• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Klebeband / Gewebeband

offenblende

Administrator
Teammitglied
Seit
03. Nov. 2013
Beiträge
3.910
Ort
Trier
Hi,
ich steh mit Klebebändern etwas auf Kriegsfuss, oft haften sie nicht, dafür bleiben Kleberückstände zurück oder am Rand pappt es…
Hat jemand einen Tip, welches Gewebeband recht dauerhaft klebt ohne rundrum zu pappen?
Ist für das Aufarbeiten von ollen BMW/Krauser Koffern, bei mir ist grösstenteils das Band abgelöst.

schöne Grüsse
Dirk
 
Als ich früher bei einer Konzert-Agentur gearbeitet hatte, hatten wir in den Konzerthallen immer Gaffa - Tape benutzt um Kabel auf dem Boden zu sichern.
 
Hi Uwe,
ja hatte das auch mal irgendwo aufgeschnappt und mir dann ne Rolle beschafft - das meine ist bescheiden, klebt zwar wie Hulle, aber eben auch aussenrum und nach abziehen.


schöne Grüsse
Dirk
 
Warum willst du es abziehen?
Jedes Klebeband hinterlässt, wenn es nur lange genug irgendwo war, auch Klebereste.
 
Hi Michael,
nein möchte es nicht abziehen, möchte nur nicht das alles rundrum pappt;)


schöne Grüsse
Dirk
 
Hi Michael,
nein möchte es nicht abziehen, möchte nur nicht das alles rundrum pappt;)


schöne Grüsse
Dirk

Hallo Dirk,

jenachdem, welcher Art die Beschädigungen sind, kann man auch mit aufgeklebten Verstärkungen arbeiten. Kleben kann man dann mit Sikaflex oder Uhu-endfest etc.

Zeig mal, wo was kaputt ist, oder was geklebt werden soll.
 
Hi Peter,
habs wohl unglücklich erklärt, ein Bild ist angehangen. Neben den Aluverschlussleisten war ursprüunglich Band geklebt, da soll wieder was hin. Natürlich etwas, was mir das, was ich in den Koffer Packe nicht verklebt, wenn der Kleber wenns warm wird, unter dem Band herausquellen sollte.
Vielleicht hat ja jemand schon vor längeren Jahren was geklebt und ist noch froh damit und weiss noch welches Band es war :)
schöne Grüsse
Dirk
 

Anhänge

  • Koffer.jpg
    Koffer.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 125
Dirk,
wenn es Klebeband sein soll, würde ich ebenfalls das erwähnte Gaffa bzw. 'Panzertape' nehmen. Hier wäre aber zu überlegen, ob du nicht ein dünnes Kunststoffgewebe oder eine dünne Kunststofffolie mit Epoxy hinein klebst. Wenn das ausgehärtet ist, pappt da nichts mehr. Mit Epoxy könntest du auch ohne Kunststoffauflage arbeiten. Etwas angedickt ergibt das einen guten (transparenten) Spachtel, den du mit z.B. einer alten EC-Karte glatt ziehen könntest. Schau mal beim Bootsbedarf nach (z.B. im Bauhaus). Da gibt es z.B. 'West-System' Epoxy und dazu unterschiedlichen Füller zum andicken. Falls dir das Anmischen von Epoxy zu aufwändig erscheint, gibt es mittlerweile von West-System das G/Flex. Das sind Härter und Harz jeweils in einer Tube, die man einfach 1:1 mischt und bereits angedickt sind. Ich benutze das sehr häufig als Kleber - nicht nur am Boot. Bei meiner ST habe ich damit die Gummis unterm Tank geklebt.

z.B. Beispiel hier, oder hier, oder auch woanders zu bekommen.

Es gibt Epoxy auch von den bekannten Kleberherstellern wie UHU etc. Die sind oft in kleineren Mengen erhältlich und funktionieren auch gut. Die sind jedoch in der Regel mit einem 'schnellen' Härter versehen und haben deswegen nur selten eine sog. 'offene Zeit', die man aber benötigt, wenn man das Klebeteil noch passend legen möchte.

Gruß
Reimund
 
Soll das Klebeband das Gepäck vor den Kanten des Aluprofils schützen? Was dauerelastisches nicht-klebendes zu diesem Zwecke, was auch noch optisch ansprechend ist, dürfte schwer zu finden sein. Von daher würde ich auch die Kante mit Epoxy "einlaminieren", das klebt hinterher nicht mehr und läßt sich notfalls sogar noch schleifen und lackieren, falls es richtig schön werden soll. :applaus:
 
Hi Leute,
Mensch, auf die Idee bin ich nicht gekommen - merci.
Mit Epoxyd hab ich schon Terrarienrückwände gebaut, kenn das Zeugs.
Lässt sich ja auch mit Pigmenten färben, mal schauen vielleicht mach ich das damit.
Sooo schön muss es nicht werden, ist ja innen.

schöne Grüsse
Dirk
 
Hi Dirk,

mit dem Epoxy-Kleber würde ich erst mal an einer kleinen Stelle ausprobieren. Meine mich nämlich erinnern zu können, dass ich vor längerer Zeit versucht habe, einen Krauser-Koffer damit zu flicken. Das sah auch zuerst prima aus. Nach der ersten Tour hatte ich dann den Kleber als Formteil lose im Koffer liegen, sprich, der Kleber "pappt" nur und ist keine richtige Verbindung eingegangen.

Dann wollte ich dir gerade DAS HIER empfehlen. Wußte aber nicht, wie ich es beschreiben sollte, daher habe ich nach der Bezeichnung gegurgelt. Ich kann nur sagen "Upps". Wußte garnicht, was für Schätze ich hier rumliegen habe. Wußte auch nicht, dass das nicht nur einfaches Klebeband ist. Werde es demnächst nicht mehr zum Verpacken benutzen, zumal nicht mehr viel auf der Rolle ist. mmmm
 
Jürgen,
da würde ich aber mal vermuten, dass vielleicht das Mischungsverhältnis nicht gepasst hat, oder der Untergrund nicht richtig vorbereitet war!?

Gruss
Reimund
 
Hi,

man müßte erst mal wissen, aus welchem Kunststoff die Packtaschen hergestellt sind. Es gibt nämlich Kunststoffe, die kann man nicht wirklich kleben.
 
Hallo,

Lenkerband (aus dem Fahrradhandel) ist eine (auf der kleberfreien Seite) sehr unklebrige Sache, klebt aber ansonsten recht kräftig! Gibt's in verschiedenen Farben.
 
moin,
noch ne variante :
saumband in schwarz aus dem schneiderbedarf mit sikaflex einkleben.
mit sikaflex aus der kartusche oder andere karosseriekleber werden wohnmobile geklebt.sollte halten.
voraussetzung für alle klebungen ist natürlich gründliche reinigung und entfetten.

gruß

wolfgang
 
moin,
noch ne variante :
saumband in schwarz aus dem schneiderbedarf mit sikaflex einkleben.
mit sikaflex aus der kartusche oder andere karosseriekleber werden wohnmobile geklebt.sollte halten.
voraussetzung für alle klebungen ist natürlich gründliche reinigung und entfetten.

gruß

wolfgang

sikaflex wäre für die aufgabe auch meine erste wahl.
es verbindet nach ordentlichem entfetten der untergründe, auf denen es haften soll, nahezu alle materialien. alu auf alu, holz auf leder oder gfk oderoderoder...
entfetten geschieht mit aceton oder hochprozentigem ethanol aus der apotheke.
zum wasserrdichten verbinden der beiden halbschalen des koffers wurde ich in diesem fall einen alten fahrrad- oder besser LKW-schlauch verwenden. bleibt auch bis ins hohe alter elsatisch.
sollte die kofferoberfläche allerdings mal silikonisiert worden sein zur wasserabwehr: dann sieht es schlecht aus. da hält dann nach meiner kenntnis nixx mehr lange drauf.
ralf
 
Hi Dirk,

mit dem Epoxy-Kleber würde ich erst mal an einer kleinen Stelle ausprobieren. Meine mich nämlich erinnern zu können, dass ich vor längerer Zeit versucht habe, einen Krauser-Koffer damit zu flicken. Das sah auch zuerst prima aus. Nach der ersten Tour hatte ich dann den Kleber als Formteil lose im Koffer liegen, sprich, der Kleber "pappt" nur und ist keine richtige Verbindung eingegangen.

Dann wollte ich dir gerade DAS HIER empfehlen. Wußte aber nicht, wie ich es beschreiben sollte, daher habe ich nach der Bezeichnung gegurgelt. Ich kann nur sagen "Upps". Wußte garnicht, was für Schätze ich hier rumliegen habe. Wußte auch nicht, dass das nicht nur einfaches Klebeband ist. Werde es demnächst nicht mehr zum Verpacken benutzen, zumal nicht mehr viel auf der Rolle ist. mmmm

Hallo Jürgen,
zu dem Preis bekommt man ja fast neue Koffer,:D
Gruß
Pit
 
Danke für die vielen Vorschläge, jetzt muss ich mal schauen was ich jetzt mache:) 200€ für das Band wollte ich nicht ausgeben :)

zum wasserrdichten verbinden der beiden halbschalen des koffers wurde ich in diesem fall einen alten fahrrad- oder besser LKW-schlauch verwenden. bleibt auch bis ins hohe alter elsatisch.


hierfür habe ich Moosgummischnur geordert und schaue mal ob das dicht ist, wenn ich die alten Schnüre ersetze.


schöne Grüsse
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten