• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Klarlack auf Aluminium?

Seit
17. Sep. 2014
Beiträge
107
Hi Folks, ich würde gern mein Aluminiumheck (gebürstet) linieren und mit Klarlack matt lackieren.
Ist das ohne weiteres möglich?

Danke und LG
 
Hi Jungs und danke für die Vorschläge!

Evtl funktioniert es umgekehrt, erst Karlack und dann linieren?
Oder nur linieren ohne Klarlack?
Wie sieht denn gebürstetes ungeschütztes Aluminium nach 2 Jahren aus?
Neu bürsten kann man es ja nach dem linieren nicht mehr:(


LG Alex
 
Meine Linierungen wurden alle auf dem fertigen Klarlack gemacht, habe extra vorher mit dem Ingo Führlich gesprochen. Wie das jetzt auf Alu aussieht, würde ich mit dem linierer besprechen, der müsste es am besten wissen!
Alu Natur müsste doch eigentlich auch nach längerer Zeit noch recht gut aussehen, wenn es nicht gerade Salz ausgesetzt wird.

GRüße Kimi
 
Sollen die Linien denn auch matt sein? Wenn sie glänzend sein sollen, linier auf dem Lack, wenn du kein begnadeter Linierer bist kannst du auf dem unlackierten Alu die Linien besser wieder wegwischen und das Endergebnis überlackieren.
Das bloße Aluminium ließe sich gut mit Protewax schützen, ist tatsächlich glasklar, allerdings nicht matt.
Grüße
Bernd
 
Ich würde 2-K Klarlack glänzend oder seidenglänzend auftragen. Ansonsten kommt das gebürstete nicht mehr gut zur Geltung. Anschließend linieren.

Man kann natürlich auch die Linierung mit Klarlack über lackieren, nur müssen sich die Lacke vertragen. Das weiß aber der Linierer...
 
Hallo,

ich linierer grundsätzlich nur mit DuPont 2K Autolack - hochglänzend, seidenmatt oder matt. Benzinfest, anpadbar, überlackierbar.
Direkt auf Aluminium oder Chrom mit EP-Grundierung, sprich 2 x linieren.

Beispiel: HD polierte Alufelge seidenmatte Linie.

Für Alu und Chrom gibt es auch eine transparenten Haftgrund um Klarlack aufzubringen.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • Harley_Davidson_Rimstripes (2).jpg
    Harley_Davidson_Rimstripes (2).jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich linierer grundsätzlich nur mit DuPont 2K Autolack - hochglänzend, seidenmatt oder matt. Benzinfest, anpadbar, überlackierbar.
Direkt auf Aluminium oder Chrom mit EP-Grundierung, sprich 2 x linieren.

Beispiel: HD polierte Alufelge seidenmatte Linie.

Für Alu und Chrom gibt es auch eine transparenten Haftgrund.

Gruß
Michael

Ahoi Micha, vllt könntest du diese Arbeit übernehmen?

LG Alex
 
... Wie sieht denn gebürstetes ungeschütztes Aluminium nach 2 Jahren aus? ...

Das kommt darauf an, was du damit machst. :D
Reines Alu bildet eine sehr stabile Oxidschicht; da es in der Praxis (wie auch hier) um eine Legierung geht, ist dieses Schutzverhalten gestört.
So lange Salze, Säuren und Laugen außen vor bleiben, wird die Oberfläche recht ordentlich bleiben.
 
Hi Folks, ich würde gern mein Aluminiumheck (gebürstet) linieren und mit Klarlack matt lackieren.
Ist das ohne weiteres möglich?

Hallo,

ich habe mit transparenten Metallschutzlacken (Zaponlack und andere transparente Lacke) eher schlechte Erfahrungen gemacht: Oft mechanisch nicht belastbar, vergilbt und, ganz Blöd: Feuchtigkeit unterwandert bei kleinen Beschädigungen die Beschichtung. Feine Oberflächenstrukturen wie Strichmattierung werden durch den Lack auch zugekleistert. Meine Erfahrungen stammen von polierte Felgenbetten an dreiteiligen Alufelgen (Auto) und polierten/gebürsteten Messingteilen an alten technischen Instrumenten.

Heute lasse ich das Material lieber so wie es ist. Normales Hartwachs bietet einen geringen Schutz, ähnlich wie Spezialprodukte. Von RotWeiß gibt es z.B. eine Versiegelung für Felgen, ist aber m.E. auch ein hartwachsartiges Produkt.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

ich habe mit transparenten Metallschutzlacken (Zaponlack und andere transparente Lacke) eher schlechte Erfahrungen gemacht: Oft mechanisch nicht belastbar, vergilbt und, ganz Blöd: Feuchtigkeit unterwandert bei kleinen Beschädigungen die Beschichtung. Feine Oberflächenstrukturen wie Strichmattierung werden durch den Lack auch zugekleistert. Meine Erfahrungen stammen von polierte Felgenbetten an dreiteiligen Alufelgen (Auto) und polierten/gebürsteten Messingteilen an alten technischen Instrumenten.

Heute lasse ich das Material lieber so wie es ist. Normales Hartwachs bietet einen geringen Schutz, ähnlich wie Spezialprodukte. Von RotWeiß gibt es z.B. eine Versiegelung für Felgen, ist aber m.E. auch ein hartwachsartiges Produkt.

Grüße
Marcus

Das stimmt Marcus, die Unterwanderungen kenne ich von alten Alufelgen auch noch..
Dann wohl lieber roh Linieren.

LG Alex
 
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem Korrosionsschutzspray S100 gemacht - taugt das als ansehnliche "Schutzschicht" für rohes Alu, z.B. Schwinge, Getriebe, Motor..?

Danke & Gruß
Gunther
 
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem Korrosionsschutzspray S100 gemacht - taugt das als ansehnliche "Schutzschicht" für rohes Alu, z.B. Schwinge, Getriebe, Motor..?

Danke & Gruß
Gunther

Gude,

wie schon von Bernd erwähnt, ist das Protewax sehr zu empfehlen.

Es hinterlässt eine sehr feste, gleichzeitig aber dünne und kaum sichtbare sowie glasklare Schutzschicht. Außerdem lässt es sich problemlos verarbeiten und íst sehr hitzestabil, d.h. auch Motorteile können damit optimal und langfristig geschützt werden. Ich hab bislang nur gute Erfahrungen damit gemacht !

Gruß,
Andreas
 
Zurück
Oben Unten