• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kleiner Roadster-Heck-Umbau

Mottek

Vaquero
Seit
13. Apr. 2007
Beiträge
589
Ort
MS
Liebe Umbauergemeinde,

ich würde euch gerne meinen kleinen Heck-Umbau vorstellen. Vorgeschwebt hat mir kein Kafferenner, sondern eher etwas Roadster-artiges.

IMG_0573b.jpg
Als Ersatz für die originale Sitzbank - die mir einfach zu ausladend war - habe ich eine Einzel-Siba im Stil der Roadster-Bank gebaut, die es mal von htmoto für Moto Guzzis gab. Die Grundplatte ist aus 2mm Aluminium gedengelt, unter Verwendung des originalen Schliessdorns und des vorderen Scharniers. Dadurch ist die Bank weiterhin klapp- und abschließbar. Bezogen hat sie anschließend ein Polsterer hier in MS, für den Tipp danke ich Ralph / Heinkel hier aus dem Forum.

IMG_0571b.jpg IMG_0563b.jpg
Der Kennzeichenhalter kommt von den alten Ducati-Sramblern, eigentlich sollte noch das passende CEV-Rücklicht dazu, aber der TÜV-Mensch wehrt sich. Darum ist einstweilen ein Rücklicht im GS-Stil verbaut, die Blinker sind von Shin Yo, auch dies ein Tipp hier aus dem Forum.

IMG_0560b.jpg IMG_0565b.jpg
Nebenbei hat die Kuh durch den Umbau nicht nur optisch auch ein paar Kilo verloren. Jetzt bin ich gespannt auf eure Anmerkungen oder Kritik. Um es vorwegzunehmen: Ja, die Seitendeckel bleiben dran, gefällt mir einfach besser :gfreu:.

IMG_0548b.jpg

Ich hoffe, dass das jetzt mit den Fotos klappt, sind meine ersten heir im Forum.

2V-Grüsse, Ralph
 
Hallo Ralph,

sehr gelungene Optik. Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass man aus dem eigentlich hässlichen original Kotflügel, in Kombination mit einer sehr schönen Sitzbank, so ein schönes Heck zaubern kann.

Verbesserungspunkte:
Der Heckkotflügel sollte in der Mopedfarbe lackiert sein.
Der vordere Kotflügel sollte etwas zierlicher sein.

Sonst:
Perfekt!!!!

:applaus:
 
Hallo Ralph

Was lange währt wird endlich gut.
Sehr schön geworden.
Ich habe schon gar nicht mehr dran geglaubt das deine Q diesen Umbau bekommt.
Ich glaube wir haben darüber mal vor 2 Jahren gesprochen.
Aber das warten hat sich gelohnt.
Wie mein Vorredner schon schrieb würde ich auch die beiden Punkte ändern.
Seitendeckel würde ich auch auf jeden Fall dranlassen.

Gruss
Ralph
 
Ich stimme den Vorrednern zu.:applaus:
Evtl. das hintere Schutzblech vorm lacken parallel zum oberen Verlauf
an der Unterseite nacharbeiten, ausgehend vom Seitendeckel, und am Heck auslaufen lassen.
Frage für alle R, RT Monolever:
Kann die Gabel problemlos gedreht werden, so das die Bremssättel hinter der Gabel sitzen?

Gruß, Axel
 
Hallo Matthias, hallo Ralph,

vielen Dank, freut mich, dass der Umbau euch gefällt - ich reiche die Blumen gerne an die Kuh weiter.

In der Tat habe ich hier im Forum schon deutlich schnellere Umsetzungen gesehen :(, aber für das eine oder andere Detail hatte ich halt noch keine Lösung im Kopf :rolleyes:.

Hmmh, ihr meint also beide, dass ich den Kotflügel noch lackieren lassen sollte - das ginge dann insgesamt vielleicht eher in diese Richtung :sabber::cool::

rickman_metisse_motocross.jpg
(Link von http://motorbike-search-engine.co.uk)

Ein /6-Kotflügel für vorne liegt schon bereit, muss aber noch zersägt enwerden, um die Rundung an die kleinere Radgrösse anzupassen. Wird also ein paar Tage dauern ...

2V-Grüsse, Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralph,

insgesamt ein schöner Ansatz.
Die Sitzbank erinnert ein bisschen an die frühere kurze Norton Roadster-Bank.

Den Rücklichthalter finde ich etwas zu aufgesetzt, und Heckschutzbleche finde ich am schönsten, wenn sie ein Stück weit hinter das Kennzeichen reichen.

Die Batterieabdeckungen würde ich auch dran lassen, da sie recht gut zur Linie passen.

Übrigens gibt es für die Monolever auch Schalldämpfer mit konischem Ende, ähnlich den /6- und /7-Töpfen.

Grüsse
Carsten )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel. hallo Carsten,

auch euch Danke für den Zuspruch!

Leider bietet der originale Kotflügel m.E. nicht die Möglichkeit, ihn weiter Richtung Kennzeichen auslaufen zu lassen: er bildet an der Stelle, wo ich ihn abgeschnitten habe, normalerweise einen Kasten mit drei senkrechten Wänden. An die hintere wird dann das Kennzeichen geschraubt. Ich könnte allerdings umgekehrt meinen Kennzeichenhalter noch etwas näher an den Kotflügel bringen, vielleicht wird's ja dann optisch besser.

Grüsse, Ralph
 
Hallo,
gefällt mir auch gut, sowas oder ähnlich hab ich auch schon lange vor.
Was ist denn das für eine Sitzbank?

Die Gabel kann man umdrehen, da wird dann der Nachlauf grösser, und der Geradeauslauf besser.

Grüsse, Gerhard.
 
Hallo Gerhard,

die Sitzbank ist ein Eigenbau, wie eingangs geschrieben optisch angelehnt an die "Roadster-"Sitzbank, die es mal im Zubehör für verschiedene Guzzimodelle gab. Diese Form gefällt mir persönlich, da sie einerseits nicht wie die Behördenbank zum Heck hin im Grunde keinen Abschluss hat, zum anderen wollte ich aber auch keinen klassischen Cafe-Racer-Höcker, sondern eher Richtung englische Alteisen, wie oben schon jemand angemerkt hat.


Die Grundplatte ist aus Alublech hergestellt, mit den originalen Befestigungen; damit konnte der TÜV-Prüfer dann gut leben.

Für mich als Nicht-Metaller war das Ausbeulen und Anpassen der Grundplatte an die Wölbung des Kotflügels nicht ganz ohne ?(. Dazu habe ich mir zunächst eine (grobe) Negativform aus Spanplatte gebaut, die Grundplatte darauf mit Zwingen festgespannt, und dann das Alu mit einem rund geflexten Hammer in die Form getrieben. Für das zweifache Abkanten der Grundplatte vorne zum Hauptrahmen hin habe ich mir aus Hartholzleisten eine provisorische "Abkantbank" gebaut, damit ging das sehr kontrolliert. Scharnier und Schliessdorn sind mit Einziehmuttern verschraubt, auch diesen wertvollen Tipp habe ich hier aus dem Forum.

IMG_0542.jpg

2V-Grüsse, Ralph
 
Hallo Ralph,
alle Achtung, selber gemacht!
Das Blech trau ich mir auch noch zu, aber die Polsterei, oje!

@nomix111:
schau`s dir an, die Achse ist ca. 8mm nach vorne versetzt,
beim Umdrehen hast`s dann ca. 1,5 cm mehr Nachlauf.
Lästig ist dann auch, dass die Gabelöl-ablassschrauen vorne sind.

Grüsse, Gerhard.
 
Hallo Gerhard,

das hatte ich übersehen,- zum Glück hab ich jetzt die R/K Showa Gabel als
Umbauteil.

Man lernt nie aus, und hier immer dazu.


Gruß, Axel
 
Hallo Gerhard,

nur damit keine Missverständnisse aufkommen - die Polsterung ist nicht von mir, das hat dann ein(e) Profi übernommen.

FG, Ralph
 
@Ralph: aha, und was kostet sowas?

@nomix111: nochmal aha, die hab ich auch drin, aber da ist die Achse genauso aussermittig wie bei der normalen Monolevergabel !

Grüsse, Gerhard.
 
Hallo Gerhard,

Geld :D!!

Aber Spass beiseite: mit rund 200 Euro - für eine allerdings wirklich gute Arbeit mit mehrfacher Anpassung - musst Du wohl rechnen, sofern Du nicht irgendwo einen Freundschaftspreis bekommst.

Viel Erfolg + Gruss
Ralph
 
Zurück
Oben Unten