• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Klein Stark Schwarz

JW 0815

Aktiv
Seit
14. März 2010
Beiträge
141
Ort
24568 Kaltenkirchen
Tach auch, )(-:

Am anfang war es nur so eine Idee. R60/7 Bj77


IMG_0114a.jpg

Und eigentlich sollte es ein Scambler werden. :oberl:

IMG_0569.jpg

Aber je länger ich geschraubt habe.............

IMG_0568.jpg

Was ich bisher gemacht habe:

Rahmen lackiert, Schwingen und Lenkkopflager mit Emil Schwarz eingebaut
Kupplung;Wellendichtring; Ölpumpendichtung neu,
Hilfsrahmen Gepäckträger aufgeschweißt. Pegusa Einzelsitz eingepaßt.
Felgen Pulverbeschichtet Radlager neu. Getriebe neu Kayser mit langem 5. Gang
800 Nikasil Zylinder verbaut,Valeo Anlasser neu,
Gabel überholt, Gespannlenker und /5 Schalter und Hebel verbaut,
Lampe aus der Bucht, Ochsenaugenblinker, Treckerrücklicht.
Behördenschutzblech, Tacho Acewell,
Elektrik neu alle Relaise und Klemmstellen im Blechkasten im Batteriehalter.

IMG_0565.jpg

Bis sie läuft ist noch ein Stück arbeit, aber das wird schon. Anregungen und Kritik sind willkommen und werden ggf berücksichtigt.mmmm

Für die vielen Informationen, Tipps und Tricks aus diesem Forum habt Dank. :fuenfe:


Gruß Jörn
 
Tach auch, )(-:

Am anfang war es nur so eine Idee. R60/7 Bj77


Anhang anzeigen 22803

Bis sie läuft ist noch ein Stück arbeit, aber das wird schon. Anregungen und Kritik sind willkommen und werden ggf berücksichtigt.mmmm

Für die vielen Informationen, Tipps und Tricks aus diesem Forum habt Dank. :fuenfe:

Gruß Jörn

Yeapp!
Eine Tankfüllung mußte schon noch im wilden Süden leerfahren, bevor der erste Schnee kommt.
Weiterso und dann mach einfach ganz schnelllll fertig.:fuenfe:
 
....find' ich nicht schlecht!!!))): Nur die Lampe würde ich tiefer plazieren und aus dem Bördenschutzblech könnte man(n) gut und gerne 4(Normalgrosse) Fender basteln!!!

Greet
Roman
 
Sieht gut aus, vor allem das Heck, das hat sowas 20iger Jahre mäßiges.:applaus:

Vorne stimmt irgendetwas nicht, ich weiss nicht was. Lampe zu klein, oder Rad zu klein oder Schutzblech zu groß?

Lampe hoch gefällt mir gut, aber ich glaube der Abstand Rad und Lampe ist zu groß, oder ist die Lampe zu klein....:nixw:

PS: ich habe mir die Bilder wieder angesehen, ich glaube ich habe mein Problem gefunden.
Das Moped steht auf der Hebebühne und die Gabel ist völlig ausgefedert. Wahrscheinlich stimmen die Proportionen wieder wenn eingefedert. Also weitermachen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse gemacht Jörn!
:applaus:
Wenn das vordere Schutzblech mal Linien hat siehts auch gleich ganz anders aus. ;)
Die Gabelstandrohre, könnten eine "Hülle vertragen.
Was ich meine unten: Gleitrohre (dick)
Faltenbälge (dick)
Und dann schaun oben die ...dünnen Standrohre raus. :)
Guck mal bei Happy ST, der hat da ne schicke Lösung gefunden :gfreu:
Also, mir gefällt Dein Umbau richtig gut!
Bin mal gespannt wie sich der Pagusa auf Langstrecke macht.
Noch n paar sonnige Kilometer im schönen Herbst!
Drück Dir die Daumen!
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,

wo denn in Stuttgart? Die würd ich mir sehr gerne mal in natura ansehen.

Grüße aus Stuggi

Philipp
 
Tach auch, )(-:

Danke für Eure Anregungen.:sabbel:
Die Lampe und das Behördenschutzblech sehen aus anderer Perspektive wieder ganz andes aus. Ich denke das Schutzblech werde ich noch farblich anpassen damit es sich besser einfügt.:pfeif:

Das mit den wuchtigeren Gabelstandrohren werde ich noch mal probieren.

Ob der Sattel Fernreisekompatibel und hinternfreundlich ist ? Da bin ich auch gespannt.:entsetzten:
Das Mopped steht in Rudersberg wer es anschauen möchte gerne. PN und wir finden einen Termin.:schoppen:
Der Tacho ist ein ACE 4353 aber vorsicht in der Konfiguration fehlt eine Leuchtdiode für die Ladekontrolle.:( Der Geber für den Tacho sitzt am Getriebe.

Die nächsten Schritte :

Hoske Tüten besorgen und anbringen.

Breindel Grope Zündung montieren.

Vergaser instandsetzen und montieren.

Ölwanne,LKL montieren,Bremse vorn, uvm. nächstes Frühjahr soll sie auf der Strasse sein.

Gruß Jörn
 
Zuletzt bearbeitet:
moin jörg - das mit dem sattel haut hin. hab einen auf meiner rs drauf und für gut befunden - gerade auf strecke.
matt
 
Hallo Jörn,
gefällt mir, kein Mainstream, lässt sich nicht in irgendeine Schublade pressen.

Wie hast Du den Sitz befestigt? Liegt der auf dem Heckrahmen auf, oder
ist der ähnlich befestigt wie früher im Original als "Freischwinger".
So ein Sitz schwebt mir für meine Karre auch vor.
Ein Bild von der befestigung wäre super....

danke und Grüße
Dirk
 
Den Gepäckträger würd' ich unauffälliger gestalten. Das hinter Schutzblech
kleiner, was dessen Seite angeht. Und vielleicht noch 'n kleineren Tank. . .



Hm, ne lass man. So wie oben wollte ich meine mal umbauen. Aber
Zeit/Können/. . .


Wo gibt's den Sattel denn?


Stephan
 
Hallo Jörn,
gefällt mir, kein Mainstream, lässt sich nicht in irgendeine Schublade pressen.

Wie hast Du den Sitz befestigt?

Über das Rohrendstück unter dem Tank habe ich Eine Rohrmuffe geschoben und verschweißt. Am Heckrahmen habe ich die Querstrebe wo sonst das Sitzbankschloß sitzt verstärkt. Dort sitzt mittig die Haltelasche für die Feder.

Liegt der auf dem Heckrahmen auf, oder ist der ähnlich befestigt wie früher im Original als "Freischwinger".

Sowohl als auch. Über die Federvorspannung kann man den Sattel als Freischwinger einstellen und fahren. Steht dann aber sehr hoch. In die Ecken an der Querstrebe vom Heckrahmen habe ich zwei Rohrstücke eingeschweißt in denen Gummipuffer sitzen die das aufliegen des Sitzes auf dem Rahmen verhindern.

So ein Sitz schwebt mir für meine Karre auch vor. Ein Bild von der befestigung wäre super....

Mach ich dir gerne, schaffe ich heute aber nicht mehr.:(
danke und Grüße
Dirk

Gruß Jörn )(-:

PS Wenn das mit den Bildern zu lange dauert schick mir PN.:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Gepäckträger würd' ich unauffälliger gestalten.

Der Gepäckträger ist etwas wuchtiger ausgefallen weil ich damit gleichzeitig den Hilfsrahmen im bereich der Ferderbeine versteifen will. :sabber:


Das hinter Schutzblech kleiner, was dessen Seite angeht.

Wollte eigentlich im BMW Baukasten bleiben. Wenn das Motorrad auf dem Boden steht und eingefedert ist wirkt es wieder ganz anders. Ich mach nochmal Fotos bei Gelegenheit.

Und vielleicht noch 'n kleineren Tank. . .

Über den Tank Hirn ich schon die ganze Zeit. Da aber der HBZ unter dem Tank sitzt wird ein anderer Tank sehr schwierig. D.h der Tanktunnel müßte sehr groß sein. Wenn einer einen Tipp hat was passen könnte gerne.mmmm


Hm, ne lass man. So wie oben wollte ich meine mal umbauen. Aber
Zeit/Können/. . .


Wo gibt's den Sattel denn?

Ist ein Orginal Denfeld Sattelnachbau aus der Bucht. Gibts inkl. Halterung und Feder. Die Qualität ist hervorragend.


Stephan

Gruß Jörn )(-:
 
Hallo Jörn,
danke erstmal! Hat keine Eile mit den Bildern. Wenn Du irgendwann mal Zeit und Lust hast...

Am Endstück vom Oberrohr was anzuschweißen, habe ich mir auch schon gedacht. Hast Du mal mit dem TÜV drüber gesprochen? Die können das ja überhaupt nicht leiden, wenn am Rahmen geschweißt wird. das Endstück ist natürlich kein tragendes Teil mehr, vielleicht geht deshalb was...

Grüße
Dirk
 
Tach auch, )(-:

Nö TÜV steht noch aus.:entsetzten: :entsetzten::entsetzten::entsetzten: Aber das müßte machbar sein. :pfeif:

Mal sehe wie es ausgeht. Ich bin der Meinung das die drei Heftpunkte eigentlich an dem Rohrstummel nichts zu sagen haben. Kann aber schon sein das es probleme gibt.mmmm

Alternative währe gewesen ein Loch quer in das Rohrende zu bohren, und das wollte ich gar nicht. Dann kommt der Sitz ziemlich weit nach vorne.

Ich habe zwei Rohrstücke genommen. Einmal Muffe über das Ovale Rohrende, und einmal in das ovale Rohrende. Kann man sich prima aus Auspuffrohr mit einem Auspuffweiter anfertigen. Paßt dann wie dafür gemacht.Da wo der Sattel auf dem Rohrstück sitzt habe ich innen eine Abstantshülse eingesetzt, damit man auch mit roher Gewalt das Rohr nicht zusammendrücken kann.


Gruß Jörn
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach auch, )(-:

Auspuff.- oder Rohrweiter dient zum aufweiten von Rohrenden zur Herstellung von Rohrverbindungen mittels Steckmuffe.:oberl:

308.gif
d.h ein Rohr wird mit dieser Innenspannvorrichtung aufgeweitet und kann dann zusammengesteckt werden. Hat eigentlich jeder KFZ-Betrieb.:sabber:


Gruß Jörn
 
Auspuff.- oder Rohrweiter dient zum aufweiten von Rohrenden zur Herstellung von Rohrverbindungen mittels Steckmuffe.:oberl:
Sieht interessant aus. Muss man die Optik eines so bearbeiteten Rohres unter einem Auto verstecken oder taugt das auch im Sichtbereich beim Mopped?
 
Richthofen Vergaser

Tach auch, )(-:

So es geht weiter, heute sind die Vergaser von Andreas gekommen.

Komplt. aufgearbeitet; Umbau Choke Bedienung ohne Züge und Hebel.

%hipp%%hipp%%hipp%%hipp%%hipp%%hipp%%hipp%%hipp%

Das sieht richtig gut aus. Auch der Preis ist fair. Jetzt wächst zusammen was zusammen gehört. Sobald das Mopped läuft stell ich nochmal Bilder rein.

Hoske Tüten sind dran. :wink1:
Große Ölwanne ist dran. :wink1:

Schutzblech vorne ist beim Lackierer. mmmm

LKL Diode ist montiert. :wink1:

Gruß Jörn
 

Anhänge

  • IMG_2194.jpg
    IMG_2194.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_2195.jpg
    IMG_2195.jpg
    76 KB · Aufrufe: 85
Zurück
Oben Unten