Kleiner Exkurs: Nimbus Getriebe, C3?

mz-henni

Sehr aktiv
Seit
25. Sep. 2010
Beiträge
2.382
Ort
Kassel
Servus ins Forum, ich hoffe sehr, ich darf etwas technisches fernab von BMW fragen und die versammelte Fachkompetenz hier mal nutzen....
(Falls dies ein absolutes NoGo sein sollte, auch kein Problem, bitte einfach verschwinden lassen, Technik-Crew).

Ich befasse mich grade mit dem 3 Gang Getriebe meiner Nimbus, da es im 3. Gang unter Last mit Heulgeräuschen auf sich aufmerksam gemacht hat. Man braucht nen Augenblick zum rauspulen der Antriebseinheit und Zerlegen des Getriebes, aber irgendwann liegen die ganzen Brocken dann vor einem. Verbaut sind 4 geschlossene Lager 6305 2Z...ohne "erhöhte Lagerluft" wie C3 oder C4...Nun denk ich mir...die Konstruktion ist ja nun dem BMW Getriebe nicht unähnlich, nur wesentlich gröber...würde es hier eventuell auch Sinn ergeben, C3 Lager zu verbauen, um keineAhnungwas auszugleichen? Vorgesehen sind und verkauft durch Nimbusmenschen werden Lager ohne Zusatz...aber ich mach mir da grad schon etwas Gedanken zu...

Die Toleranzen dieser Getriebe sind nicht so eng wie bei BMW, man kann das ganze Schaltkistchen ohne viel Wärme auseinanderbringen und die Lager von den Wellen einfach abziehen bzw. aus dem Gehäuse rausklopfen...braucht es da evtl. keine erhöhte Lagerluft, weil sich sowieso alles bewegen kann?

Warum und wann werden denn eigentlich die C3 Lager bei Getrieben verbaut?

Ich würd mich freuen, wenn Leute, die da in ihrem Arbeitsalltag was mit zu tun haben, eventuell mal was zu sagen könnten..

Liebe Grüsse, Hendrik
 
Grundsätzlich laufen Lager mit erhöhter Luft ja schon Mal von Haus aus unruhiger und lauter. Beim meine Zweitakt Suzuki hatte ich beim linken Kurbelwellenlager deshalb mal von C4 auf C3 reduziert und durfte recht bald lernen, dass es nicht schlau war. 😵

Kommt bei den Lager kein Öl an, oder warum sind die geschlossen? Beim Paralevergetriebe hat BMW ja auch ein geschlossenes Abtriebslager C3 gewählt, das mit schöner Regelmäßigkeit zuerst die Grätsche macht. Entweder, weil das Fett im Lager die hohen Temperaturen nicht gut verkraftet oder der Abrieb nicht ausreichend ausgetragen wird oder beides.

Falls das Getriebe eine nachvollziehbare Laufleistung hat, würde ich die Lager forensisch begutachten. Falls nur noch bröckelige Seife oder jede Menge Glitzer drin ist würde ich zunächst ein offenes Lager versuchen ... du hast ja genügend Ausweichfahrzeuge.
 
Hallo Hendrik,

woran ich mich noch aus der Ausbildung erinnere: Lagerluft ≠ Betriebsspiel. Da das aber auch schon alles ist, habe ich Dir ein PDF rausgesucht, das diese Zusammenhänge differenziert erklärt.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter
Florian
 
... Die Toleranzen dieser Getriebe sind nicht so eng wie bei BMW, man kann das ganze Schaltkistchen ohne viel Wärme auseinanderbringen und die Lager von den Wellen einfach abziehen bzw. aus dem Gehäuse rausklopfen...braucht es da evtl. keine erhöhte Lagerluft, weil sich sowieso alles bewegen kann?

So ist es. Die Lagerluft wird beim Einbau nicht verändert.

Warum und wann werden denn eigentlich die C3 Lager bei Getrieben verbaut?

Das wird in dem Dokument erklärt, das Florian eingestellt hat.
Bau die Lager ein, die der Hersteller vorgesehen hat.

Ergänzung: gemeint ist, Lager mit der Lagerluft, die der Hersteller vorgesehen hat. Hier also wohl Cn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, danke für eure Beiträge!

Erstmal, verbaut sind 2Z, also geschlossen/staubgeschützt, von Händlern angeboten werden 2RS also geschlossen/gedichtet. Da werde ich meinen Nimbusmann nochmal fragen, welche Hintergründe das hat. Zur Schmierung: Das ist, wie so vieles bei Nimbus, sehr interessant gelöst..Es gibt eine sehr lange Kupferleitung von der Ölpumpe vorne durch das gesamte Kurbelgehäuse, mit einem Schwung an der Kupplung vorbei...die mündet dann, abgedichtet mit einem Korkscheibchen, in einer Bohrung im Getriebegehäuse in der Abtriebswelle des Getriebes :D . Das Getriebe wird also von einer gewissen Menge Motoröl mitgeschmiert, was da, mehr oder weniger planlos, drin rum spritzt...
Wenn das Öl der Meinung ist, fertig zu sein mit seinem Job, tropft es runter und läuft durch eine andere Bohrung wieder gen Motorölwanne....Da die Nimbus einen sehr langsamen und druckarmen Ölkreislauf hat, kommt dort, glaube ich, nicht besonders viel an. Zusätzlich war bei meiner noch eine Verengung der Kupferleitung an der Austrittsbohrung zu sehen, die ich erstmal beseitigt habe.

Naja, mal sehen, wofür ich mich final entscheide. Grundsätzlich finde ich den Gedanken, Verschleisspartikel von den Kugellagern fern zu halten recht attraktiv (die Drehzahlen und Temperaturen sind sehr, sehr moderat), aber ich werde auch nochmal ErFahrungen vom Nimbusmenschen einholen. Auf der anderen Seite steht die Schmierung, die unter den Gegebenheiten natürlich mit völlig offenen Lagern deutlich besser zu bewerkstelligen ist.

Bau die Lager ein, die der Hersteller vorgesehen hat.

Nö, nicht hilfreich. Seit der Konstruktion von dem Kram in den 30ern hat sich doch einiges entwickelt, Qualitätsläger in X verschiedenen Ausführungen sind flächendeckend verfügbar, ganz im Gegensatz zu Nimbus-Getrieben..ich find, da kann man sich schon Gedanken um Verbesserungen machen.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter
Danke dir!

Liebe Grüße, schönen Sonntag!

-Hendrik
 
...Grundsätzlich finde ich den Gedanken, Verschleisspartikel von den Kugellagern fern zu halten recht attraktiv ...
Du meinst "fremde" Verschleißpartikel? Der feine Glitzer am Magneten der Getriebeölablassschraube ist zum großen Teil Abrieb aus den offenen, ölgeschmierten Wälzlagern. Bei geschlossenen Lagern nimmt der kleine Klecks Fett diesen Abrieb auf. Mit der Zeit wird es mehr und mehr und ...
 
Hallo Hendrik,
wenn ich das so lese als Lagerdilettant vermute ich, dass das Problem nicht nur die Lagerluft sondern auch die Schmierung ist.
Was für Motoröl bzw. für eine Viskosität fährst du.... Ich denke da sollte Original wohl ein unlegiertes Einbereichsöl rein, bei Wechselintetvalle von max. 2000 Km.
Durch die etwas "windige" Motorölschmierung des Getriebes können da mit moderneren, Ölen schon ungeplante Effekte eintreten besonders wenn das Öl da herumpanschen kann wie es will 😁!
(läuft zu schnell ab etc. etc.)
Wenn du eine Sache "aktualierst" bekommst du an anderer Stelle eventuell Probleme....
Ich würde "gefühlt" da offene Lager mit grösserer Lagerluft einbauen...besonders wenn ich an mögliche Toleranzen, Unkenntnis der Ausdehnungskoeffizienten des Gehäuses und altersbedingte Verschleiß der Wellen denke... Geräusche wären mir da egal.
Aber frag mal nach.

Gruß
Kai
 
Nö, nicht hilfreich. Seit der Konstruktion von dem Kram in den 30ern hat sich doch einiges entwickelt, Qualitätsläger in X verschiedenen Ausführungen sind flächendeckend verfügbar, ganz im Gegensatz zu Nimbus-Getrieben..ich find, da kann man sich schon Gedanken um Verbesserungen machen.
Bin davon ausgegangen, daß aufgrund der angeführten Zitate mein Hinweis so zu verstehen ist, daß er sich auf die Lagerluft bezieht.
Werde den Beitrag ergänzen, damit dies eindeutig ist.

Und ich bleibe dabei, würde im Gegensatz zu dem Vorschlag von Kai an der Lagerluft nichts änderm. Also keine C3 Lager einbauen. Es sei denn,es liegen Erfahrungswerte vor, daß man damit besser fährt.

Nebenbei gefragt: aus welchem Baujahr stammt denn der Motor und das Getriebe?
 
Du meinst "fremde" Verschleißpartikel? Der feine Glitzer am Magneten der Getriebeölablassschraube ist zum großen Teil Abrieb aus den offenen, ölgeschmierten Wälzlagern.
Echt? Ich dachte immer, der Abrieb kommt von den Zahnrädern...Im Kugellager entsteht so ein Abrieb!?

Was für Motoröl bzw. für eine Viskosität fährst du.

Oha...jetzt wirds aber schnell intim...:lautlach:
Die Nimbus bekommt derzeit ein SAE40, aber HD Spezifikation (Alte API: SC).

Nebenbei gefragt: aus welchem Baujahr stammt denn der Motor und das Getriebe?

Die Konstruktion selber ist aus den 30er Jahren, an den Getrieben wurde nicht viel geändert ausser Übersetzung/Verzahnung. Meine ist ein lustiger Mix aus verschiedenen Baujahren, das Getriebe zeigt Merkmale aus den späten 40er Jahren, der Motor ist aus einem Nummernkreis mitte 50er und die Rahmennummer von 38.

Grüße, Hendrik
 
Hendrik, ich war gestern bei einem langjährigen Nimbusfahrer zu Besuch, der jetzt allerdings auch 2-V-BMW fährt und hier im Forum unter "gnaddelkopp" firmiert. Vielleicht erreichst Du ihn und bekommst dort noch ein paar Infos.
 
Du meinst "fremde" Verschleißpartikel? Der feine Glitzer am Magneten der Getriebeölablassschraube ist zum großen Teil Abrieb aus den offenen, ölgeschmierten Wälzlagern. Bei geschlossenen Lagern nimmt der kleine Klecks Fett diesen Abrieb auf. Mit der Zeit wird es mehr und mehr und ...
Definitiv nein. Der Abrieb kommt immer von den Zahnrädern, und wenn der in die Wälzlager kommt, dann gehen die kaputt. Daher werden seit einiger Zeit sog. Clean Bearings eingebaut (u.a. im Getriebe der R1200GS), weil das die Hauptausfallursache für Wälzlager ist/war.
Gruß
Frank
 
Moin, danke für eure Beiträge!

Erstmal, verbaut sind 2Z, also geschlossen/staubgeschützt, von Händlern angeboten werden 2RS also geschlossen/gedichtet. Da werde ich meinen Nimbusmann nochmal fragen, welche Hintergründe das hat. Zur Schmierung: Das ist, wie so vieles bei Nimbus, sehr interessant gelöst..Es gibt eine sehr lange Kupferleitung von der Ölpumpe vorne durch das gesamte Kurbelgehäuse, mit einem Schwung an der Kupplung vorbei...die mündet dann, abgedichtet mit einem Korkscheibchen, in einer Bohrung im Getriebegehäuse in der Abtriebswelle des Getriebes :D . Das Getriebe wird also von einer gewissen Menge Motoröl mitgeschmiert, was da, mehr oder weniger planlos, drin rum spritzt...
Wenn das Öl der Meinung ist, fertig zu sein mit seinem Job, tropft es runter und läuft durch eine andere Bohrung wieder gen Motorölwanne....Da die Nimbus einen sehr langsamen und druckarmen Ölkreislauf hat, kommt dort, glaube ich, nicht besonders viel an. Zusätzlich war bei meiner noch eine Verengung der Kupferleitung an der Austrittsbohrung zu sehen, die ich erstmal beseitigt habe.

Naja, mal sehen, wofür ich mich final entscheide. Grundsätzlich finde ich den Gedanken, Verschleisspartikel von den Kugellagern fern zu halten recht attraktiv (die Drehzahlen und Temperaturen sind sehr, sehr moderat), aber ich werde auch nochmal ErFahrungen vom Nimbusmenschen einholen. Auf der anderen Seite steht die Schmierung, die unter den Gegebenheiten natürlich mit völlig offenen Lagern deutlich besser zu bewerkstelligen ist.



Nö, nicht hilfreich. Seit der Konstruktion von dem Kram in den 30ern hat sich doch einiges entwickelt, Qualitätsläger in X verschiedenen Ausführungen sind flächendeckend verfügbar, ganz im Gegensatz zu Nimbus-Getrieben..ich find, da kann man sich schon Gedanken um Verbesserungen machen.


Danke dir!

Liebe Grüße, schönen Sonntag!

-Hendrik
Hi Hendrik,

Du kannst 2Z oder 2RS Lager nehmen. Beide sind bereits vom Lagerhersteller mit Fett gefüllt. 2Z : zwei Deckscheiben, 2RS zwei Dichtscheiben, ähnlich Simmerringen.

C3- Lager nimmt man, wenn die Lageraufnahmen nicht absolut fluchen, aber noch eher, weil sie etwas größere Winkelbeweglichkeit haben. Ansich immer ein Zeichen für nicht ganz durchdachte Konstruktionen. Wenn der Hersteller C3 Lager vorsieht, dann baue sie halt ein.

Gruß
Frank
 
Echt? Ich dachte immer, der Abrieb kommt von den Zahnrädern...Im Kugellager entsteht so ein Abrieb!?
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Der normale "Lebensdauerverschleiß" verursacht diesen feinen, sich weich anfühlenden Abrieb. Gröberer Grieß ist die Folge von Pitting an Zahnrädern oder akuten Lagerschäden. Bei den großen Lagerhersteller gibt es "Forensik"handbücher mit deren Hilfe man Fehlerursachen leichter aufklären können soll.
 
Servus Bernd, danke fürs mitdenken und Suchen!
Das Handbuch vom Hansen liegt gedruckt hier, zusammen mit einiger anderer Literatur. Ich weiss durchaus, was original verbaut wird, ich hatte mich nur gefragt, ob man da evtl. ein Update machen könnte.

Ich hab heut viel gelesen, bin jetzt sogar bei Facebook und lese dort quer bei Fahrern dieser Krafträder...:schock:
Interessant, was so gemacht wird.

Danke nochmal an alle, die gedacht und geschrieben haben...Ich hänge noch ein Bilder von Freya an, auch von der witzigen Ölversorgung des Getriebes...bei FB gibt es sogar ein Video, wo das System in Betrieb gezeigt wird...kommt doch ordentlich was raus aus dem kleinen Röhrchen!

Liebe Grüsse, Hendrik

20251108_142016.jpg 20251019_113128.jpg 20251009_135659.jpg 20251009_135846.jpg
 
C3 wird auch eingesetzt wenn die Presspassung zuviel Lagerluft weg nimmt. Durch das aufpressen auf eine Achse zum beispiel wird die Innenring vom Lager ein bischen aufgeweitet. Als dann auch noch die Passung im Gehäuse sehr eng ist, dann konnte vom Lagerluft in ein Cn Lager nicht viel übrig bleiben. Das ist alles in dein Getriebe nicht gegeben.

C3 ist nicht wirklich eine Update, eher eine Downgrade, und wird nur genommen als es notwendig ist.
 
Das ist ziemlich einfach...sprich den Wolfgang mal an (Nimbus Schmiede), ist ein super Typ und voll im Thema.

Das Kleinanzeigenportal in DK (guloggratis) gibt auch einiges her...da sind in Haderslev einige wirklich gute zu verkaufen, die hab ich mir auch angesehen...

Schreib mir gern per PN, vllt. können wir ma telefonieren.

Lieben Gruss, Hendrik
 
So...also folgende Quintessenz: Es wird eine Mischform eingebaut. Die Wellenenden, die durch das Gehäuse laufen, bekommen halb geschlossene Lager, der Rest bleibt offen. Standardtoleranz.

Grüße, Hendrik
 
Hallo Hendrik, ich habe von meinem besten Freund ( leider viel zu früh gestorben ) noch ein paar Kleinteile seiner Nimbus in der Werkstatt liegen. Da kann ich gerne nachschauen, was das im Einzelnen für Teile sind. Vielleicht kannst du sie ja gebrauchen. Uwe würde sich sicher freuen . . . :cool:
 
Hallo Gespannschmied, das wäre super nett und würde mich sehr freuen!

Meld dich doch gern per PN, falls du etwas in dankbare Hände abgeben magst.

Ich hab heut noch nen Vergleichsbild von Eingangswellen gemacht...BMW vs. Nimbus :D

20251111_161147.jpg
 
Zurück
Oben Unten