• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Klassiker: Gewinde im Zylinder für Stehbolzen Ventildeckel öm

tomreindel

Aktiv
Seit
17. Mai 2010
Beiträge
212
Guten Abend,
nein, ich wars nicht... ich weiss, wie schnell die zentrale Hutmutter
vom Ventildeckel den ganzen Stehbolzen rauszieht. Hatte ich schon mal.
Hab einen Gewindeeinsatz drehen lassen, und ein Profi hats dann "gerichtet"
Jetzt frag ich mich, ob es solche Gewindehülsen, innen 8mmm, aussen 10mmm
nicht irgendwo fertig zu kaufen gibt. Weiss jemand was?
Meine R100 dankt für Tips ;)
Tom
 
Ein Gewindeeinsatz à la "Helicoil" kann da helfen. Da ist der Außendurchmesser nicht so groß.

Richtige Hülsen dürften wohl kaum in diesen Abmessungen zu finden sein. Die Wandstärke lässt es kaum zu zwei Gewinde drauf zu schneiden.
 
Jetzt frag ich mich, ob es solche Gewindehülsen, innen 8mmm, aussen 10mmm
nicht irgendwo fertig zu kaufen gibt. Weiss jemand was?
Meine R100 dankt für Tips ;)
Tom

Gewindehülsen weiss ich nicht.
Habe eine 8er Mutter hinten reingesteckt und eine 8er Gewindestange reingedreht. Nicht ganz original aber hält schon viele Jahre
 
Ein Gewindeeinsatz à la "Helicoil" kann da helfen. Da ist der Außendurchmesser nicht so groß.

Richtige Hülsen dürften wohl kaum in diesen Abmessungen zu finden sein. Die Wandstärke lässt es kaum zu zwei Gewinde drauf zu schneiden.

Halten diese Helicoils denn so gut wie eine Hülse?
 
Ich habe auch schon mehrfach erfolgreich Time Sert an dieser Stelle verwendet. Ist mit 6,-€ pro Hülse zwar teuer, aber funktioniert einwandfrei.
 
Trotz Drehmomentschlüsselnutzung sind bei meinen 2 Boxern alle Gewinde an dieser Stelle kaputt gegangen, irgendwann.
Die Lösung mit der hinterlegten, seitlich etwas abgeschliffenen M8 Mutter ist so stabil und seit Jahren zuverlässig intakt, dass ich bei der letzten Zylinderkopfüberholung darauf bestanden habe, dass der Instandsetzer das Gewinde im Kopf NICHT macht!
Gerade auf Reisen ist das ein schönes Gefühl, nicht mehr an diese Stelle denken zu müssen.

Jan
 
@ Willi:
ich zitiere mal aus dem Helicoil Produktkatalog:
"durch die flexibelen Eingeschaften des Gewindeeinsatzes ergibt sich eine gleichmäßige Last- und Spannungsverteilung. Es werden Steigungs und Gewindefehler über die gesamte Länge des Gewindes ausgeglichen. Damit wird die Qulität der Schraubenverbindung sowohl statisch als auch dynamisch wesentlich gesteigert."

https://www.atlas-technik.com/Files/katalozi/HELICOIL-01_de.pdf

Einkleben vom Helicoil ist also nicht zu empfehlen.

Grüße,
Matthias
 
Auch ich hab schon mehrmals dieses Problem mit Helicoil gelöst. Ist perfekt.
Hab gerade erst das Gewinde für die Masseschraube am Getriebe repariert.
Ein Helicoil Reparaturset sollte jeder BMW-Fahrer haben😉👍.
Gibt es schon ab ca 15,- in der Bucht.
 

Anhänge

  • Screenshot_20220125-123337.jpg
    Screenshot_20220125-123337.jpg
    162,6 KB · Aufrufe: 170
@ Willi:

Einkleben vom Helicoil ist also nicht zu empfehlen.

Hallo in die Runde,

ich habe mit den Helicoil Gewindeeinsätzen nur Ärger gehabt. Bei Zündkerzengewinde und dem beschriebenen Deckel Bolzen, sowie den Zylinderstehbolzen.

Nach 30 km verabschiedete sich der Helicoil Einsatz mit Kerze, und der Stehbolzen hielt gegrinfügig länger.

Das Kerzengewinde musste dann auf 16,5 mm aufgebohrt und ein M 18x1,5 Gewinde neu geschnitten werden. Dann wurde eine Buchse ( Al 7075 ) mit Außen M 18x1,5 und innen 12,5 mm gedreht und mit hochfestem Temperaturbeständigen Kleber in den Zylinderkopf eingesetzt. Das Kerzenloch wurde auf 12,75 mm aufgebohrt und das Kerzengewinde M 14x1,25 neu geschnitten.

Ebenso wurden die Zylinderstehbolzen im Motorblock neu ausgebuchst. Die Buchse bekam ein M 12x1 Außengewinde und wurden wie oben beschrieben behandelt.

Das ganze wurde 1993 gemacht, und hält seitdem ohne Probleme. Und meine Q steht sich nicht die Reifen platt.

Im Maschinenbau nehmen wir bei AL als Gewindebuchsen nur noch Time Sert Buchsen.

Ich kann nur sagen, Finger weg von Helicoil, es gibt besseres.

Gruß Frank
 
Andererseits macht man da ein Riesenloch, was den Bereich zusätzlich schwächt. Wenn dann diese Konstruktion ausreißt...

Die mechanisch überzeugendste Lösung ist und bleibt die hinterlegte, etwas befeilte M8 Mutter mit einer etwas längeren, eingeklebten, abgesägten Schraube. Damit kann man diese Stelle getrost vergessen. Das ist vor allem auf Reisen Gold wert.

Ich habe bei Zylinderkopfinstandsetzungen immer darauf hingewiesen, dass ich diese Stelle auf keinen Fall "repariert" haben möchte.

Jan
 
Bei defekten Gewinden muss man m. E. erst mal zwei Fälle unterscheiden.

Ist ein Gewinde beschädigt, das normalerweise nur ein mal im Lebensprozess bedient wird, ist ein Helicoil die perfekte Lösung (sofern ordentlich gemacht).
Beispiel: Grundgewinde der Zylinderstehbolzen.

Ein Gewinde, das dagegen ab und zu oder sogar öfter benutzt wird, sollte gründlicher betrachtet werden. Eventuell sind hier aufwängigere Lösungen sinnvoll.
 
Hallo zusammen,
Ich habe schon dutzende von Helicoileinsätzen montiert und bin total überzeugt. Es gab einmal Ärger mit einer Kerzenbohrung in einem Fiat500. Nach etwa 15 Jahren war das Gewinde vom ewigen Rein und Raus ausgelutscht. Dann frimelt man bei Helicoil einfach die verschlissene Gewindeschnecke raus unt tut eine neue rein. Das dauert nur ein paar Minuten. Die neu hält jetzt übrigens seit weiteren 15 Jahren. Alle anderen Gewinde haben nie wieder gezuckt. Also ich finde, das ist eine super Bilanz!
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Zurück
Oben Unten