Kleiner und Großer, zwei große Schnorchel?

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.466
Ort
53859 Niederkassel
Guten Morgen,

ich baue ja aus Resten eine R100R auf, da ich selber noch nie eine 1000er hatte, habe ich irgendwie keinen Plan, welche Schnorchel denn so eine 1000er original auf dem Plattenluftfilter hat.

Kann mich da jemand erleuchten ?
 

Anhänge

  • IMG_20210417_094140.jpg
    IMG_20210417_094140.jpg
    233,9 KB · Aufrufe: 320
  • IMG_20210417_094151.jpg
    IMG_20210417_094151.jpg
    200,1 KB · Aufrufe: 271
Die R100R hatte ab Werk den LuFi-Deckel mit großem und kleinem Schnorchel.

Gruß,
Florian
 
Servus Patrick,

ich trau mich ja fast nicht zu antworten.
Bei so einem erfahrenen Schrauber wie dir.:gfreu:

Ein kleiner und ein großer Schnorchel müssen da ran.
Und ich glaub hier schon hundertermal gelesen zu haben, da blos nichts zu ändern.
Vorausgesetzt der Motor bleibt soweit original.
 
Und übrigens, die Maschine schaut jetzt schon interessant aus:D

Lass uns doch daran teilhaben, Bilder lieben wir ja alle hier.:sabber:
 
Bedankte Grüße am Sonntagmorgen.

Man kann halt nicht alles Wissen, ist auch nicht mein Anspruch.

Der Deckel ist nun montiert, 1 x groß und einmal klein.

Habe mich eigentlich nur gewundert warum ich keine Deckel mit 2 x groß habe.

Bilder gibt es evtl. heute noch ein paar weitere.

Die Fertigstellung hängt gerade ein wenig an Lieferschwierigkeiten von Motogadget.
 
Bedankte Grüße am Sonntagmorgen.

Man kann halt nicht alles Wissen, ist auch nicht mein Anspruch.

Der Deckel ist nun montiert, 1 x groß und einmal klein.

Habe mich eigentlich nur gewundert warum ich keine Deckel mit 2 x groß habe.

Bilder gibt es evtl. heute noch ein paar weitere.

Die Fertigstellung hängt gerade ein wenig an Lieferschwierigkeiten von Motogadget.

Hallo,

2x groß gab es nur mit 70PS.

Gruß
Walter
 
Ich hatte mal 2x klein (zum Test) verbaut. Da hat das Möppi bei mittlerer Drehzahl und Vollgas zum schnattern angefangen:D.
Ich fahre mit der Asynocke 2 x groß und bin zufrieden.
Grüße
Ulli
 
Dies ist ja ein Dauerthema ,
besonders für mich als Rulufifan mit einer''modernen'' ST im Stall ,
die scheinbar manches Geheimnis birgt !:schock:

Dazu gehört auch dieser ominöse Deckel ,
wo einer der beiden gleichen :nixw: Schnorchel
durch Scheuerspuren ,denke mal Gaszug, doch deutlich älter scheint wie 15.ooo km'chen !!:(
Laut DB sollten ja ein Kurzer und ein Langer verbaut sein-
oder bezieht sich das auf die Lochmasse-wenn ja , bitte an welcher stelle gemessen ??
Und auch das wo kurz und lang sitzen- R/L ist wichtig ??
Das ist leider etwas spärlich in der DB hinterlegt !!

Klär mich /uns bitte auf !
Gruss und schönen Sonntag !!;;-)jörg
 
Hallo,

aha. Und wie erkennt der Motor, welcher Schnorchel wo montiert ist?

Btw, mein GröTAZ-Motor hatte damals einen großen und gar keinen Schnorchel mit der Folge eines sehr dürftigen Drehmoments zwischen 3000 und 4000/min, also genu dort, wo ich ihn hauptsächlich fuhr. Etwas Besserung brachten zwei große Schnorchel, doch am besten im Sinne ausgeglichener Drehmomententwicklung und günstigsten Spritverbrauchs lief auch dieser mit groß und klein.

Beste Grüße, Uwe
 
Bilder
 

Anhänge

  • 16187501898121339438978.jpg
    16187501898121339438978.jpg
    219,6 KB · Aufrufe: 209
  • 16187502178602078303336.jpg
    16187502178602078303336.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 203
  • 1618750234490478604590.jpg
    1618750234490478604590.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 171
  • 16187502993841754456293.jpg
    16187502993841754456293.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 184
  • 1618750311531955907184.jpg
    1618750311531955907184.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 174
Zugegeben, die tatsächlichen "Dimensionen" sind mir erst mit dem Lack aufgefallen.

Es ist ein eigens für mich gemachter Stahlblech Kotflügel.

Erst einmal wird es so bleiben müssen, die Sonne ruft, im nächsten Winter werde ich das Rahmenheck noch mal dahingehend ändern dass das ganze Teil 25-30mm weiter nach vorne kommt.

Das wird dann sicher etwas gefälliger aussehen.

Ansonsten gehe ich davon aus, das es seiner Aufgabe nachkommt und vor Schmutz schützt.


Das Schutzblech hinten ist zwar wohl wirklich ein Blech, aber für welche Radgröße ist das gedacht??
 
Zugegeben, die tatsächlichen "Dimensionen" sind mir erst mit dem Lack aufgefallen.

Es ist ein eigens für mich gemachter Stahlblech Kotflügel.

Erst einmal wird es so bleiben müssen, die Sonne ruft, im nächsten Winter werde ich das Rahmenheck noch mal dahingehend ändern dass das ganze Teil 25-30mm weiter nach vorne kommt.

Das wird dann sicher etwas gefälliger aussehen.

Ansonsten gehe ich davon aus, das es seiner Aufgabe nachkommt und vor Schmutz schützt.

Zumindest schleift es wohl nicht beim vollen Einfedern wie viele schicke" Fender" mit kleineren Radien unserer jungen Umbauer.... :pfeif:
Zu den Schnorcheln:
Nach langer rumschnorchelei auf meiner Teststrecke vor der Haustür , mit zwei großen, einen großen und einem abgeschnittenen, einem kleinen und einem abgeschnittenen Schnorchel kann ich nur bestätigen, daß groß und klein den besten und "lochfreiesten" Durchzug im Hauptfahrbereich zwischen 3000 und 5000 upm gibt.

Gruß

Kai
 
:gfreu: Ich meine auch irgendwo mal eine Serviceinfo zum Umbau/ Umrüstung von BMW gesehen zu haben ... Umrüstung von 2* gross auf 1* gross und 1* klein. Begründung besseres/ ausgeglicheneres Verhalten im Teillastbereich (meine ich ..)

Hallo,

"besser/ausgeglichener" hieß konkret: Geringerer Verbrauch + Abmilderung des kleinen Drehmomentlochs so um die 4000-5000.

1983 umgesetzt z.B. an den 800ern: HD von 148 auf 135, ND von 2,64 auf 2,66, Nadelstellung von 4 auf 3 und .... LUFI-Deckel von groß/groß auf klein/groß.

RS ab 81 gab es als 70 PS.

Und die RT, die CS ... alle mit Platten-Lufi.

Laut DB sollten ja ein Kurzer und ein Langer verbaut sein-
oder bezieht sich das auf die Lochmasse-wenn ja , bitte an welcher stelle gemessen ??
Und auch das wo kurz und lang sitzen- R/L ist wichtig ??

Die kleinen und großen Schnorchel sind GLEICH lang. Sie unterscheiden sich durch die Größe der elliptischen Ansaugöffnung bei gleichen Anschlussmaßen an den Deckel; wodurch der Kleine insgesamt auch etwas schlanker ist.

Die in der DB angegebenen Maße sind der jeweils kleine und große Ellipsendurchmesser; klein 30x19 und groß 40x24 Millimeter.

Der Platten-LUFI ist ja unter dem Filtereinsatz unsymmetrisch; das rechte Ansaugsystem sitzt weiter hinten als das linke. Ob sich daraus eine Einbauvorschrift für die Rechts-/Linksposition der Schnorchel ableiten lässt? Bei meiner 86er R 80 Mono ist der Kleine rechts verbaut.

Rainer sagt: Kleiner nach links. Aber vielleicht hat er beim Schreiben an sich runtergeschaut und meint etwas ganz anderes :pfeif:.

Bei BMW gab's die laut ETK immer nur komplett. Will man umbauen ist es trotzdem nicht nötig einen kompletten Deckel mit der Wunschkonfiguration zu erwerben. Die Schnorchel lassen sich leicht und zerstörungsfrei abbauen und tauschen.

Herzlichst, Euer - ich zitiere ein Forenmitglied wörtlich - Korinthenkacker Werner )(-:
 
...

Die kleinen und großen Schnorchel sind GLEICH lang. Sie unterscheiden sich durch die Größe der elliptischen Ansaugöffnung bei gleichen Anschlussmaßen an den Deckel; wodurch der Kleine insgesamt auch etwas schlanker ist.

Die in der DB angegebenen Maße sind der jeweils kleine und große Ellipsendurchmesser; klein 30x19 und groß 40x24 Millimeter.

Der Platten-LUFI ist ja unter dem Filtereinsatz unsymmetrisch; das rechte Ansaugsystem sitzt weiter hinten als das linke. Ob sich daraus eine Einbauvorschrift für die Rechts-/Linksposition der Schnorchel ableiten lässt? Bei meiner 86er R 80 Mono ist der Kleine rechts verbaut.

Rainer sagt: Kleiner nach links. Aber vielleicht hat er beim Schreiben an sich runtergeschaut und meint etwas ganz anderes :pfeif:.

Bei BMW gab's die laut ETK immer nur komplett. Will man umbauen ist es trotzdem nicht nötig einen kompletten Deckel mit der Wunschkonfiguration zu erwerben. Die Schnorchel lassen sich leicht und zerstörungsfrei abbauen und tauschen.

Herzlichst, Euer - ich zitiere ein Forenmitglied wörtlich - Korinthenkacker Werner )(-:

Danke fürs K..k...
Spart mir die Mühe. :fuenfe:
 
Kleiner nach links.
Hab gerade einfach mal eine Suchmaschine mit "Luftfilterkasten R100GS" gefüttert, in den Ergebnisfotos sitzt der schlankere Schnorchel meistens rechts. Davor sitzt ja auch ein großer Teil der störenden Elektrik...

Der Unterschied beim Fahren dürfte aber akademisch gering sein, wenn schlank nach rechts oder links montiert ist.

Gruß

Werner
 
Hab gerade einfach mal eine Suchmaschine mit "Luftfilterkasten R100GS" gefüttert, in den Ergebnisfotos sitzt der schlankere Schnorchel meistens rechts. Davor sitzt ja auch ein großer Teil der störenden Elektrik...

Der Unterschied beim Fahren dürfte aber akademisch gering sein, wenn schlank nach rechts oder links montiert ist.

Gruß

Werner

Auch so in der DB verzeichnet:
[h=3]Ventile, Zündung und Vergaser einstellen[/h]
Seite 5

Hans
 
Anders als die Mehrheit hier & heute fahre ich seit 15 Jahren 2 große Schnorchel spazieren. Hat bei mir damals schlagartig 0,5-0,7 weniger Spritverbrauch bewirkt. Und ich weiß auch, daß viele andere ebenfalls auf 2 große Schnorchel gewechselt sind.
Allen war aber schon damals (das war, als es ausschließlich das alte HPN-Forum gab) klar, daß sich BMW was dabei gedacht hatte, sicher mehr als wir Amateure können. Dennoch: meine Q damals und die heute laufen besser so, und den Verbrauch habe ich auch in den Griff bekommen.

Dies nur der "Vollständigkeit" :lautlachen1: halber.-
 
Anders als die Mehrheit hier & heute fahre ich seit 15 Jahren 2 große Schnorchel spazieren. Hat bei mir damals schlagartig 0,5-0,7 weniger Spritverbrauch bewirkt. Und ich weiß auch, daß viele andere ebenfalls auf 2 große Schnorchel gewechselt sind.
Allen war aber schon damals (das war, als es ausschließlich das alte HPN-Forum gab) klar, daß sich BMW was dabei gedacht hatte, sicher mehr als wir Amateure können. Dennoch: meine Q damals und die heute laufen besser so, und den Verbrauch habe ich auch in den Griff bekommen.

Dies nur der "Vollständigkeit" :lautlachen1: halber.-

Ich fahre ebenfalls mit meinen Kühen gross gross.
Aber keine ist mehr so, wie sie das Werk verlassen hat.
In Ermangelung eines Prüfstandes kann ich aber nicht belegen ob das besser so ist.
Grüße
Ulli
 
Ich finde, die beiden Varianten bedienen verschiedene Geschmäcker. Gross/Gross dreht m. E. um/ab 4000 etwas freier, Gross/Klein ist bis 4000 im Drehmoment etwas fleischiger.
Das alles so probiert/gefühlt, ohne Prüfstand und basierend auf der Seriennockenwelle,sprich, kann auch völliger Unsinn sein.
Ich finde aber, besonders deutlich ist der Unterschied spürbar von altem zu neuem Setup bei den 800ern ST/GS.

Der Thomas Wank hat in meiner 1070GS auch Gross/Gross verbaut und mir fehlt an nichts.

Grüsse, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten