• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kleine Drehbank

Tyler

--- Kurvenzuparker ---
Seit
28. Juni 2008
Beiträge
3.975
Ort
Schemmern
Moin,

ich denke Jeder der bastelt kommt irgendwann an einen Punkt, an dem er ein spezielles Drehteil gebrauchen könnte und weiß nicht wie er dran kommen soll. Ich nehme hier die proffessionellen Zerspaner mal aus. :pfeif:

Da ich öfter vor dem Problem stehe spiele ich mit dem Gedanken mir eine kleine Drehbank zu besorgen. Nix großes, so für Material mit bis zu 80mm Durchmesser und vielleicht 250mm Länge.

Hat da von euch jemand Erfahrung mit den Maschinen dieser Klasse und könnte mir vielleicht ein paar Tipps geben?
 
Hi,

kommt ganz auf Deine Ansprüche an, als unteres Ende der Qualitäts- und Preisskala würde ich Proxxon ansetzen. Wenn's etwas mehr sein darf, eine Wabeco? Dumm ist halt nur: Gebraucht gibt's sowas in der Bucht nicht gerade oft.
 
Ja, die Ansprüche, das ist mal wieder die Standardfrage. ())))

Also etwas in der Proxxon oder Optimum Preislage würde mir schon ausreichen.
Wabeco ist für den gelegentlichen Gebrauch vielleicht schon wieder etwas zu heftig.
Es ist wie gesagt nur mal hin und wieder ne Kleinigkeit.
 
Ein bekannter von mir, hat sich von OPTIMUM eine OPTI BF20 VARIO gekauft (glaub im Segment um die 1000 Euro) und ist damit hoch zufrieden.

Er benutzt das Teil um Kleinserien von mehreren hundert Stück und Prototypen aus verschiedeen Metallen zu bearbeiten und hat normale Qualitätsansprüche.

Als Anhaltspunkt; Ciao Steffen
 
Na das klingt doch schon mal beruhigend.

Also Kleinserien fertige ich eher nicht lediglich Prototypen, vor allem aus Alu.
Alles nur für den Haus/Garagengebrauch
 
Hei,
Original von Steffen
Ein bekannter von mir, hat sich von OPTIMUM eine OPTI BF20 VARIO gekauft (glaub im Segment um die 1000 Euro) und ist damit hoch zufrieden.

Er benutzt das Teil um Kleinserien von mehreren hundert Stück und Prototypen aus verschiedeen Metallen zu bearbeiten und hat normale Qualitätsansprüche.

Als Anhaltspunkt; Ciao Steffen
In dieselbe Richtung:

Ich weiss nicht, ob Du das in Deutschland bekommst, aber ein sehr gut sortierter Eisenwarenhändler hier in der Nähe schwört vom Preis/Leistungsverhältnis und vom Service/Ersatzteilversorgung auf ProMac. Hier die kleinste Drehbank:

pr_221_zoom.jpg


Ich hab mir vor kurzem die kleinste Standbohrmaschine von denen geholt und bin sehr davon angetan.
 
Original von Steffen
Ein bekannter von mir, hat sich von OPTIMUM eine OPTI BF20 VARIO gekauft (glaub im Segment um die 1000 Euro) und ist damit hoch zufrieden.

Tja, so sind die Gescnmäcker verschieden...

Ich habe eine Bohrmaschine von denen (Quantum 16 irgendwas) und bin sehr unzufrieden. Und seitdem ich auf deren Homepage gelesen habe, daß Optimum hauptsächlich in China produziert, weiß ich auch, warum ;)
 
Hallo,

seit 20 Jahren besitze ich eine gebrauchte englische MYFORD ML7 Drehdank, mit Spitzenhöhe 90mm und Spitzenweite 450 mm. Sie gilt als "Rolls Royce" unter den Heimwerkermaschinen, was ich bestätigen kann. Sie erfüllt bis einer bestimmten Drehteilgröße 99% alller Wünsche.

Regelmäßig werrden bei ebay Deutschland Gebrauchmaschinen für 500 - 1000 EUR angeboten. Diese Drehbank wird seit 1948 immer noch von MYFORD hergestellt, und für Maschinen nach Baujahr nach gibt es noch alle Ersatzteile. Ist in Deutschland nicht so bekannt, hat aber eine hervorragende Qualität.

http://www.myford.com

Wie das Foto aus dem Internet sähe dann eine Gebrauchtmaschine aus.

Werner
 

Anhänge

  • Lathe01.jpg
    Lathe01.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 502
Original von Hansix
Original von Steffen
Ein bekannter von mir, hat sich von OPTIMUM eine OPTI BF20 VARIO gekauft (glaub im Segment um die 1000 Euro) und ist damit hoch zufrieden.

Tja, so sind die Gescnmäcker verschieden...

Ich habe eine Bohrmaschine von denen (Quantum 16 irgendwas) und bin sehr unzufrieden. Und seitdem ich auf deren Homepage gelesen habe, daß Optimum hauptsächlich in China produziert, weiß ich auch, warum ;)

Daß die in China produziert werden ist ja klar; ich glaube in dem Preissegment gibt's kaum einen Hersteller (Quantum, Optimum, Rotwerk,Proxxon?), der die Teile nicht in China/Osteuropa fertigen lässt und dann ein westlich klingendes Label draufpackt....ist halt leider so; keine ahnung ob das mal anders war oder ob es dadurch für "Heimwerker" erst möglich wurde, sich solche Maschinen überhaupt leisten zu können; dafür bin ich noch "zu jung" und beschäftige mich noch nicht Jahrzentelang mit solchen Maschinen.

Wenn man allerdings die Wahl hat zwischen "günstiger" China-Drehbank und gar keiner - weil zu teuren - "Qualitätsdrehbank" könnte ich selbst wohl auch ganz gut mit dem China-Teil leben; obwohl ich selbst bei Werkzeug immer drauf achte, daß ich (soweit möglich und finanziell vertretbar) unsere heimischen Firmen bevorzuge.

Ciao Steffen
 
Moin Drehbankfreaks,

habe zwar absolut keine Ahnung von so einem Teil aber ich finde es absolut faszienierend was man mit so einem
Teil alles machen kann.

Da ich mich auch mal (eigendlich immer noch) für so ein Teil interessierte habe ich im WWW folgende Seite gefunden:

http://www.minilathe.de/

Eventuell hilft es ein wenig in der Entscheidungsfindung.
 
Original von Steffen

Wenn man allerdings die Wahl hat zwischen "günstiger" China-Drehbank und gar keiner - weil zu teuren - "Qualitätsdrehbank" könnte ich selbst wohl auch ganz gut mit dem China-Teil leben; obwohl ich selbst bei Werkzeug immer drauf achte, daß ich (soweit möglich und finanziell vertretbar) unsere heimischen Firmen bevorzuge.

Hi Steffen!

Eine Alternative wäre noch der Gebrauchtkauf! Lieber alt und gut als neu und bescheiden. Äh - und produziert Proxxon seine Drehbänke wirklich in China? Bei meiner ist das 3-Backenfutter zumindest noch aus der DDR ;-)
 
lieber alte Myford als neue Chinadrehbank

So eine Myford ist, wie Werner schon sagt, vom allerfeinsten.
Ich habe mir vor Jahren eine kleine Weiler aus den 50er Jahren gekauft.
Diese Drehbänke sind so toll verarbeitet, alleine die schönen runden Gußgehäuse. Es macht einfach viel Freude damit zu arbeiten.
Und ein Blickfang sind sie allemal.
Ich bin der Meinung, lieber eine schöne, alte Drehbank, als eine neue aus China. Das ist halt wie mit unseren Mopeds. Wir fahren ja auch keine Hüosunk
(ich weiß noch nicht mal wie man das schreibt) Fahren würde die doch auch, oder?
 

Anhänge

  • L1040886.jpg
    L1040886.jpg
    180 KB · Aufrufe: 352
Hallo,

meine Empfehlung:

Lieber direkt eine oder besser zwei Nummern größer kaufen, als man zu benötigen meint!

Wer interessiert mit dem Drehen anfängt, dem erschließt sich eine neue Welt. Es ist unglaublich, was sich alles selbst herstellen läßt. Darauf kommt man im Lauf der Zeit und ärgert sich dann evtl. über die Maschine , welche den gewachsenen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird.

Ncht nur Kfz.-Teile, sondern auch solche für den Haushalt, Garten, schnelle Reparaturen, Spezialwerkzeuge und unendlich mehr Dinge sind möglich. "Größe" bezieht sich nicht bloß auf die Einspannweite und Spitzenweite etc., sondern auf das schiere Gewicht. Je schwerer, desto besser für Vibrationsarmut, Stabilität und damit genaues Arbeiten.

Der eigentliche Preissprung von Einfachstgeräten zu den besseren Sachen ergibt sich durch die doppelte Spindel (Leit- u n d Zugspindel). Billige Maschinen haben nur eine Spindel, die im Gebrauch ausklappert; dann ist es mit der Präzision für´s Gewindeschneiden vorbei. Lieber gleich was Vernünftiges nehmen!

Nicht zu vegessen ist, daß die Maschine selbst nur ein Teil der Anschaffungskosten ist; Werkzeuge und Zubehör gehen auch noch mal ins Geld.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo,

ich habe mir vor 5 Jahren eine Quantum Drehbank gekauft. Spitzenhöhe 160mm Weite 910mm. Ausschlag geben war der Preis und die Größe. An eine Gebrauchte wollte ich nicht heran, da war die Neue preisgleich. Für arbeiten am Motorrad ist das Gerät ausreichend. Ich würde jedoch eine Nummer Größer nehmen. Die Drehbank ist nicht so ausgefeilt von der Bearbeitung wie eine Weiler und die Einrichterei ist sehr umständlich. Keine Drehbank kaufen für Drehstähle < 20 mm Höhe. In dieser Größenordnung gibt es dann genügend Angebote in der Bucht.

Gruß
Walter
 
Hallo Thilo,
da Du in Nordhessen wohnst, habe ich einen Tipp:
Fahr mal zur Fa. Thielemann, Kassel, Holländische Str. 67 (Einfahrt Mombachstr.).
Da steht eine WEILER Matador in erstklassigem Zustand. Wurde kürzlich bei WEILER überprüft und instandgesetzt!
Max. Drehdurchmesser etwa 250 mm, max. Drehlänge etwa 500 mm.
Mit so einer Maschine und mit den entspr. Drehstählen kann man auch gehärtete Teile bearbeiten.
Die Maschine ist nicht ganz billig, aber den Preis sicherlich wert, und wenn Du eines Tages in ferner Zukunft aus z.B. Tatterigkeitsgründen nicht mehr drehen willst oder kannst, kannst Du diese Drehbank noch problemlos verkaufen oder einen Erben damit glücklich machen. Insofern, und angesichts der erstklassigen Qualität, relativiert sich der Preis wieder. (Ich weiß den Preis nicht mehr genau, irgendwas bei 8000,-- €.)
Und ich weiß, wovon ich rede, denn ich habe auch eine 30 Jahre alte WEILER-Maschine, vorher eine damals neu gekaufte Optimum.
Fazit: Tausendmal lieber eine gebrauchte (aber intakte!) WEILER als eine neue Optimum!
Habe die Ehre!
Jochen
 
Ich hatte den Bedarf einer eigenen Drehbank zuhause noch nie, da ich in der Firma drehen kann.
Wenn ich aber vor der Wahl stünde, ich würde mir wie hier schon mehrfach erwähnt eine namhafte gebrauchte anschaffen.
"Drehbänke" zum Neupreis von 1000€ sind zusammengenagelter Schrott, egal wo sie hergestellt wurden (ebenso wie Flex oder Akkuschrauber für 30€ bei Aldi&Co).
Zum Vergleich:
Wenn jemand vorhat, sich ein Motorrad für ca. 2000km pro Jahr zuzulegen und bereit ist, dafür 3000€ auszugeben, was würdest Du empfehlen? Eine neue Hyosung ausm Baumarkt oder eine gebrauchte BMW? ;)
 
Original von Hofe
Wenn jemand vorhat, sich ein Motorrad für ca. 2000km pro Jahr zuzulegen und bereit ist, dafür 3000€ auszugeben, was würdest Du empfehlen? Eine neue Hyosung ausm Baumarkt oder eine gebrauchte BMW? ;)

Natürlich die ausm Baumarkt! Da kann ich nämlich die Drehbank auch gleich kaufen :aetsch:
 
Original von Hansix
Original von Hofe
Wenn jemand vorhat, sich ein Motorrad für ca. 2000km pro Jahr zuzulegen und bereit ist, dafür 3000€ auszugeben, was würdest Du empfehlen? Eine neue Hyosung ausm Baumarkt oder eine gebrauchte BMW? ;)

Natürlich die ausm Baumarkt! Da kann ich nämlich die Drehbank auch gleich kaufen :aetsch:
OK, um dann Teile für die Hyosung zu drehen ist die auch völlig ausreichend :D
 
Na dann mal ein Bild von meiner China Schrott Maschine.

Die habe ich mir vor ein paar Jahren gekauft.Bin mit dem Teil absolut zufrieden.
Ich hatte mal in grauer Vorzeit Werkzeugmacher gelehrnt.Heute sitzt ich aber nur noch im Büro rum.Darum hatte ich zuhause bedarf.Da ich mich schon bisserl auskenne hatte ich auch hin und her überlegt und dann doch so ein billig ding gekauft.
Zug und Leitspindeldrehbank 125mm Spitzenhöhe und 750mm Spitzenweite.
Spindeldurchlass sollte auch nichtzu klein gewählt werden.Diese hat 28mm.Das Teil wiegt so ca.250Kg.Ich finde für den Hobby gebrauch völlig ausreichend.
Allerdings kommt halt noch ein nicht zu unterschätzender Betrag an Meissel etc.dazu.
 

Anhänge

  • PICT1131.jpg
    PICT1131.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 256
Moin,
erstmal danke für eure Meinungen bis jetzt,
ABER irgendwie bin ich ratloser als vorher. :nixw:

Beobachte gerade einige Angebote in der Bucht, evtl wird es dann doch eine Gebrauchte.

Wenn noch weitere Hinweise kommen würde ich mich natürlich freuen.
 
Zurück
Oben Unten