• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kleiner Umbau, ...Ölkühler soll weg...

Hartmut03

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
613
Ort
Berlin
Hallo liebe Forums Gemeinde,

an meiner R80RT befindet sich noch ein Ölkühler, den ich für ziemlich wirkungslos halte. An anderer Stelle las ich, dass er eh`nur 3° bringt (???)

Was muß ich beachten ? Ich brauch dann ja auch den Ölfilterkopf nicht mehr, sondern nur einen anderen Deckel und, so nehem ich an, auch einen etwas anderen Ölfilter.
Irgentwie ist mir in Erinnerung, das an dem Rohr, auf das der Ölfilter geschoben wird, auch was geändert werden muß.

Ich bedanke mich schon mal im Vorraus.:]
 
Oder einfach die beiden ANschlüsse am Ölfilterdeckel miteiander verbinden, da gibt´s diverses auf dem Markt.
Das halte ich für am einfachsten/schnellsten.
Ich hab´s hiermit gemacht. Von offroadbasis.de
oelkuehlerbypass%20verzinkt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke Euch, Achim und Bernhard. Ich möchte gerne das Thermostatgehäuse weg haben und den anderen Deckel verbauen, damit der Filterwechsel etwas leichter geht. Bei der RT ist es schwer zugänglich.
Den passenden Filter habe schon, weil ich ihn mal versehendlich kaufte.

Fehlt nur noch der Deckel und das kürzere Rohr. Den Deckel sah ich auf Fotos in der Bucht. Leider ist mir nicht klar, wie der Ölstrom verläuft, wenn man in Betracht zieht, das der Filter auf beiden Seiten Gummiabdichtungen hat. Das Öl wird doch von außen nach innen gereinigt. Wie gelangt es dann wieder ins Rohr (Pipe)zum Motor ?

Bei der Version mit Ölkühler ist mir das klar.




Ich weiß aber nicht, wie der flache Deckel im Querschnitt aussieht. Hat jemand ein Bild davon und einer Erklärung.
Ich will es ja nicht verkomplizieren, eben nur verstehen, damit ich nichts falsches kaufe.
Und dann noch das Rohr. Muß ich ein anderes kaufen, oder kann das vorhandene gekürzt werden ?
Ich bin sonst ein ziemlich Drauflosschrauber, aber bei BMW ein Neuling und möchte nichts versauen.
Sollte es zu "schwierig" sein, bliebe noch die Bypass-Version. Auch gut. Leider hat die Webseite keinen Button zum kaufen. Andere bieten ein Schlauchstück an mit zwei Hohlschraub-Anschlüssen. Die Verlöteten Anschlüsse gefallen mir aber besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hartmut,
Du hast doch die Zeichnung vorliegen.
"Pipe" das lange Rohr endet bei der Kühlerversion im Deckel. Beim Kurzen Rohr geht das Öl durch den Filter und wird durch das kurze Rohr zu den Ölkanälen weitergeleitet.
Beim langen Rohr geht das Öl durch den Ölfilter durch die Bohrung geht es dann Richtung Thermostatkopf um dann zurück durch das lange Rohr zu den Ölkanälen zu gelangen.
 
Ich danke Dir, Rainer. :gfreu: Inzwischen habe ich auch die Filter-Funktion ohne Ölkühler begriffen. Dass das Rohr kürzer sein muß, war mir inzwischen auch klar. Nur, wie wichtig die Länge sein muß, nicht.

Wir waren fast zeitgleich, Bernhard. Auch Dir vielen Dank !
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einfach die beiden ANschlüsse am Ölfilterdeckel miteiander verbinden, da gibt´s diverses auf dem Markt.
Das halte ich für am einfachsten/schnellsten.
Ich hab´s hiermit gemacht. Von offroadbasis.de
oelkuehlerbypass%20verzinkt.jpg


An die Oelkühlerabbauer:

Ich bin auch dabei. Mein US IT Bekannter würde dazu sagen: hei mega cool .... aber der Südalemanne (..CH..) ist ja eher etwas zurückhaltend, desshalb folgendes:

- bei der ''northpower/offroadbasis Lösung'' wird wieder alles wie es
war einbebaut, das heisst den Oelfiltersatz für die mit Kühler Version ?
(siehe Bild)


- im Handel verkaufen sie Oelkühlerbypässe, falls der Schlauch reisst.
Das wäre aber dann nicht nötig, wenn es nur mit dem Teil von
oben reicht.

Der Oelfluss muss nicht von oben(Vorlauf) nach unten (Rücklauf),
Öffnungen am Oelfiltergehäause, wie mit dem Bypass, also
Einlauf /Rücklauf ?



Die ''northpower/offroadbasis Lösung ''passt 1A, denn ich kann jederzeit
wieder das Oelkühlerzeugs verbauen, falls es langweilig wird.

Und vorallem auch kann das ev. schiefgehende rausnehmen/einbauen des langen/kurzen Oelrohres weggelassen werden ! in fred nachzulesen.

(By the way, ich fahre, bzw. sie steht noch, eine R80 GS PD CH, allerdings verbastelt, ohne grossen Tank etc., wobei das Gebaue sollte auch auf andere zutreffen)

Habe auch noch nachgemessen: 3.84 / 3.86 / 3.99 / 4.25 / 3.91 / 3.99 mm
Abstand zu motorgehäuse.

(Das bypassbild ist von bmw bayer, der rest von mir!)

Gruss aus Süddeutschland
 

Anhänge

  • Oelfilter etc R80 GS PD CH 1992.jpg
    Oelfilter etc R80 GS PD CH 1992.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 100
  • langes Rohr.jpg
    langes Rohr.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 104
  • bmw bayer bypass.jpg
    bmw bayer bypass.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte das "große" Thermostatgehäuse weg haben. Es war etwas eng für den Filterwechsel.
Jetzt habe ich den flachen Deckel (10,-Euro) verbaut, mit dem kurzen Rohr (4,65 Euro)und dem passenden Ölfilter. So wie die kühlerlosen Maschinen ab Werk augestattet sind.
Höhere Temperaturen sind nicht aufgetreten. Es ist zwar kühl draußen, aber im Sommer wird es sicher auch keine Überhitzung geben.
Ich habe nicht vor, den Ölkühler wieder anzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte das "große" Thermostatgehäuse weg haben. Es war etwas eng für den Filterwechsel.
Jetzt habe ich den flachen Deckel (10,-Euro) verbaut, mit dem kurzen Rohr (4,65 Euro)und dem passenden Ölfilter. So wie die kühlerlosen Maschinen ab Werk augestattet sind.
Höhere Temperaturen sind nicht aufgetreten. Es ist zwar kühl draußen, aber im Sommer wird es sicher auch keine Überhitzung geben.
Ich habe nicht vor, den Ölkühler wieder anzubauen.

_________________________________________________________

Ok, meine Bedenken sind nur, wenn ich das lange Rohr nicht problemlos rausbekomme und/oder später das kurze wieder reinmechen will.

Hast Du es mit dem Schraubenzieher geschaft? Das lange rauszunehmen und das kurze reinzudrehen?

Ich will mirirgendwie auch kein spezialwerkzeug basteln.
 

Anhänge

  • kleines Rohr.jpg
    kleines Rohr.jpg
    94 KB · Aufrufe: 60
Hallo Andrew,
das lange Rohr ging bei mir leicht raus. Mit einem großen Schraubendreher kann man es lösen. Den Rest mit den Fingern.
Um das kurze Rohr rein zu balancieren habe ich mir ein Werkzeug bemacht aus einem Alu Rundstab. Vorher habe ich das Gewinde mit etwas Schraubensicherung, mittelfest, bestrichen. Zum Festdrehen habe ich am Ende der Stange eine Aufnahme für einen 8er Maulschlüssel geschaffen. Es muß nicht angeknallt werden.
Auf dem "Balance-Foto" ist das lange Rohr zum zeigen. Das Kurze ist ja verbaut.






 
Zuletzt bearbeitet:
Das kurze Rohr rein und raus ist relativ einfach, da dieses recht stabil ausgeführt ist. Das lange Rohr hat aber am äußeren Ende einen Rezess zur Aufnahme des Öhlfilterbleches, und in diesem Bereich liegt auch der Schlitz für das Eindrehwerkzeug. Es ist hier sehr dünnwandig! Zudem ist das Rohr eingeklebt.
Selbst mit einem gut passendem Flachmaterial bekommt man i.d.R. das Rohr nicht gelöst ohne es zu zerstören. Vorher verformt sich das dünne Material des Rohres.
Ich habe mir aus einem Stück Rundmaterial ein Werkzeug gebaut, eine genau passende Achse geht einige cm ins Rohr, dann habe ich die Achse quer durchbohrt und einen alten 5mm Bohrer dort eingeklebt. Diesen gekürzt und die freien Enden quadratisch abgefräst damit sie genau! in die Ausnehmungen des Ölfilterrohres passen.
Anschließend ein kurzes Rohrstück gefertigt, das außen über das Ölfilterrohr und den gekürzten Bohrer rüber fasst. Damit wird verhindert, dass das dünne Material nach außen aufbördelt.
 
Das kurze Rohr rein und raus ist relativ einfach, da dieses recht stabil ausgeführt ist. Das lange Rohr hat aber am äußeren Ende einen Rezess zur Aufnahme des Öhlfilterbleches, und in diesem Bereich liegt auch der Schlitz für das Eindrehwerkzeug. Es ist hier sehr dünnwandig! Zudem ist das Rohr eingeklebt.
Selbst mit einem gut passendem Flachmaterial bekommt man i.d.R. das Rohr nicht gelöst ohne es zu zerstören. Vorher verformt sich das dünne Material des Rohres.
Ich habe mir aus einem Stück Rundmaterial ein Werkzeug gebaut, eine genau passende Achse geht einige cm ins Rohr, dann habe ich die Achse quer durchbohrt und einen alten 5mm Bohrer dort eingeklebt. Diesen gekürzt und die freien Enden quadratisch abgefräst damit sie genau! in die Ausnehmungen des Ölfilterrohres passen.
Anschließend ein kurzes Rohrstück gefertigt, das außen über das Ölfilterrohr und den gekürzten Bohrer rüber fasst. Damit wird verhindert, dass das dünne Material nach außen aufbördelt.

Chapeau, Detlev !! So ein Werkzeug zu erdenken ...und dann auch zu bauen, ist eines Zahntechnikers würdig.:]
 
Hallo,

ich habe mir auch auf die Schnelle ein Werkzeug für das Röhrle gebaut.

P1120071.jpg

)(-:
 
Da hast Du aber Glück gehabt!

Ich habe diesen Rückbau auch schon hinter mich gebracht.
Das lange Rohr ging übrigens prima raus.
Für das kurze Rohr habe ich mir eine "lange" 13er Nuss passend gemacht. Bei etwa 18mm gebohrt, einen alten Bohrer auf Nussdurchmesser gekürzt und in die Bohrung der Nuss. Mit einer Verlängerung reicht es zur Führung des kurzen Ölfilterrohrs. Loctite-Schraubensicherung ans Gewinde und rein damit.
Mal sehen ob es auf Dauer hält.
Gruß
Klaus
p.s. der Bohrer sollte halt in den Schlitz des Ölfilterrohrs passen. Mit diesem Werkzeug kann man natürlich auch das lange Ölfilterrohr rausdrehen.
Und noch was. Das Gewinde, in welches das Rohr geschraubt wird, habe ich mit einem mit Bremsenreiniger getränkten Lappen ölfrei gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
oelkuehlerbypass%20verzinkt.jpg
[/QUOTE]



Bin immer noch an dem Thema dran.

Die Firma liefert erst wieder in einem Monat.

Weiss jemand noch einen anderen Lieferanten ?
 
Zurück
Oben Unten