du soviel einstellen wie du willst.
Zieh den Zylinder und schau Dir die Stössel genau an. Ansonsten haben die anderen Jungs schon alles gesagt (Kipphebelwelle, Pitting Kipphebel, Ventilführung, Stösselstangen).
An die Zündung als Ursache glaub ich nicht (Motor läuft an ich gut!) Für die Steuerkette ist es zu laut und gleichmässig. ein Kolbenkipper klingt auch anders.
Was ähnlich klingt wie Stösselpitting ist ein Pleuellager mit zuviel Luft. Wünsch ich Dir nicht, wäre auch bei der geringen Laufleistung unwahrscheinlich. Zudem wird das erst unter Last richtig laut.

Good luck und Gruß

Kai
 
Hallo,
Erstmal danke für die vielen Tipps die die Hilfe.
Aber was ist jetzt der Stöße des Grauens. Kenn nur den sift des Grauens.
Roland.
PS. Muss eingestehen ist meine erste BMW
 
Hallo Roland,

die Stössel die auf der Nockenwelle laufen und den Dreh-Impuls an die Stösselstangen weitergeben!

Gruß

Kai
 
Habe ich mir gedacht, aber warum stößel des Grauens? Bei dem stift ist mir das ja klar aber beim stößel noch nicht.
Aber es gibt was gutes zu berichten das klappern ist nach erneutem einstellen des Auslass Ventil weg. Irgendwie mag ich das Ventil nicht, hat sich immer wieder verstellt. Warum auch immer.
Jetzt gibt sie Ruhe und schnurrt ganz normal.
 
Hallo,

zwischen Kipphebel und Kipphebelbock darf praktisch kein Spiel sein. Sonst knallt der Kipphebel bei jeder Umdrehung gegen den oberen Anschlag. Der Zapfen vom Kipphebel muß mittig auf das Ventil aufschlagen.
Wenn die Zylinderkopfdichtung falsch herum eingebaut wurde verstellt sich am Anfang das Ventilspiel ständig.

Gruß
Walter
 
So hab jetzt nochmals Ventil Deckel runtergemacht und Auslass Ventil war auf 0,4 und a bissel zu viel.
Wieder eingestellt auf 0,2.
Wenn ich dann am kipphebel spiele und der kipphebel auf das Ventil kommt ist es genau das klappern was ich höre.
Also denke ich die verstellen sich laufend. Mit wieviel Drehmoment werden die angezogen, hab nix gefunden in der Anleitung. Schrauben waren aber immer fest.

Hallo Roland,

ich tippe mal wieder auf lose Kipphebelböcke. Das Geräusch und die sich immer wieder vergrößernden Ventilspiele sprechen dafür.
Überprüf mal das Drehmoment an den Zugankerschrauben auf der Auslassseite. Warscheinlich läßt sich eine der beiden Schrauben nicht mehr richtig festziehen. Wenn es so ist, dann ist das Gewinde im Motorblock ausgenudelt. Und wenn das so ist, ist es hoffentlich das untere ;)
 
Hallo!

Bei mir war das Kipphebel-Nadellager, es war sichtbar erst wenn man die Kipphebel und die Kipphebelachsen ausgebaut hat.

Gruesse

Igor
 
Hallo Roland,

hast du schon mal die Zuganker (Zylinderkopfmuttern nachgezogen)?
35 NM

liege Grüße Ralf
 
Hatte ein ähnliches Problem bei meiner 50/5. Sehr unschönes lautes Klappern im linken Zylinder.
Mehrfach das Ventilspiel nachgestellt, was aber nur wenig gebracht hat.
Musste dann feststellen, dass die EInlasskipphebelwelle verschlissen war (0,2-0,3 mm radiales Spiel).
Mit einem neuen Kipphebel inklusive Welle war das Geräusch dann (fast) weg.

Passt zu der Beschreibung von Igor.

Möglicherweise war bei mir die Kombination einer Kipphebelwelle der /6 (mit nur einer Ölbohrung) und dem Kipphebel der /5 (Messingbuchse) Ursache für den Schaden.

Bernd
 
Nachdem ich das Axial Spiel eingestellt habe habe ich die kopfschrauben wieder festziehen müssen 15,25,35, dann noch mals Ventile eingestellt und probiert selbes Geräusch.
Und dann nochmals Ventile kontrolliert und Auslass war auf 0,4 dann nochmals auf 0,2 und probiert und es war Ruhe.
Hoffe das jetzt dauerhaft Ruhe ist.
 
Hallo Roland,

den Tip mit den Zugankern hast du ja schon bekommen. Habst erst später ganz gelesen. Aber was ist denn mit dem Geräusch? Immer noch weg?

liebe Grüße Ralf
 
Hallo Ralf,
Wie ich schon geschrieben habe ist jetzt Ruhe im Zylinderkopf , es war ein sich verstellen des auslassventil
Ich vermute die kopfdichtung bräuchte a bissel um sich zu setzen. Jetzt ist das Geräusch weg.
Danke an alle für die vielen Tips.

Gruß Roland
 
Zurück
Oben Unten