Kleine Verbesserung an der Tante Luise Rangierhilfe

Uelsby265

Exil-Flensburger
Seit
12. Mai 2012
Beiträge
576
Ort
Oldtimerparadies-Boimstorf
Ich musste gerade beide Räder auf einmal ausbauen. Bei der Bierkistenmethode ist das Moped dann ja erst mal völlig unbeweglich. Um es trotzdem rangieren zu können, habe ich M10 Gewindeösen aus dem Baumarkt, anstelle der ursprünglichen Muttern, an die preiswerte Tante Luise Rangierhilfe geschraubt. Damit kann man den Rahmen an die Rangierhilfe abspannen und das ganze kippsicher rangieren:

DSC_0462.jpg


DSC_0459.jpg


DSC_0466.jpg


Gruß,
Hauke
 
Hallo Hans, das Fournales liegt bereit, aber vorher gibt's noch viel zu tun. Jede Menge kleine Roststellen am Rahmen und die ganze große Wartung. Irgendwie scheint die Qualität der Rahmenlackierung 1980 besser gewesen zu sein als 1990. Meine 1980er R80 hat mehr mitgemacht, aber keinen einzigen Rostpickel am Rahmen.
10 Jahre fast nur rumstehen sind wohl für'n Moped auch nicht so ideal... Schönen Abend noch, Gruß, Hauke
 
Hallo Hauke

mit deiner freundliche Erlaubnis ;) werde ich meine Rangierhilfe entsprechend aufmöbeln für den Fall der Fälle

Grüße hinter den Winterstein aus den Wetterau-
die für dieses Wetter auch keine guten Worte hat!!!!!!!!!

Bertiboxer
 
Ich bin da skeptisch. Jetzt fällt das Moped mit der Rangierhilfe zusammen um.:rolleyes:

Hab´schon auch Zweifel, wenn ich ein Moped auf der Hebebühne festschnalle, ob dann nicht das Moped zusammen mit der der Hebebühne umfällt.....mmmm
 
Hallo Hauke,

hast du keine Angst, dass die Fuhre nach vorn (über den HS) kippt, wenn du in Fahrtrichtung ziehst oder schiebst? Gerade, wenn ein unachtsam abgelegtes Werkzeug die Rangierhilfe am Rollen hindert. Oder sind nur seitliche Bewegungen erlaubt?
Aber eine prima Idee :applaus: !!!
 
War vorher auch etwas skeptisch, war mehr so eine "Versuch macht kluch" Aktion. Hält aber besser als erwartet. Habe danach kräftig am Moped geschraubt, z.B. die Räder abgeschraubt, hinten ja immerhin mit 105 Nm fest, hat nix gewackelt, stand fester als auf der Bühne. Beim rumschieben hatte sich dann eine verlorene Mutter unter dem Blech verkeilt, auch nix passiert, ausser dass es sich kaum schieben ließ.
Für nach vorn überklappen, müssten sich die hinteren Spanngurte dehnen, das machen die normalerweise nicht....
Ein glatter stabiler Fußboden hilft natürlich, umschmeissen kann man natürlich alles. Kann ja jeder selbst probieren, kostet nicht die Welt.
Gruß,
Hauke
 
Ich dachte vorher auch, dass es kippelig sein müsste... Aber eigentlich ist es auch klar warum es das nicht ist.
Nehmen wir den Normalfall: Das Moped steht auf der Rangierhilfe, alles dran, ich schieb es hin und her, seitlich, nach vorne und zurück, bisschen wackelig aber funktioniert.
Wenn ich es seitlich hin und her schiebe, sind auch beide Räder in der Luft, oder?
Im Prinzip das gleiche wie jetzt, Räder in der Luft ist das gleiche wie keine Räder, oder? Nur ist die Verbindung zwischen Rangierblech und Maschine im Normalfall NUR durch die Schwerkraft gesichert. Jetzt sind zusätzlich noch vier Spanngurte straff gespannt. Warum sollte es jetzt wackeliger sein?

DSC_0461.jpg

Einige von diesen Lösungen http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ethode-um-beide-R%E4der-gleichzeitig-ausbauen finde ich um einiges beängstigender...

Edit PS: Sorry Matthias für den Schabernack, aber meine halbe Familie sitzt im Norden zwischen Schneewehen und jammert, ich konnte nicht anders....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... in dem verlinkten Thread hatte Claus (CK1) noch folgenden Vorschlag:
hauptständer mit spanngurt vorne am interferenzrohr gegen hochklappen sichern.
Mit einen kurzen Spanngurt sichern, finde ich, ist eine beruhigende Sicherung.
 
.... Irgendwie scheint die Qualität der Rahmenlackierung 1980 besser gewesen zu sein als 1990. Meine 1980er R80 hat mehr mitgemacht, aber keinen einzigen Rostpickel am Rahmen.
10 Jahre fast nur rumstehen sind wohl für'n Moped auch nicht so ideal... Schönen Abend noch, Gruß, Hauke

Hallo Hauke,

das ist tatsächlich so! Bei meiner Schwarzen aus ´86 ist die Rahmenlackierung deutlich schlechter. Hab auch die Erfahrung gemacht, dass diese Lackierung die einschlägigen Motorradreiniger gar nicht gerne mag!

Dass die Fuhre ohne Räder stabiler steht als mit ist auch klar!
Die Masse ohne Räder wird insgesamt geringer und konzentriert sich mehr zum Auflagerpunkt hin - allein dadurch wird´s weniger kippelig.
 
.... Ein glatter stabiler Fußboden hilft natürlich, umschmeissen kann man natürlich alles. Kann ja jeder selbst probieren, kostet nicht die Welt.
Gruß,
Hauke

Hältst du es für möglich, dass die dort angegebenen 75 mm Rollen passen könnten:
http://www.rollenprofi.de/index.php?cat=c1798_B101-A85.html
Oder würde das mit dem Aufbocken zu schwer werden ? Absolute Höhe ist 99 mm. Hintergrund der Frage: Bei leicht unebenen Boden (Spaltplatte, natürlich mit breiten Fugen) macht sich der größere Rollradius positiv bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder würde das mit dem Aufbocken zu schwer werden ?
Davon ist auszugehen. Ich habe das gleiche Rangierding, allerdings für die NTV. Ich habe die Bodenfreiheit mit je 2 Karosseriescheiben unter jeder Rolle um 3 mm vergrößert. Der Kraftaufwand zum Aufbocken ist jetzt wesentlich größer als vorher. Wenn man ein Brett unter das Hinterrad legt kann man das aber ausgleichen.
Ein anderes Problem bei den großen Rollen dürfte sein, dass die Exzenterbremse ohne Modifikation nicht mehr richtig funktioniert.


Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
... so hatte ich mir das auch gedacht. Bzgl. Bremse müsste man im o.a. Angebot 2x die Ausführung mit Rollen+Bremse kaufen.
Und dann rechnet es sich nicht wirklich, denn in Summe kommen dann 50 € hinzu, dann kann man direkt zu diesem Angebot greifen:
http://www.motorrad-guertner.de/rangierhilfen.php
unter Big-II gibt es die 75er Rollen (aber gummiert ?) und 8 mm Stahlblech für 400 kg. Eigentlich ein gutes Angebot für 90 €.
Hat jemand Erfahrung mit dem "Brett"?
 
Oder würde das mit dem Aufbocken zu schwer werden ?
Hängt auch vom Modell ab. Meine Monolever geht viel leichter aufzubocken als die /7.
Als ich noch eine Halle mit eher unebenem Boden hatte, habe ich mir einen Rangierbock selbst gebaut. Hatte ich auch wieder vor, aber für 49 Euro lohnt das nicht zum Schrottheini zu gehen und Material zu besorgen. Damals hatte ich noch mehr Schrott zu Hause rumliegen... Man wird ja älter und ordendlicher...
Mein häßiches altes und entsortgtes Teil, hatte sehr große Räder bei relativ niedrieger Standplatte. Habe leider kein Foto mehr, war so ein bisschen Tiefladerprinzip. Im Prinzip wie die gekauften, nur höhere "Schultern" für große Räder.
Ich bin ja eher der Schisshase, wie wäre es mit einem Spanngurt zur Decke?
Das mache ich vielleicht mal bei der Hebebühne, da habe ich eher Schiss ...:entsetzten:
 
Hängt auch vom Modell ab. Meine Monolever geht viel leichter aufzubocken als die /7.
Als ich noch eine Halle mit eher unebenem Boden hatte, habe ich mir einen Rangierbock selbst gebaut. Hatte ich auch wieder vor, aber für 49 Euro lohnt das nicht zum Schrottheini zu gehen und Material zu besorgen. Damals hatte ich noch mehr Schrott zu Hause rumliegen... Man wird ja älter und ordendlicher...
Mein häßiches altes und entsortgtes Teil, hatte sehr große Räder bei relativ niedrieger Standplatte. Habe leider kein Foto mehr, war so ein bisschen Tiefladerprinzip. Im Prinzip wie die gekauften, nur höhere "Schultern" für große Räder.
ja, so uriges Werkzeug ist immer gut anzuschauen - schade, dass du keine Fotos gemacht hast.
Ich fand deine Tuning Maßnahme an der Tante Louise Plattform klasse. Das hätte auch für mich gereicht. Aber sieh' selbst, in meinem Vorstellungs-Thread kann man den Boden im Hobby-Keller sehen:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?33007-Die-Mär-von-einer-kleinen-preußischen-Lady
Ich hatte mir mal ein rundes Rollbrett aus Tischlerplatte mit Billigrollen (45 mm) aus dem Baumarkt geschreinert, für die 11kg-Gasbuddel mit Heizstrahler. Wenn ich die über den Boden schiebe, fällt beinahe die Buddel vom Brett. Aus dem Grund wären 75er Rollen gummiert bestimmt die bessere Wahl für ein Rangierboard.
 
Mein Garagenboden ist sehr ähnlich. Waren die ersten und bisher letzten Bodenfließen, die ich in meinem Leben verlegt habe:



Mit der auf 11 mm vergrößerten Bodenfreiheit vom Tante L Rangierer kein Problem ;)

Gruß
Günter
 
Zurück
Oben Unten