Klappern/Klackern in der Front

Rebe62

Teilnehmer
Seit
18. Aug. 2018
Beiträge
27
Ort
Münsterland
[FONT=&quot]Hallo in die Runde,[/FONT]
[FONT=Lucida Grande, Trebuchet MS, Verdana, Helvetica, Arial, sans-serif]seit kurzem höre ich [/FONT][FONT=Lucida Grande, Trebuchet MS, Verdana, Helvetica, Arial, sans-serif]ein leichtes Klappern/Klacken, wenn ich über Fahrbahnunebenheiten fahre. Ich habe versucht herauszufinden, wo das Problem liegt. Im Stand, bei angezogener Handbremse, beim Einfedern macht die Gabel keine Geräusche. Auch das LKL macht nicht den Eindruck, dass es defekt oder zu lose ist.
Hat
[/FONT][FONT=Lucida Grande, Trebuchet MS, Verdana, Helvetica, Arial, sans-serif]jemand von Euch eine Idee, woher dieses Geräusch stammt?[/FONT]
 
Hallo in die Runde,
seit kurzem höre ich ein leichtes Klappern/Klacken, wenn ich über Fahrbahnunebenheiten fahre. Ich habe versucht herauszufinden, wo das Problem liegt. Im Stand, bei angezogener Handbremse, beim Einfedern macht die Gabel keine Geräusche. Auch das LKL macht nicht den Eindruck, dass es defekt oder zu lose ist.
Hat
jemand von Euch eine Idee, woher dieses Geräusch stammt?

Welches Motorrad?? ;;-)
 
Hallo,

leg mal einen unbehandschuhtem Finger zwischen die obere Gabelbrücke und den Lenkkopf und bremse leicht!
(Achtung, mach das auf nem Wirtschaftsweg und nicht bei 100 km/h!)
Wenn du dann ne Bewegung spürst ist es das LKL.
Du kannst das Mopped auch mit dem Vorderrad an eine Mauer stellen und fest dagegen wippen.. halt Last auf die Konstruktion geben.
Das LKL wäre auch hier mein Favorit bei der Gabel.

Gruß

Kai
 
Das Gummilager Nr. 8 ist ein heißer Kandidat.
e508e1bc-a79a-4514-8b31-56490c1421c6

b9a98079-7783-4580-a440-ed76a770b94b

Es wird mit den Jahren immer dünner, und irgendwann wird es rappelig.
87FCCA12-79DB-435B-B61B-1F648910FE2D.jpeg
 
Guten Morgen in die Runde. Vorweg sorry, war gestern etwas verpeilt was die Angaben zu meiner Q angeht...Wenn ich R 100RT schreibe, dann muss du Dirk ja davon ausgehen, dass noch eine Verkleidung dranhängt (unten ein relativ aktuelles Bild). Ich Ich verspreche zukünftig präziser zu sein :fuenfe:

Wolfgang, auf deinen Tipp als Fehlerquelle hatte ich gehofft, aber das Gummilager ist ok.

Danach habe ich die Front getestet, so wie du Karrei es beschrieben hast. Leider auch keine Auffälligkeiten. So bleibt ja eigentlich nur noch die Gabel :nixw: ?
 

Anhänge

  • IMG_0420.jpg
    IMG_0420.jpg
    304,7 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen in die Runde. Vorweg sorry, war gestern etwas verpeilt was die Angaben zu meiner Q angeht...Wenn ich R 100RT schreibe, dann muss du Dirk ja davon ausgehen, dass noch eine Verkleidung dranhängt (unten ein relativ aktuelles Bild). Ich Ich verspreche zukünftig präziser zu sein :fuenfe:

Wolfgang, auf deinen Tipp als Fehlerquelle hatte ich gehofft, aber das Gummilager ist ok.

Danach habe ich die Front getestet, so wie du Karrei es beschrieben hast. Leider auch keine Auffälligkeiten. So bleibt ja eigentlich nur noch die Gabel :nixw: ?

Bei meiner RT war das Gummilager auch „ok“, denn es war augenscheinlich nicht beschädigt! Es war aber deutlich platter als das Neuteil, und mit dem neuen Gummi saß der Tank wieder satt und fest im Gummi, und es war Ruhe, auch beim Fahren auf holperiger Strecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Ich hatte mal eine R 1100 S, die hat vorne auch geklappert wenn ich z.B. über eine Wiese gefahren bin. Entweder ist es eine Anregung oder im Fall der RT Quatsch, aber bei der Maschine gingen wohl die Bremskolben so weit zurück, daß die Beläge in den Sätteln geklappert haben...
Gruß, Jan
 
Bei meiner RT war das Gummilager auch „ok“, denn es war augenscheinlich nicht beschädigt! Es war aber deutlich platter als das Neuteil, und mit dem neuen Gummi saß der Tank wieder satt und fest im Gummi, und es war Ruhe, auch beim Fahren auf holperiger Strecke.

Dann werde ich das Gummilager mal wechseln Wolfgang. Danke für den Tipp!
 
Moin.
Ich hatte mal eine R 1100 S, die hat vorne auch geklappert wenn ich z.B. über eine Wiese gefahren bin. Entweder ist es eine Anregung oder im Fall der RT Quatsch, aber bei der Maschine gingen wohl die Bremskolben so weit zurück, daß die Beläge in den Sätteln geklappert haben...
Gruß, Jan

Hallo Jan, da nächste Woche Reifenwechsel ansteht, werde ich das mal überprüfen. Danke für den Hinweis.
 
Ich habe den Grund für das Klackern/Klappern in der Front meiner R 100 RT lokalisiert. Aufgrund des Reifenwechsels habe ich festgestellt, dass die Hülse in der Nabe zwischen den beiden Lagern Spiel hatte. Alles neu gesetzt, jetzt ist Ruhe.
 
Ich habe den Grund für das Klackern/Klappern in der Front meiner R 100 RT lokalisiert. Aufgrund des Reifenwechsels habe ich festgestellt, dass die Hülse in der Nabe zwischen den beiden Lagern Spiel hatte. Alles neu gesetzt, jetzt ist Ruhe.

Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen.

Wenn die Distanzhülse so kurz ist, dass sie klappert, müssten doch auch die beiden Rillenkugellager defekt sein, wenn die zentrale Schraube mit den vorgegebenenn 33 Nm angezogen wurde.

Vielleicht kannst Du etwas Licht in mein Dunkel bringen.

Gruß, Wolfram
 
Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen.

Wenn die Distanzhülse so kurz ist, dass sie klappert, müssten doch auch die beiden Rillenkugellager defekt sein, wenn die zentrale Schraube mit den vorgegebenenn 33 Nm angezogen wurde.

Vielleicht kannst Du etwas Licht in mein Dunkel bringen.

Gruß, Wolfram

Hallo Wolfram, richtig erklären kann ich mir das auch nicht. Die Rillenkugellager sind i.O.
Ich habe die Lager überprüft und alles neu eingesetzt. So wie es auch in der Datenbank beschrieben wird. Jetzt sitzt die Hülse fest zwischen den beiden Lagern. Die zentrale Schraube ist und war mit 33 Nm angezogen.
Werde jetzt mal einige Kilometer damit fahren und schauen/hören, ob es jetzt i. O. ist.
Gruß
Reinhard
 
... richtig erklären kann ich mir das auch nicht. Die Rillenkugellager sind i.O.
Ich habe die Lager überprüft und alles neu eingesetzt. So wie es auch in der Datenbank beschrieben wird. Jetzt sitzt die Hülse fest zwischen den beiden Lagern. Die zentrale Schraube ist und war mit 33 Nm angezogen.
Werde jetzt mal einige Kilometer damit fahren und schauen/hören, ob es jetzt i. O. ist. ...

Hallo Reinhard,

nach meinem Verständnis müssten die Rillenkugellager einen Schaden haben. Die vertragen keine axiale Vorspannung mit 33 Nm, ohne dass die Innenringe durch die Distanzhülse gegeneinander abgestützt werden.
Zumal Du ja mit dem Motorrad gefahren bist.

Wenn jetzt mit den alten Lagern "alles passt", können die Lager vorher ja nicht satt im Grund der Lagersitze in der Nabe gesessen haben.

Wie Du schon geschrieben hast: genau beobachten, auf Kippspiel kontrollieren.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Reinhard,

nach meinem Verständnis müssten die Rillenkugellager einen Schaden haben. Die vertragen keine axiale Vorspannung mit 33 Nm, ohne dass die Innenringe durch die Distanzhülse gegeneinander abgestützt werden.
Zumal Du ja mit dem Motorrad gefahren bist.

Wenn jetzt mit den alten Lagern "alles passt", können die Lager vorher ja nicht satt im Grund der Lagersitze in der Nabe gesessen haben.

Wie Du schon geschrieben hast: genau beobachten, auf Kippspiel kontrollieren.

Gruß, Wolfram

Danke für den Hinweis Wolfram.
Ich beabsichtige sowieso die Bremssättel zu reinigen und neue Dichtungen einzusetzen. Werde dann auch neue Lager einsetzen. Sicher ist sicher.

Gruß
Reinhard
 
Hallo, mal ein kleines Update zu dem o.g. Problem.

- Bremssättel: Reinigung und neue Dichtungen eingebaut, Neue Sinter- Bremsbeläge (neben dem Klappern/Klackern quitscht es jetzt auch schön)
- Radlager erneuert
- Gummidichtung Tank erneuert

Das Klappern/Klackern ist immer noch unverändert da. Ich werde mich jetzt mal um die Gabel kümmern.
 
Hallo,
ich dachte es wäre Ruhe? (#17)
Gruß
Pit


Leider nein Pit. Das Klappern tritt nicht immer gleich auf (z.B., wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre, dann ist es manch mal da und beim nächsten mal nix. Gullydeckel, kleine Unebenheiten, manchmal da und dann wieder nicht. Da bleibt ja nur noch die Gabel.
Gruß
Reinhard
 
Zurück
Oben Unten