• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Klappern, woher kommt das Geräusch?? Steuerkette??

Steffan

Aktiv
Seit
01. Juli 2012
Beiträge
185
Ort
Aachen
Ich bin nun seit einem Jahr dem 2V-Virus verfallen und bekomme ihn nicht mehr los. Nach dem Kauf meiner R80GS und einem schönen Offroad-Urlaub im Spätsommer 2012, habe ich mir kurz vor Weihnachten eine zweite R80GS gekauft für den Zweck eines HPN-Umbaus.
Die BMW lief im Stand tadellos, sehr sauber. Letzte Woche hatte ich etwas Zeit gefunden. Ich startete die Kleine nochmals und lies sie Warm-Laufen.
Nach einigen Minuten konnte man ein deutliches Klappern hören. Nicht von den Ventliköpfen.
Das Klappern nach ein paar Minuten ist reproduzierbar. Absolut identisch.
Bei warmen Motor bleibt auch das Gas hängen, geht also sehr langsam wieder zurück. Das muß nicht am klappern liegen, kann auch an falscher Luft liegen, will das hier nur der Vollständigkeit erwähnen.
Ich fuhr zur Werkstatt:
Es könnte von der Steuerkette kommen, es ist nicht die KW. Das mit der Steuerkette können die prüfen, nur liegt es nicht daran, bin ich die ersten Hunderter schon wieder los und man müßte weiter suchen.

Nun sind doch hier ein paar echte Spezis unterwegs.
Woran kann es liegen? Was könnte ich selber prüfen?

Bin zur Zeit echt enttäuscht.

Danke für Eure Antworten - Stefan
 
Bei der Leistung könnte es die Kette sein, halte ich aber für unwahrscheinlich.
Möglicherweise hast du eine krumme Stößelstange, die ab und zu anläuft.
 
Bin zur Zeit echt enttäuscht.


Hallo Steffan,

warum bist du enttäuscht? Weil du den Hunderter zum Fenster rausgeschmissen hast? Oder weil die Werkstatt den Fehler nicht gefunden hat?
Oder weil du beim Kauf diesen Fehler nicht gefunden hast? Nimm es nicht so streng.

Hast du beim Kauf eine Probefahrt gemacht? Wenn ja mit oder ohne Helm? Ich jedes mal wenn ich mal kurz was probiere und dann ohne Helm meinen Motor höre erst wieder dran gewöhnen.

Ventile richtig eingestellt?

Gruß Peter.
 
Hi,

bist Du sicher, daß es nicht vom Getriebe kommt? Darauf zielte, glaube ich, Detlev's Frage.

Allerdings trennen die Kupplungen nicht immer vollständig, so daß die Antriebswelle im Getriebe auch bei gezogener Kupplung noch mitdreht, es also auch dann im Leerlauf im Getriebe klappert. Das wäre übrigens harmlos, und auch keineswegs selten.

Vielleicht gibt es in Deiner Nähe jemanden, der sich das mal anhören kann.
 
Vielleicht gibt es in Deiner Nähe jemanden, der sich das mal anhören kann.

Naja, war ja beim Freundlichen. Der wollte ja reinsehen, kostet aber und das ohne Garantie auf Schaden-Erkennung/Behebung.
Wäre ja auch bereit 200,--€ bis 300,--€ zu investieren. Ist nur die Frage, ob es dann auch dabei bleibt.
 
Naja, war ja beim Freundlichen. Der wollte ja reinsehen, kostet aber und das ohne Garantie auf Schaden-Erkennung/Behebung.
Wäre ja auch bereit 200,--€ bis 300,--€ zu investieren. Ist nur die Frage, ob es dann auch dabei bleibt.


Habe ich das richtig verstanden, die Basis soll für einen HPN Umbaus sein?

Dann stören Dich 200-300 € für evtl. Ursachensuche doch wohl nicht wirklich.

Auch Du gibt leider Deinen Wohnort nicht bekannt, mit wäre ich mir sicher kommt schnell aus dem Forum eine helfende Stimme mal drüber weg zu hören.

Gruß
Patrick
 
Einfach mal so würde ich auch kein Getriebe aufmachen. Ich denke, jemand mit ein bischen Erfahrung sollte unterscheiden können, ob es vom Motor oder vom Getriebe kommt.

Getriebe:
Mach den Leerlauf rein, dann drehst Du das Hinterrad ganz langsam (und sehr aufmerksam :D) eine Umdrehung durch. Dabei darf es genau einmal - am Anfang - 'Klack' machen. Achte darauf, ob es danach mit gleichbleibendem, leichten Widerstand sich weiter drehen läßt. Wenn das so ist, spricht das gegen einen Schaden dort. (Dein Eingangsposting spricht sowieso dafür, die Einlassventile auf zu geringes Spiel hin zu prüfen).

Motor:
könnte mit dem Ventiltrieb zu tun haben. Man sollte aber dort zunächstmal per Gehör feststellen, welcher Zyllinder denn die Ursache ist. Wenn es da ist, würde ich mir die Kipphebel, Stößelstangen und Stössel ansehen. Falls Du Dir das nicht zutraust, laß' Dir von jemandem helfen, oder wühl Dich durch die entsprechenden Threads hier im Forum. Da steht alles Nötige (und noch viel mehr :gfreu:).

Du mußt keinesfalls einen oder mehrere Hunderter auf eine Verdachtsdiagnose verballern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

am einfachsten wäre, wenn du das Klappergeräusch mit nem Handy oder so mal videomäßig einfangen könntest und es dann über YouTube einstellen würdest.

Das hat die letzten Male hervorragend funktioniert, die Schäden wurden in kurzer Zeit lokalisiert und dingfest gemacht.

Hier das Paradebeispiel KLICK
 
Was könnte ich selber prüfen?

In diesem frühen Stadium der Tips würde ich mal in Ruhe den LiMa-Deckel abnehmen, die Fuhre starten, und es mir mit einem Ohr nahe der LiMa gemütlich machen (ohne die Haut an die heißer werdenden Krümmer zu kleben).

In der Position sollte eine klappernde Steuerkette gut zu vernehmen sein.

Wenn sie's denn ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

aufgrund der aktuellen Wetterlage stellt sich die Frage: Bist Du auch damit gefahren?
Im Stand warmlaufen lassen ist nie gut, da klappert der beste 2-Ventiler.
Oder hast Du das "warmlaufen" sogar in der Garage probiert? :schock:
 
...entweder Hausarzt sein Stethoskop "kurz ausleihen" oder aber ein 40cm langes Stück Hartholz besorgen und damit den Motor und Getriebe "abhören".
Damit läßt dich die Quelle auf wenige cm eingrenzen, ohne daß du dir deine Ohren verbrennst oder mit der Haut am Krümmer kleben bleibst.

Grundsatzfrage: HPN-Umbau...

...du selber in Eigenregie oder ...

...wird der Umbau "in Auftrag gegeben"?


Denn das erste ist teuer und erfordert eine Menge Fachwissen und Fähigkeiten, und das zweite eine Menge Geld.
Nur als Anhaltswert kannst du mal Rabiner seine Seiten besuchen, oder aber WÜDO, da kann man schon erahnen was ein "HPN"-Motor kosten wird.

Gruß Peter,
 
Zuletzt bearbeitet:
genau, Peter !
ein langer Schraubenzieher tuts auch. Natuerlich nicht mit der Klinge im Ohr ;)
Gut ist, wenn einer dabei ist, der Gas geben kann. Dann hat der andere alle Moeglichkeiten, die verschiedenen Stellen abzuhorchen.
Wenns klappert, sprichts eher fuer was am Motor : Steuerkette, Ventiltrieb oder Kupplung
Rumpeln kann eher aus dem Getriebe kommen. Z.B. ausgeschlagene Buchsen der Zahnraeder. Wenns im Motor rumpelt sind evt. die KW-Lager hin.
Ich wuerde mich als 1. festlegen, ob es klappert oder rumpelt und dann mit dem "teuren Hochleistungshorcher" gezielt forschen.
Viel Glueck !
Liebe Gruesse
Martin

PS Getriebe pruefen ohne Ausbau geht eigentlich nur zu zweit und ist nicht ungefaehrlich. Motorrad auf Hauptstaender vorne runtergedrueckt und unbedingt in dieser Stellung fixiert, d.h., Motorrad kann nicht nach vorne weg und auch nicht hinten mit dem Reifen aufsetzen.
Einer kuppelt bei laufendem Motor ein und schaltet, der andere horcht das Getriebe ab. Wenn jetzt dabei die Hinterradbremse leicht betaetigt wird, kann man defekte Lager im Getriebe rumpeln hoeren. Bremse loesen, rumpeln ist weg usw.
So habe ich mal bei meiner alten 60/6 einen Lagerschaden des 1. Gang Zahnrades feststellen koennen. Das rumpelte ganz schoen...Als ich das Getriebe auf hatte, fand ich eine total verschlissene Bronzebuchse am 1. Gang-Zahnrad.
 
Im gegensatz zu einer vorherigen Meinung würde ich die Steuerkette nach 87 tkm für den hauptverdächtigen solcher klapperei halten!

Für mich kommt zusätzlich zu großes Axialspiel der Kipphebel evtl. zusammen mit zu dünnem Motoroel (20W50 verwenden) in Frage.

Wenn der motor sonst gut läuft und nicht gepimmt werden soll ( vorausgesetzt vergaser synchronisiert, Zündzeitpunkt stimmt und ventilspiel OK) würde ich sonst erstmal gar nix anderes anpacken.
 
Im gegensatz zu einer vorherigen Meinung würde ich die Steuerkette nach 87 tkm für den hauptverdächtigen solcher klapperei halten!

Moin,

ich würde mich mit solchen pauschalen (= laufleistungsbasierten) Aussagen sehr zurückhalten.
Bei meiner GS habe ich bei ca. 220 000 km, wegen allseitigem moralischen Druck :], auch die Steuerkette ausgetauscht. An dem Ding war praktisch kein Verschleiß feststellbar (Längung, Durchbiegung). Kettenräder waren auch prima.

Bevor wir hier weiterhin alle nur denkbaren Ursachen für Klappern ausbreiten, soll doch jemand mal feststellen, wo es denn herkommt.

Es ist durchaus möglich, ein klapperndes Getriebe von einer rasselnden Steuerkette zu unterscheiden. :]
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich würde mich mit solchen pauschalen (= laufleistungsbasierten) Aussagen sehr zurückhalten.
Bei meiner GS habe ich bei ca. 220 000 km, wegen allseitigem moralischen Druck :], auch die Steuerkette ausgetauscht. An dem Ding war praktisch kein Verschleiß feststellbar (Längung, Durchbiegung). Kettenräder waren auch prima.

Da kann ich nur zustimmen. Ich habe inzwischen bei einigen Motoren mit Laufleistungen zwischen 80.000 und 140.000km die Steuerketten getauscht, bei keiner war ein messbarer Verschleiß gegenüber der neuen Ersatzkette (Iwis) zu erkennen, weder in der Länge noch in der seitlichen Durchbiegung. Auch die Rollenoberflächen waren unter der Lupenbrille immer wie neu. Offenbar sind die Lebensbedingungen für die Ketten wohl optimal.
 
Ich habe inzwischen bei einigen Motoren mit Laufleistungen zwischen 80.000 und 140.000km die Steuerketten getauscht, bei keiner war ein messbarer Verschleiß gegenüber der neuen Ersatzkette (Iwis) zu erkennen, weder in der Länge noch in der seitlichen Durchbiegung.
Und bei meiner ehemaligen Polizei-Fahrschul-R45 war sie nach 40.000 km hinüber :D
Der Grund für den Tausch damals waren auch Klappergeräusche aus Richtung der Nockenwelle. Mit neuer Kette waren sie verschwunden. Die alte Kette war gegenüber der neuen auch deutlich gelängt.
Es hängt wohl auch viel davon ab, was der Motor in seinem Leben so durchmachen mußte.


Gruß
Günter
 
Da kann ich nur zustimmen. Ich habe inzwischen bei einigen Motoren mit Laufleistungen zwischen 80.000 und 140.000km die Steuerketten getauscht, bei keiner war ein messbarer Verschleiß gegenüber der neuen Ersatzkette (Iwis) zu erkennen, weder in der Länge noch in der seitlichen Durchbiegung. Auch die Rollenoberflächen waren unter der Lupenbrille immer wie neu. Offenbar sind die Lebensbedingungen für die Ketten wohl optimal.


Unterschreib.......

Hab auch schon mehrfach Steuerketten erneuert, aber nötig war es nicht :pfeif:
Muss man wohl unter "Hobby-schrauben" abhaken ;)
Jedenfalls hat sich noch nie !!! dadurch die Geräuschkulisse geändert.
 
Hier ist das Video auf youtube.

http://youtu.be/zVSEKFKaTHE

Korrekterweise sollte man es als klicken bezeichnen.
bei 1:40 Minuten fängt es dann sehr deutlich an zu "klicken"
Es ist nicht der Ventiltrieb, das bestätigte auch der Mechaniker, wußte aber sonst nicht, was es sein kann.

Danke auch für die Antworten bis jetzt.
 
Moin,

wenn Du mal konstant Gas gibst so das Ding rund und satt dreht, ist das Klickern noch da? Wenn nein, dann tippe ich auch auf Steuerkette.

Gruss,
-- Stefan
 
Zurück
Oben Unten