Kleine Bastelei, nix besonders (Polwender für LED Kontrolleuchten)

GS_man

Aktiv
Seit
10. Okt. 2007
Beiträge
720
Ort
Albig
Hallo

Ist zwar nur bedingt BMW und ich weiss nicht genau ob es hier gebraucht wird, in anderen Motorradforen war das aber schon Thema.
Das Problem besteht darin, dass viele Zubehörtachos gleich eingebaute LEDs als Ersatz für die Kontrollleuchten mitbringen. Aber diese Kontroll-LEDs haben alle eine gemeinsame Masse und erwarten geschaltetes Plus.
Sowohl Öldruckschalter als auch Neutralschalter schalten aber nicht Plus sondern Masse.
Also braucht es ein Element das geschalte Masse in geschaltetes Plus wandelt. Dafür würde sich norrmalerweise ein Relais anbieten. Aber die sind bei vielen Moppeds nicht schön unterzubringen.

Ich hab deshalb mal die Elektronik in Form eines Optokopplers bemüht:

schaltplan.jpg
Der Optokoppler den ich verwendet habe ist ein CNY57A der hier noch in der Sammlung war , mittlerweile zwar nur noch relativ teuer zu bekommen, aber mit dem Vergleichstyp CQY80N sollte die Schaltung genauso funktionieren.
Zu Versuchszwecken hab ich das auch mal schnell mit dem Lötkolben zusammengehauen:

Front.jpgRück.jpg
Die Schaltung ist wirklich klein und problemlos in den Kabelstrang zu den entsprechenden Schaltern einzubauen.
Zu eventuellen Fragen:
- Die 2 Widerstände (in Summe 400 Ohm) wurden verwendet weil dort etwa 0,4 Watt anfallen und ich passende Widerstände nur in 0,25 Watt da hatte. Der geschätzte Leser mag da auch gerne einen einzigen 400 Ohm Widerstand verwenden sollte dann aber auch mindestens einen 0,5Watt tauglichen Widerstand verwenden.
- Das Signal das ausgegeben wird reicht zum Betrieb einer LED, nicht jedoch zum Betrieb einer herkömmlichen Glühlampe, wie sie in Fahrzeugen sonst für Kontrollleuchten (3W) verwendet werden.
- Ich rate dazu die Schaltung nicht in einen Kabelbaum mit vielen Kabeln einzubinden sondern einzeln dort einzusetzen, wo das entsprechnde Kaben den Kabelbaum verlässt. 0,4Watt sind zwar nicht viel, und selbst nach 3 Stunden Betrieb war die Schaltung nicht mehr als handwarm, aber ich habe nur mit 12V statt mit 14,4V getestet. und wenn sowas zu gut eingepackt bzw thermisch isoliert wird könnte es trotzdem zu punktuellen Hitzeproblemen kommen.
- Die Bilder zeigen die Arbeitsversionen natürlich kann man das auch schöner fertigen.
- Ich betrachte das Ganze nicht als grossartige Erfindung, erhebe keine Urheber-,Gebrauchsmuster- oder Patentrechte. Gebe aber wiederum keine Garantie und übernehme keinerlei Haftung durch irgendwelche Schäden die im Zusammenhang mit dieser Schaltung stehen.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
geht auch mit einem Transistor und 2 Widerständen

hi,

man braucht einen P-Kanal-FET oder einen PNP-Transistor. Der Widerstand vom Schalter nach Plus ist Last für den Schalter und muss so klein sein, dass auch bei Feuchtigkeit der Schalter offen leibt. Der 2. Widerstand begrenzt den Basisstrom und kann bei einem FET der eine Gatespannung von mehr als 15V verträgt entfallen.
==> Bild

in der 1. Reihe stand N-Kanal - das war falsch.

hi Hi lmar
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
nein

hi,

Die Anode der Diode ist am Minus. Sie sperrt.
Ich hatte N-Kanal geschrieben! Die Zeichnung ist richtig - es muss eine P-Kanal sein.

hi Hi lmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den von mir bisher mehrfach verbauten Acewell war das kein Problem.

Ansonsten habe ich das alles nicht verstanden.?(
 
Zurück
Oben Unten